04.09.2018 |
von Ing. Gerald Pfabigan
LFI bietet neuen Onlinekurs zur "Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau" an
Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich hat in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer (LK) und Bio Austria einen neuen Onlinekurs zur "Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau" entwickelt. Um diese erfolgreich zu bewerkstelligen, sind diverse Regelungen zu berücksichtigen. Mit diesem Kurs können sich Betriebe gezielt informieren und bestens auf Kontrollen vorbereiten. Ackerbaubetriebe erfahren in rund 60 Minuten die wichtigsten Maßnahmen für Umstieg und Kontrolle sowie Regelungen im Pflanzenbau über Saatgut, Düngung und Pflanzenschutz und schließlich die Maßnahmenerläuterung der biologischen Wirtschaftsweise im ÖPUL 2015. Tierhaltende Betriebe erhalten darüber hinaus in weiteren 60 Minuten noch Wissenswertes zu Einstreumaterialien und Zusätzen, Futtermitteln, Futter aus Flächenzugängen, Tierbehandlungen sowie Tierzu- und -verkäufen. Wertvolle Tipps aus der Praxis runden die Schulung ab.
"Für Betriebe, welche an der ÖPUL Maßnahme 'Biologische Wirtschaftsweise' teilnehmen beziehungsweise neu einsteigen, bietet diese Onlineschulung die Möglichkeit, ein oder zwei der insgesamt fünf bis Ende 2018 verpflichtenden Weiterbildungsstunden zu absolvieren", zeigt sich Fachkoordinator Stefan Rudlstorfer zufrieden.
Für Gerald Pfabigan, Projektleiter im LFI und für die Umsetzung des Onlinekurses zuständig, liegen die Vorteile klar auf der Hand: "Biobetriebe und interessierte Personen können orts- und zeitunabhängig am Computer die Kursinhalte selbständig durchgehen. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses direkt ausgedruckt werden."
"Wir haben bereits gute Erfahrungen mit Onlinekursen gemacht, daher haben wir uns erneut für diese Schulungsvariante als Zusatzangebot entschieden", betont LFI-Bundesgeschäftsführer Bernhard Keiler. Das LFI bietet mehrere Onlinekurse für ÖPUL-Weiterbildungen zu den Maßnahmen UBB, BIO und Grundwasserschutz, zur Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis und Tiergesundheitsdienst, zur MFA-Onlineantragstellung, für die Online-Hygieneschulung und Allergeninformation, EDV-Schulungen sowie die Schulung "Traktor im Straßenverkehr" an. Nun wird das Angebot erweitert und eine Alternative zu den gewohnten Veranstaltungen geboten. "Ein Onlinekurs ist eine Form der Wissensvermittlung, in der innerhalb kürzester Zeit viele Interessenten erreicht werden können", so Keiler.
Weitere Informationen und eine kostenlose Demo finden Interessierte unter http://elearning.lfi.at, wo man sich auch für einen Teilnehmerbetrag von 20 beziehungsweise 25 Euro beim jeweiligen Bundesland anmelden kann. Im Anschluss erhält man die persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform e.LFI.at und die Schulung ist ein Jahr freigeschalten.
"Für Betriebe, welche an der ÖPUL Maßnahme 'Biologische Wirtschaftsweise' teilnehmen beziehungsweise neu einsteigen, bietet diese Onlineschulung die Möglichkeit, ein oder zwei der insgesamt fünf bis Ende 2018 verpflichtenden Weiterbildungsstunden zu absolvieren", zeigt sich Fachkoordinator Stefan Rudlstorfer zufrieden.
Für Gerald Pfabigan, Projektleiter im LFI und für die Umsetzung des Onlinekurses zuständig, liegen die Vorteile klar auf der Hand: "Biobetriebe und interessierte Personen können orts- und zeitunabhängig am Computer die Kursinhalte selbständig durchgehen. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses direkt ausgedruckt werden."
"Wir haben bereits gute Erfahrungen mit Onlinekursen gemacht, daher haben wir uns erneut für diese Schulungsvariante als Zusatzangebot entschieden", betont LFI-Bundesgeschäftsführer Bernhard Keiler. Das LFI bietet mehrere Onlinekurse für ÖPUL-Weiterbildungen zu den Maßnahmen UBB, BIO und Grundwasserschutz, zur Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis und Tiergesundheitsdienst, zur MFA-Onlineantragstellung, für die Online-Hygieneschulung und Allergeninformation, EDV-Schulungen sowie die Schulung "Traktor im Straßenverkehr" an. Nun wird das Angebot erweitert und eine Alternative zu den gewohnten Veranstaltungen geboten. "Ein Onlinekurs ist eine Form der Wissensvermittlung, in der innerhalb kürzester Zeit viele Interessenten erreicht werden können", so Keiler.
Weitere Informationen und eine kostenlose Demo finden Interessierte unter http://elearning.lfi.at, wo man sich auch für einen Teilnehmerbetrag von 20 beziehungsweise 25 Euro beim jeweiligen Bundesland anmelden kann. Im Anschluss erhält man die persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform e.LFI.at und die Schulung ist ein Jahr freigeschalten.