Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
17.07.2019 | von DI Monika Gstöttinger
Empfehlen Drucken

Liegen: Der Schlüssel zum Erfolg in der Tiergesundheit

Kühe liegen mehr als 12 Stunden am Tag!

Die wichtigste Einrichtung in unseren Laufställen ist der Liegebereich. Milchkühe verbringen die meiste Zeit des Tages und auch der Nacht mit Liegen! Daher hat die Gestaltung des Liegebereiches im Stall einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und auf die Gesundheit unserer Milchkühe.
Grafik heißt Liegeplatz: Kühe verbringen den größten Teil des Tages mit Liegen. Sie liegen doppelt so lange wie sie fressen! © GstöttingerGrafik heißt Liegeplatz: Kühe verbringen den größten Teil des Tages mit Liegen. Sie liegen doppelt so lange wie sie fressen! © GstöttingerGrafik heißt Liegeplatz: Kühe verbringen den größten Teil des Tages mit Liegen. Sie liegen doppelt so lange wie sie fressen! © GstöttingerGrafik heißt Liegeplatz: Kühe verbringen den größten Teil des Tages mit Liegen. Sie liegen doppelt so lange wie sie fressen! © Gstöttinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.19%2F1563528228264949.jpg]
Grafik heißt Liegeplatz: Kühe verbringen den größten Teil des Tages mit Liegen. Sie liegen doppelt so lange wie sie fressen! © Gstöttinger
Das Rind ist bekannterweise ein Wiederkäuer, und muss das rasch aufgenommene Futter durch Wiederkauen nach der eigentlichen Futteraufnahme erst zerkleinern. Der größte Teil des Wiederkauens findet im Liegen statt! Daher ergeben sich die hohen Liegezeiten!

Hohe Liegezeiten fördern die Tiergesundheit:

  • Lange Liegezeiten erhöhen die Wiederkaurate
  • Stabileres Pansenmilieu durch besseres Einspeicheln bei längerer Wiederkauzeit
    Erhöhung der Tiergesundheit, da dadurch eine Pansenübersäuerung verhindert wird in weitere Folge z.B. Klauenrehen weniger auftritt
  • Im Liegen zirkuliert das Blut besser durch das Euter. Das ist Grundvoraussetzung für die Milchbildung und Milchleistung
  • Im Liegen kommt es zur Entlastung der Gelenke und Klauen.
    Die Klauen können abtrocknen. Das ist wichtig für eine gute Klauengesundheit. Mortellaro und Fäulen werden durch nasse Klauen begünstigt.

Auch Rinder haben verschiedene Liegepositionen, vorausgesetzt sie haben genug Platz und eine ebene Oberfläche. Beobachtet man Kühe in Tiefstreu-, Kompostflächen oder auch auf der Weide ist deutlich ersichtlich welche Positionen die Tiere beim Liegen einnehmen können.
Wenn Kühe Platz haben und nicht eingeschränkt sind nehmen sie beim Liegen die verschiedensten Positionen ein. © GstöttingerWenn Kühe Platz haben und nicht eingeschränkt sind nehmen sie beim Liegen die verschiedensten Positionen ein. © GstöttingerWenn Kühe Platz haben und nicht eingeschränkt sind nehmen sie beim Liegen die verschiedensten Positionen ein. © GstöttingerWenn Kühe Platz haben und nicht eingeschränkt sind nehmen sie beim Liegen die verschiedensten Positionen ein. © Gstöttinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.19%2F1563528364290156.jpg]
Wenn Kühe Platz haben und nicht eingeschränkt sind nehmen sie beim Liegen die verschiedensten Positionen ein. © Gstöttinger
 © BRP OÖ © BRP OÖ © BRP OÖ © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.21%2F1534857565933211.jpg]
© BRP OÖ
Autorin: DI Monika Gstöttinger © LK/BRP OÖAutorin: DI Monika Gstöttinger © LK/BRP OÖAutorin: DI Monika Gstöttinger © LK/BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.01%2F1533136448408768.jpg]
Autorin: DI Monika Gstöttinger © LK/BRP OÖ


DI Monika Gstöttinger
Tel. 050 6902 - 4716
monika.gstoettinger@lk-ooe.at

Downloads zum Thema

  • Broschüre Kuhkomfort - Stallbau rund um die Kuh

Links zum Thema

  • Rinder - Haltungsoptimierung
  • Hohe Liegezeiten: Ein Schlüssel zum Erfolg in der Tiergesundheit
  • Hohe Liegezeiten: Ein Schlüssel zum Erfolg in der Tiergesundheit

Weitere Fachinformation

  • Wie Sie Kühe am besten betten
  • Trockenstehzeit in der Mutterkuhhaltung
  • Was wollen Kühe wirklich?
  • Milchkühe: Wasser und Futter als beste Vorsorge
  • Milchleistung: Futter und Wasser sind entscheidend
  • Im Kuhstall das Gruppen-Wissen nutzen
  • Wirtschaftliches Herdenmanagement mit dem LKV-Tagesbericht
  • Wirkungsvoller Einsatz von UV-C Leuchten bei Trichophytie
  • Was kostet ein Elektrozaun?
  • Zaunkontrolle
  • 1(current)
  • 2
  • 3
22 Artikel | Seite 1 von 3

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Weinbaufachveranstaltung
  • 11.02.2021 Obstbauseminar
alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Grafik heißt Liegeplatz: Kühe verbringen den größten Teil des Tages mit Liegen. Sie liegen doppelt so lange wie sie fressen! © Gstöttinger
Grafik heißt Liegeplatz: Kühe verbringen den größten Teil des Tages mit Liegen. Sie liegen doppelt so lange wie sie fressen! © Gstöttinger
Wenn Kühe Platz haben und nicht eingeschränkt sind nehmen sie beim Liegen die verschiedensten Positionen ein. © Gstöttinger
Wenn Kühe Platz haben und nicht eingeschränkt sind nehmen sie beim Liegen die verschiedensten Positionen ein. © Gstöttinger
 © BRP OÖ
© BRP OÖ
Autorin: DI Monika Gstöttinger © LK/BRP OÖ
Autorin: DI Monika Gstöttinger © LK/BRP OÖ