Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
08.10.2020 | von Walter Horzynek
Empfehlen Drucken

LED-Anhängerleuchten nachrüsten

Eine funktionierende Beleuchtung bei Traktor und Anhänger ist das Um und Auf. Doch welche Vor- und Nachteile haben LED Leuchten und wie sinnvoll ist es, seinen Anhänger mit ihnen nachzurüsten?

LED-Leuchten haben viele Vorteile:
  • Sie zeichnen sich durch hohe Lichtstärke bei geringem Stromverbrauch aus, dadurch sind sie auch energiesparend.
  • Sie entlasten die Bordelektrik (Lichtmaschine, Schalter, Kontakte, Kabel, Relais)
  • Sie geben zum Vergleich zur Glühlampe wenig Wärme ab.
  • Sie sind wartungsarm, vibrationsfest staub- und wasserdicht.
  • Dank vergossenen Gehäusen kommt es zu keiner Korrosion von Elektrokontakten.
Die Nachteile:
  • Sie sind teurer als herkömmliche Leuchten mit Glühlampen.
  • Bei Ausfall oder Bruch muss die ganze Leuchte ersetzt werden.
  • Bei herkömmlichen Blinkgebern ist die Blinküberwachung für 21 Watt-Glühlampen ausgelegt. Da die LEDs weniger Strom aufnehmen, zeigt die Blinker-Kontrolle einen Lampenfehler an.

Was tun, wenn die Blinker-Kontrolle einen Lampenfehler meldet

Zur Vorsicht ist beim Einbau von Lastwiederständen, die parallel zu den LED-Blinkleuchten mit eingebaut werden sollen, geraten. Sie sind keineswegs die Lösung für das Problem. Durch sie wird eine Last und damit eine höhere Stromaufnahme erreicht und die Blinker-Kontrolle erkennt keinen Fehler. Wenn jedoch eine LED ausfällt wird dieser Ausfall aufgrund des Lastwiderstands nicht angezeigt. Dadurch ist diese Beschaltung nicht zulässig.

 
 © Horzynek/LK Niederösterreich © Horzynek/LK Niederösterreich © Horzynek/LK Niederösterreich © Horzynek/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.15%2F1600193975256377.jpg]
© Horzynek/LK Niederösterreich

Die Lösung

Eine Lösung wäre eine Blinkerausfallkontrolle wie sie von der Firma Sanube angeboten wird einzubauen. Eine Blinkerausfallkontrolle simuliert die Last einer Glühlampe. Dadurch erkennt das Zugfahrzeug die LED-Leuchten, die Elektronik ist so konfiguriert, dass bei Ausfall der Blinkleuchten die simulierte Last abschaltet. Das Zugfahrzeug erkennt dadurch den Ausfall und warnt automatisch den Fahrer. Es sind grundsätzlich zwei Versionen erhältlich. Entweder in Form eines externen Steuergerätes das in der Zuleitung der Heckleuchte montiert wird. Oder die zweite Version LED-Rückleuchten mit integriertem Steuergerät.
 © Horzynek/LK Niederösterreich © Horzynek/LK Niederösterreich © Horzynek/LK Niederösterreich © Horzynek/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.15%2F1600193971126358.jpg]
© Horzynek/LK Niederösterreich

LED-Rückleuchten ohne Kabel für Anhänger und Maschinen nachrüsten

Der LED-Leuchtensatz CONNIX und SPAREX benötigt kein Kabel zu den Rückleuchten. Die Leuchten funktionieren über einen 7-poligen Stecker, indem die Elektronik und ein Funkmodul verbaut sind. Nur eine kleine Antenne ist am hinteren Ende des Steckers ersichtlich. Die Rückleuchten sind mit Magneten zu befestigen und haben über Akkus eine eigene Spannungsversorgung.

Fazit: Das ist sicher eine super Sache und leicht zu montieren. Doch Vorsicht: Dieses System ist in Österreich im öffentlichen Straßenverkehr (StVO) nicht zugelassen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Worauf man beim Schweißen achten muss

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Tipp: Schutzgasschweißen MAG

Mehr zum Thema

  • Beleuchtung am Traktor oder Anhänger selbst reparieren

Weitere Fachinformation

  • “Digitalisierung fördert Effizienz und Nachhaltigkeit“
  • Bei nassem Herbstwetter sicher auf den Straßen unterwegs
  • Digitalisierung: Chancen ergreifen, Risiken bannen
  • Einwintern: So bleiben Maschinen und Geräte in Schuss
  • Digitale Dienste mittels Blockchain von und für die Landwirtschaft
  • Worauf man beim Schweißen achten muss
  • LED-Anhängerleuchten nachrüsten
  • Tipp: Schutzgasschweißen MAG
  • Landwirtschaft 4.0 – Serviceangebote der Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Beleuchtung am Traktor oder Anhänger selbst reparieren
  • 1
  • 2(current)
  • 3
45 Artikel | Seite 2 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Horzynek/LK Niederösterreich
© Horzynek/LK Niederösterreich
 © Horzynek/LK Niederösterreich
© Horzynek/LK Niederösterreich