LFI Zertifikatslehrgänge - Jedem Abschluss wohnt ein Neubeginn inne
Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark, die größte Bildungseinrichtung im ländlichen Raum, bietet jährlich rund 1.300 Veranstaltungen mit ungefähr 34.000 Teilnehmer/inne/n an, wovon ein Teil der Ausbildungen als "Zertifikatslehrgänge" geführt werden. Der Interessent/innenkreis reicht von der bäuerlichen Bevölkerung bis zu bewusst lebenden Menschen. Die Lehrgänge sind in Bezug auf Lehrplan und Prüfungen in ganz Österreich gleich und werden vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus genehmigt. Dadurch stellen die Zertifikate einen Qualitätslevel dar, der für die Absolvent/innen der Lehrgänge im Beruf sehr hilfreich ist und sehr geschätzt wird.
Überreichung der Zertifikate
Am Montag, 18. November 2019, folgten rund 120 Absolventinnen und Absolventen der Einladung des LFI und erhielten Zertifikate für 14 erfolgreich absolvierte Lehrgänge feierlich überreicht. In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, unter ihnen Franz Titschenbacher, Präsident der Landwirtschaftskammer, Franz Greinix, Vorsitzender des LFI Steiermark und zahlreiche bäuerliche Funktionärinnen und Funktionäre, wurden die Absolvent/innen der Lehrgänge auf die Bühne gebeten.
Zertifikatslehrgänge
- Almpersonal
- Bäuerliche Direktvermarktung
- Bäuerliche Schaf- und Ziegenhaltung
- Baumwart/in
- Brotsensorik
- Bio-Seminarbäuerin
- Grüne Kosmetik Pädagogik
- Hochschullehrgang Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung
- Klauenpflege Grundlehrgang
- Klauenpflege Aufbaulehrgang zur überbetrieblichen Klauenpflege
- Kräuterpädagogik I
- Kräuterpädagogik II
- Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
- Reitpädagogische Betreuung

Trainerawardverleihung
Ein weiterer Höhepunkt der feierlichen Veranstaltung war die Überreichung der LFI
Trainerawards 2019 für die drei besten Trainerinnen und Trainer der vergangenen
Bildungssaison. Die LFI Awards 2019 gehen an
Dr. Peter Eckhardt
, Gabriela Nedoma und
Mag.a Doris Noggler

Ernennung neuer Bildungskoordinatoren
Der dritte Höhepunkt war die Ernennung zweier neuer Bildungskoordinatorinnen, die ab jetzt
als Bildungspartnerinnen für das LFI in den Regionen agieren. Neben der Ernennung der
neuen Bildungskoordinatorinnen wurden die langjährigen Ansprechpersonen in den
Bezirkskammern verabschiedet.