Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Aktuelles
04.09.2018 | von Ing. Gerald Pfabigan
Empfehlen Drucken

LFI bietet neuen Onlinekurs zur "Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau" an

Regelungen für Ackerbauern und tierhaltende Betriebe werden auf den Punkt gebracht.

 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2012.04.03%2F1333446680262984.jpg]
© Archiv
Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich hat in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer (LK) und Bio Austria einen neuen Onlinekurs zur "Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau" entwickelt. Um diese erfolgreich zu bewerkstelligen, sind diverse Regelungen zu berücksichtigen. Mit diesem Kurs können sich Betriebe gezielt informieren und bestens auf Kontrollen vorbereiten. Ackerbaubetriebe erfahren in rund 60 Minuten die wichtigsten Maßnahmen für Umstieg und Kontrolle sowie Regelungen im Pflanzenbau über Saatgut, Düngung und Pflanzenschutz und schließlich die Maßnahmenerläuterung der biologischen Wirtschaftsweise im ÖPUL 2015. Tierhaltende Betriebe erhalten darüber hinaus in weiteren 60 Minuten noch Wissenswertes zu Einstreumaterialien und Zusätzen, Futtermitteln, Futter aus Flächenzugängen, Tierbehandlungen sowie Tierzu- und -verkäufen. Wertvolle Tipps aus der Praxis runden die Schulung ab.

"Für Betriebe, welche an der ÖPUL Maßnahme 'Biologische Wirtschaftsweise' teilnehmen beziehungsweise neu einsteigen, bietet diese Onlineschulung die Möglichkeit, ein oder zwei der insgesamt fünf bis Ende 2018 verpflichtenden Weiterbildungsstunden zu absolvieren", zeigt sich Fachkoordinator Stefan Rudlstorfer zufrieden.

Für Gerald Pfabigan, Projektleiter im LFI und für die Umsetzung des Onlinekurses zuständig, liegen die Vorteile klar auf der Hand: "Biobetriebe und interessierte Personen können orts- und zeitunabhängig am Computer die Kursinhalte selbständig durchgehen. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses direkt ausgedruckt werden."

"Wir haben bereits gute Erfahrungen mit Onlinekursen gemacht, daher haben wir uns erneut für diese Schulungsvariante als Zusatzangebot entschieden", betont LFI-Bundesgeschäftsführer Bernhard Keiler. Das LFI bietet mehrere Onlinekurse für ÖPUL-Weiterbildungen zu den Maßnahmen UBB, BIO und Grundwasserschutz, zur Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis und Tiergesundheitsdienst, zur MFA-Onlineantragstellung, für die Online-Hygieneschulung und Allergeninformation, EDV-Schulungen sowie die Schulung "Traktor im Straßenverkehr" an. Nun wird das Angebot erweitert und eine Alternative zu den gewohnten Veranstaltungen geboten. "Ein Onlinekurs ist eine Form der Wissensvermittlung, in der innerhalb kürzester Zeit viele Interessenten erreicht werden können", so Keiler.

Weitere Informationen und eine kostenlose Demo finden Interessierte unter http://elearning.lfi.at, wo man sich auch für einen Teilnehmerbetrag von 20 beziehungsweise 25 Euro beim jeweiligen Bundesland anmelden kann. Im Anschluss erhält man die persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform e.LFI.at und die Schulung ist ein Jahr freigeschalten.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

KeyQUEST: 98% der Biolandwirte würden sich wieder für Biolandbau entscheiden

Weitere Fachinformation

  • Zukunft Biosaatgut – alles "Hybrid“?
  • Biolandwirtschaft und -lebensmittelabsatz setzen dynamische Entwicklung fort
  • Gut vorbereitet in die Bio-Kontrolle
  • Tag der Biorichtlinien am 11. April 2019
  • Bio-Luzernefachtag
  • BioNet-Frühjahrsanbaubroschüre zum Download
  • Mechanische Beikrautregulierung
  • Bionet-Gemüsetagung am 21. Februar 2019
  • Digitale Bodenkarte und Biolandbau
  • Entwicklungen am Bio-Rindfleischmarkt
  • 1(current)
  • 2
15 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Biolandbau

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © Archiv
© Archiv