Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
15.10.2018 | von DI Willi Peszt
Empfehlen Drucken

Leguminosen als Zwischenfrüchte

Die Bgld. Landwirtschaftskammer führte auch 2018 die in den vergangenen Jahren begonnenen Zwischenfruchtversuche im konventionellen und im biologischen Landbau fort. Dadurch ist es möglich, die Entwicklung in den unterschiedlichen Jahren zu beurteilen.

Leguminosenmischung (z.T. mit anderen Arten  deren Saatgutreste noch in der Sämaschine vorhanden waren); Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August; Aufnahmedatum: 17.9.2018 © DI Willi PesztLeguminosenmischung (z.T. mit anderen Arten  deren Saatgutreste noch in der Sämaschine vorhanden waren); Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August; Aufnahmedatum: 17.9.2018 © DI Willi PesztLeguminosenmischung (z.T. mit anderen Arten  deren Saatgutreste noch in der Sämaschine vorhanden waren); Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August; Aufnahmedatum: 17.9.2018 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.15%2F1539604786377714.jpg]
Leguminosenmischung (z.T. mit anderen Arten, deren Saatgutreste noch in der Sämaschine vorhanden waren); Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August; Aufnahmedatum: 17.9.2018 © DI Willi Peszt
Diese Versuche wurden in Form von Felderbegehungen besichtigt bzw. in Form von Artikel im Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer beschrieben. Für den Biolandbau sind Leguminosen als Zwischenfrüchte besonders wichtig. Diese Berichte können z.B. unter www.bgld.lko.at (Grundwasserschutz / ZWF großkörnige Leguminosen) https://bgld.lko.at/zwf-großkörnige-leguminosen+2500+2405131  nachgelesen werden.

Am 17.9.2018 fand eine Bio-Felderbegehung in Baumgarten statt. Danke an die Fa. Saatbau Linz für die Unterstützung und an die Fam. Leeb, Baumgarten, für die Durchführung der Versuche.

U.a. wurde an diesem Standort eine Zwischenfruchtmischung, bestehend aus Ackerbohne, Futtererbse, Sommerwicke, Pigmentplatterbse und Esparsette mit einer Saatmenge von 125 kg/ha zu folgenden Terminen eingesät:
  • Ende Juli – da die Mischung aus 5 insektenblütigen Mischungspartnern besteht, wäre auch die Anmeldung als Zwischenfrucht Variante 1 (sowie auch 2, 3, 4 oder 5) möglich
  • Mitte August – damit wäre die Anmeldung als Zwischenfrucht Variante 3, 4 oder 5 möglich

Trotz der Trockenheit zeigte die Leguminosenmischung mit dem früheren Anbauzeitpunkt einen deutlichen Entwicklungsvorsprung. (Es wurden nacheinander unterschiedliche Zwischenfruchtmischungen jeweils zum früheren und späteren Termin gesät. Beim Wechsel der Mischungen blieben jeweils einzelne Samen in der Sämaschine, sodass vereinzelt auch Nichtleguminosen in den Parzellen der Leguminosenmischung wuchsen.)


 
Pigmentplatterbse; Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August © DI Willi PesztPigmentplatterbse; Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August © DI Willi PesztPigmentplatterbse; Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.15%2F1539605113889826.jpg]
Pigmentplatterbse; Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August © DI Willi Peszt

Im Detail zeigten sich folgende Unterschiede:

Die Pigmentplatterbse kam mit der Trockenheit relativ gut zurecht. Die Pflanzen mit dem Anbauzeitpunkt Ende Juli konnten genügend Blattmasse entwickeln, sodass sie auch schon Stickstoff symbiotisch fixieren konnten. Am 17.9. zeigten sich schon aktive (durch das Leghämoglobin innen rot gefärbte) Knöllchen.
Die Pflanzen, die Mitte August gesät worden waren, waren erst im Bestandesaufbau.
Sommerwicke; Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August © DI Willi PesztSommerwicke; Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August © DI Willi PesztSommerwicke; Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.15%2F1539605226581875.jpg]
Sommerwicke; Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August © DI Willi Peszt
Ähnliches zeigte sich auch bei der Sommerwicke. Auch diese zeigte durch den früheren Anbau ein deutlich stärkeres ober- und unterirdisches Wachstum.
Futtererbse; Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August © DI Willi PesztFuttererbse; Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August © DI Willi PesztFuttererbse; Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.15%2F1539605424984394.jpg]
Futtererbse; Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August © DI Willi Peszt
Auch bei der Futtererbse war der frühere Anbau weiter entwickelt. Im Vergleich zu anderen Leguminosenarten war die Futtererbse mit dem späteren Saattermin überdurchschnittlich entwickelt. Sie konnte offenbar besonders von den Niederschlägen nach der Saat profitieren.
Ackerbohne; Links: Saat Ende Juli (es konnte nur ca. die Hälfte der oberirdischen Masse fotografiert werden); Rechts: Saat Mitte August © DI Willi PesztAckerbohne; Links: Saat Ende Juli (es konnte nur ca. die Hälfte der oberirdischen Masse fotografiert werden); Rechts: Saat Mitte August © DI Willi PesztAckerbohne; Links: Saat Ende Juli (es konnte nur ca. die Hälfte der oberirdischen Masse fotografiert werden); Rechts: Saat Mitte August © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.15%2F1539605508536432.jpg]
Ackerbohne; Links: Saat Ende Juli (es konnte nur ca. die Hälfte der oberirdischen Masse fotografiert werden); Rechts: Saat Mitte August © DI Willi Peszt
Der größte Unterschied zwischen den beiden Anbauterminen zeigte sich bei der Ackerbohne. Dies ist am Bild z.B. an der Dicke des Stängels erkennbar (um auch die gut entwickelten Knöllchen zu zeigen, wurde nur die untere Hälfte der frühgesäten Pflanze fotografiert). Beachtlich ist, dass auch die später gesäte Pflanze schon genügend Blattmasse gebildet hatte, um auch schon mit der Stickstofffixierung zu beginnen. Dies ist vielleicht auf den großen Nährstoffspeicher zurückzuführen, den die Ackerbohne im relativ großen Saatgut hat.
Nichtleguminosen schließen Lücken zwischen den Leguminosen © DI Willi PesztNichtleguminosen schließen Lücken zwischen den Leguminosen © DI Willi PesztNichtleguminosen schließen Lücken zwischen den Leguminosen © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.15%2F1539605581577992.jpg]
Nichtleguminosen schließen Lücken zwischen den Leguminosen © DI Willi Peszt
V.a. in der Parzelle mit dem späteren Anbautermin waren am 17.9.18 noch Lücken zwischen den Leguminosen. Dort, wo die Reste von anderen Zwischenfurchtmischungen noch in der Sämaschine waren und ebenfalls in den Boden gelangten, konnten sie sich ausbreiten und diese Lücken schließen. Dies ist ein Vorteil einer Beimischung von Nichtleguminosen zu leguminosenreichen Zwischenfruchtmischungen.

Zusammenfassung:

  • Die Verwendung von möglichst unterschiedlichen Leguminosenarten ist günstig, weil jede Art für bestimmte Bedingungen (z.B. Platterbse für heiße, trockene bzw. Sommerwicke bzw. Ackerbohne für kühle, feuchte Sommer) besonders geeignet ist. Da dies beim Anbau aber noch nicht bekannt ist, bringt die Mischung die größte Sicherheit, dass unabhängig von der tatsächlichen Witterung jedenfalls Arten im Bestand sind, die mit diesen Bedingungen umgehen können.
  • Der Anbau von leguminosenreichen Zwischenfrucht-Mischungen ist v.a. dann sinnvoll, wenn nach der Ernte der Vorfrucht wenig Rest-Stickstoff im Boden vorhanden ist und eine stickstoffzehrende Folgefrucht (z.B. Mais) folgt.
  • Auch unter diesen Bedingungen bringt die Beimischung eines geringen Anteils von Nicht-Leguminosen folgende zusätzliche Vorteile:
          * Größere Spreizung der Witterungsanpassung (z.B. Buchweizen als Auflaufschutz bei
             Trockenheit)
          * Aufnahme von mineralisiertem Stickstoff, der z.B. nach der Bodenbearbeitung bei
             humusreichen Böden und ausreichender Feuchtigkeit freigesetzt wird
          * Schließen von Bestandeslücken
          * Erhöhung der ober- und unterirdischen Vielfalt (Blühangebot, Durchwurzelung
             unterschiedlicher Bodenschichten, unterschiedliche Wurzelausscheidungen zur Ernährung des
             Bodenlebens etc.)

Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Anbau von leguminosenreichen Mischungen gemacht?
Rufen Sie mich an! Tel.: 02682/702/606

Weitere Fachinformation

  • Drei Tipps zum Sommerweizen
  • Hafer - Getreide mit Widerstandskraft
  • Wie der Anbau von Sommergerste zum Erfolg wird
  • Sojaanbau 2021
  • Robuste Hirse
  • Neues von der Zuckerrübe
  • Rapsbestände bedarfsgerecht führen
  • Forschungsergebnisse für die Praxis
  • Sojaempfehlungen
  • Silomaisempfehlungen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
62 Artikel | Seite 1 von 7
Saatbau Banner Feb. 2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.03.2021 Beurteilung des Jahrganges 2019/2020
  • 25.03.2021 Winterbegrünungsversuch
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Leguminosenmischung (z.T. mit anderen Arten  deren Saatgutreste noch in der Sämaschine vorhanden waren); Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August; Aufnahmedatum: 17.9.2018 © DI Willi Peszt
Leguminosenmischung (z.T. mit anderen Arten, deren Saatgutreste noch in der Sämaschine vorhanden waren); Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August; Aufnahmedatum: 17.9.2018 © DI Willi Peszt
Pigmentplatterbse; Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August © DI Willi Peszt
Pigmentplatterbse; Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August © DI Willi Peszt
Sommerwicke; Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August © DI Willi Peszt
Sommerwicke; Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August © DI Willi Peszt
Futtererbse; Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August © DI Willi Peszt
Futtererbse; Links: Saat Ende Juli; Rechts: Saat Mitte August © DI Willi Peszt
Ackerbohne; Links: Saat Ende Juli (es konnte nur ca. die Hälfte der oberirdischen Masse fotografiert werden); Rechts: Saat Mitte August © DI Willi Peszt
Ackerbohne; Links: Saat Ende Juli (es konnte nur ca. die Hälfte der oberirdischen Masse fotografiert werden); Rechts: Saat Mitte August © DI Willi Peszt
Nichtleguminosen schließen Lücken zwischen den Leguminosen © DI Willi Peszt
Nichtleguminosen schließen Lücken zwischen den Leguminosen © DI Willi Peszt