Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
24.10.2018 | von Matthias Leitgeb
Empfehlen Drucken

Landwirtschafts-Kammerräte des Bauernbundes und der SPÖ-Bauern beschließen einstimmig Resolution gegen Kürzung der Landwirtschaftskammer

Die vorgesehenen Kürzungen des Leistungsvertrages durch das Land Burgenland entziehen gerade unseren kleinstrukturierten bäuerlichen Betrieben die notwendige Beratung und Unterstützung. Diese schwächen somit den gesamten Ländlichen Raum.

v.l.n.r.: KR Hans Peter Werderitsch (Bauernbund)  KR Georg Menitz (Bauernbund)  KR Adalbert Endl (Bauernbund)  Vizepräsident Werner Falb-Meixner (Bauernbund)  Präsident DI Nikolaus Berlakovich (Bauernbund)  KR Michael Glauber (SPÖ-Bauern)  KR Josef Korpitsch (Bauernbund)  KR Doris Kollar-Lackner (Bauernbund)  KR Johann Hafenscher (SPÖ-Bauern) und KR Josef Wetzelhofer (SPÖ-Bauern) © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgebv.l.n.r.: KR Hans Peter Werderitsch (Bauernbund)  KR Georg Menitz (Bauernbund)  KR Adalbert Endl (Bauernbund)  Vizepräsident Werner Falb-Meixner (Bauernbund)  Präsident DI Nikolaus Berlakovich (Bauernbund)  KR Michael Glauber (SPÖ-Bauern)  KR Josef Korpitsch (Bauernbund)  KR Doris Kollar-Lackner (Bauernbund)  KR Johann Hafenscher (SPÖ-Bauern) und KR Josef Wetzelhofer (SPÖ-Bauern) © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgebv.l.n.r.: KR Hans Peter Werderitsch (Bauernbund)  KR Georg Menitz (Bauernbund)  KR Adalbert Endl (Bauernbund)  Vizepräsident Werner Falb-Meixner (Bauernbund)  Präsident DI Nikolaus Berlakovich (Bauernbund)  KR Michael Glauber (SPÖ-Bauern)  KR Josef Korpitsch (Bauernbund)  KR Doris Kollar-Lackner (Bauernbund)  KR Johann Hafenscher (SPÖ-Bauern) und KR Josef Wetzelhofer (SPÖ-Bauern) © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgebv.l.n.r.: KR Hans Peter Werderitsch (Bauernbund)  KR Georg Menitz (Bauernbund)  KR Adalbert Endl (Bauernbund)  Vizepräsident Werner Falb-Meixner (Bauernbund)  Präsident DI Nikolaus Berlakovich (Bauernbund)  KR Michael Glauber (SPÖ-Bauern)  KR Josef Korpitsch (Bauernbund)  KR Doris Kollar-Lackner (Bauernbund)  KR Johann Hafenscher (SPÖ-Bauern) und KR Josef Wetzelhofer (SPÖ-Bauern) © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.23%2F1540297884162682.jpg]
v.l.n.r.: KR Hans Peter Werderitsch (Bauernbund), KR Georg Menitz (Bauernbund), KR Adalbert Endl (Bauernbund), Vizepräsident Werner Falb-Meixner (Bauernbund), Präsident DI Nikolaus Berlakovich (Bauernbund), KR Michael Glauber (SPÖ-Bauern), KR Josef Korpitsch (Bauernbund), KR Doris Kollar-Lackner (Bauernbund), KR Johann Hafenscher (SPÖ-Bauern) und KR Josef Wetzelhofer (SPÖ-Bauern) © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb
Der Hauptausschuss der Burgenländischen Landwirtschaftskammer hat in seiner Sitzung vom 23. Oktober 2018 eine Resolution gegen die Kürzungsabsichten des Landes behandelt. Diese wurde von den Kammerräten des Bauernbundes und den Kammerräten der SPÖ-Bauern einstimmig beschlossen und unterfertigt.

In der Resolution fordert der Hauptausschuss die Burgenländische Landesregierung dazu auf, die Finanzierung der für das Land erbrachten Leistungen mit einem Leistungsvertrag zumindest in der bisherigen Höhe und Form sicherzustellen.

Die  Resolution des Hauptausschusses der Burgenländischen Landwirtschaftskammer vom 23. Oktober 2018 finden Sie auch im Download!

RESOLUTION der Burgenländischen Landwirtschaftskammer

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer ist seit ihrer Gründung vor 90 Jahren für die Beratung, Bildung, Förderung und Interessenvertretung ihrer Mitglieder zuständig. Dabei arbeitet sie mit der Burgenländischen Landesregierung aber auch dem zuständigen Bundesministerium sehr eng zusammen. Seit 2007 legt ein eigener Leistungsvertrag mit dem Land Burgenland Beratungstätigkeiten sowohl in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht fest. Die Beratung ist seit 2014 zertifiziert (derzeit ISO 9001:2015). Durch diese Beratungen ist die burgenländische Landwirtschaft in vielen Bereichen (wie z. B. im Biolandbau) Spitzenreiter von Österreich. Das Land Burgenland wendet dafür die geringsten Geldmittel im Vergleich aller Bundesländer für die Landwirtschaftskammer auf. Die Landwirtschaftskammer hat deshalb in den vergangenen Jahren einschneidende Strukturveränderungen durchgeführt, entwickelt sich laufend organisatorisch, inhaltlich sowie fachlich weiter und wird dies auch in Zukunft tun.
Die Landwirtschaftskammer arbeitet nicht nur mit vielen öffentlichen Institutionen, sondern auch mit den unterschiedlichsten landwirtschaftlichen Verbänden und Vereinen zusammen und unterstützt mit ihren Mitarbeitern die Kammermitglieder und insbesondere die bäuerlichen Betriebe nach bestem Wissen und Gewissen.

Die von der Landesregierung angekündigte Kürzung um 1 Mio. € würde eine massive Personalreduktion (Kündigungen) erfordern. Dadurch können weniger Stundenleistungen erbracht werden, wodurch weitere Bundes- und Landesmittel nicht ausgelöst werden können, weshalb ein Minus von 1,7 Mio. € droht. Damit ist die Beratungsinfrastruktur der Landwirtschaftskammer, das gesamte Weiterbildungsprogramm (aktuell über 350 Kurse und Seminare) sowie die Ausbildung (derzeit 4 Facharbeiter- und 2 Meisterkurse), die Seminarbäuerinnen, Schule am Bauernhof und weitere Projekte zur Information der Konsumenten in Frage gestellt. Auch wird die Kooperation der Landwirtschaftskammer in anderen landesweiten Aktivitäten (Genuss Burgenland, Dachmarke, Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Tiergesundheitsdienst, ...), die Förderungsabwicklung sowie behördlichen Tätigkeiten (Tierzuchtbehörde, Pflanzenschutzdienst, Amtshilfe, …) reduziert oder gänzlich eingestellt werden müssen. Damit würde ein funktionierendes System aus unerfindlichen Gründen zerschlagen, ohne eine bessere, billigere und leistungsfähigere Alternative zu haben.

Der Hauptausschuss vom 23.10.2018 hat einstimmig beschlossen:

• Die Burgenländische Landwirtschaftskammer bekennt sich wie bisher zur flächendeckenden Landwirtschaft, zur Produktion von hochwertigen regionalen Lebensmitteln und zur dynamischen Weiterentwicklung der Biolandwirtschaft.

• Die vorgesehenen Kürzungen des Leistungsvertrages entziehen gerade unseren kleinstrukturierten bäuerlichen Betrieben die notwendige Beratung und Unterstützung. Damit wird die Infrastruktur im ländlichen Raum geschwächt und qualifizierte Arbeitsplätze vernichtet. Dadurch würde die Arbeit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer aber auch die gesamte österreichische Sozialpartnerschaft in Frage gestellt werden.

• Der Hauptausschuss der Burgenländischen Landwirtschaftskammer fordert die Landesregierung daher auf, die Finanzierung der für das Land erbrachten Leistungen mit einem Leistungsvertrag zumindest in der bisherigen Höhe und Form sicherzustellen. Die vom Land Burgenland geforderten Mehrleistungen sind vom Land auch entsprechend höher abzugelten. Damit ist für die burgenländischen land- und forstwirtschaftlichen Betriebe eine zeitgemäße Beratung sichergestellt und die sonstigen Tätigkeiten für das Land können wahrgenommen werden.

Downloads zum Thema

  • Resolution LK-Hauptausschus vom 23.10.2018

Weitere Beiträge

  • Osterbrotprämierung 2021 - jetzt anmelden!
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 1. Warnmeldung 2021
  • In memoriam: Ök.-Rat Ernst Kurz
  • Landwirtschaftliche Betriebe entlasten, Tourismusabgabe aussetzen
  • Valentinstag-Blumen vom heimischen Gärtner zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • Frischer Fisch aus der Region für die Fastenzeit
  • Farmer´s Talk
  • Landwirtschaftskammer: Seit 10.02.2021 gelten die neuen Einreisebedingungen für Pendler
  • Ausreichende Corona-Testkapazitäten notwendig, um Chaos an den Grenzen ab Mittwoch zu verhindern
  • Weinbauschule Eisenstadt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
56 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
v.l.n.r.: KR Hans Peter Werderitsch (Bauernbund)  KR Georg Menitz (Bauernbund)  KR Adalbert Endl (Bauernbund)  Vizepräsident Werner Falb-Meixner (Bauernbund)  Präsident DI Nikolaus Berlakovich (Bauernbund)  KR Michael Glauber (SPÖ-Bauern)  KR Josef Korpitsch (Bauernbund)  KR Doris Kollar-Lackner (Bauernbund)  KR Johann Hafenscher (SPÖ-Bauern) und KR Josef Wetzelhofer (SPÖ-Bauern) © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb
v.l.n.r.: KR Hans Peter Werderitsch (Bauernbund), KR Georg Menitz (Bauernbund), KR Adalbert Endl (Bauernbund), Vizepräsident Werner Falb-Meixner (Bauernbund), Präsident DI Nikolaus Berlakovich (Bauernbund), KR Michael Glauber (SPÖ-Bauern), KR Josef Korpitsch (Bauernbund), KR Doris Kollar-Lackner (Bauernbund), KR Johann Hafenscher (SPÖ-Bauern) und KR Josef Wetzelhofer (SPÖ-Bauern) © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb