Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  • Drucken
  • Empfehlen
28.11.2022 | von Redaktion

Landjugend Mank gewinnt BestOf22

Mit "Verwenden statt Verschwenden- Gemeinsam viel bewirken" Award nach NÖ geholt.

BestOf 2022 der Landjugend Österreich 1
BestOf 2022 der Landjugend Österreich 3
BestOf 2022 der Landjugend Österreich 2
BestOf 2022 der Landjugend Österreich 1
BestOf 2022 der Landjugend Österreich 3
BestOf 2022 der Landjugend Österreich 2
LJ Award Sieger die LJ Mank stellvertretend hierfür die Bezirksleitung Anna Gindl und Fabian Butzenlechner mit dem neuen Bundesvorstand und den Ehrengästen v.l. Markus Buchebner, LH Stv. Dr. Stephan Pernkopf, Fabian Butzenlechner, Anna Gindl, Ramona Rutrecht, MEP DI Alexander Bernhuber, Ing. Lorenz Mayr Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. © Sophie Balber
Tiroler Fans und Teilnehmer beim BestOf22. © Sophie Balber
Der neue Bundesvorstand 2022/2023 v.l. Fabian Kogler, Agnes Haider, Markus Buchebner, Ramona Rutrecht, Andreas Schwarz, Valentina Gutkas. © Sophie Balber
Beim "BestOf22" der Landjugend Österreich in der Messe Wieselburg wurde das beste bundesweite Landjugendprojekt 2022 gekürt. Das Moderatorenduo 2:tages:bart verkündete das mit Spannung erwartete Siegerprojekt 2022: "Verwenden statt Verschwenden- Gemeinsam viel bewirken" der Landjugend Mank (NÖ). MEP Alexander Bernhuber übergab unter Jubelstimmung den begehrten Landjugend Award an die Bezirksgruppe.

Landjugend tritt durch zukunftsweisende Projekte hervor

"Für die Projektprämierung wurden bundesweit 38 erfolgreich umgesetzte Projekte eingereicht. Ein jedes für sich ist einzigartig, außergewöhnlich und ein echter Innovationstreiber für den ländlichen Raum und die Region.“, so der neu gewählte Bundesleiter Markus Buchebner. Die Bundesleiterin Ramona Rutrecht ergänzt: "Für das Gemeinwohl im Rahmen der Projekte haben in den letzten Monaten knapp 6.600 Mitglieder über 45.199 unentgeltliche Arbeitsstunden investiert.“ Die zahlreichen Projekte wurden auf Orts-, Bezirks- und Landesebene durchgeführt. Dabei waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Moosbrugger: Landjugend redet nicht nur gescheit, sondern packt an!

"Ich schätze an Euch, der Landjugend, wirklich sehr, dass ihr nicht nur gescheit daherredet und anderen erklärt, was sie besser machen sollen, sondern dass ihr selbst anpackt, handelt und viel bewegt - im positiven Sinne", betonte Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger in seiner Festansprache. "Die Landjugend ist gemäß ihrem Motto tatsächlich 'stark dabei'. In unzähligen Aktionen und Initiativen widmet sie sich der Unterstützung anderer Menschen, land- und forstwirtschaftlichen Schwerpunkten, der Bewahrung von Traditionen genauso wie neuen, innovativen Brennpunkten und der internationalen Vernetzung. Auch das Siegerprojekt beweist, dass die größte Jugendorganisation des ländlichen Raumes voll am Puls der Zeit ist und viel für die Gesellschaft und unser Land bewegt", hob Moosbrugger hervor, der sich sehr mit den Landjugendlichen freute, dass BestOf22 endlich wieder live und in voller Stärke stattfinden konnte. "Trotz aller Krisen lassen wir uns das Leben nicht vermiesen“, so der LKÖ-Präsident.

Landjugend Award für Stärkung des gesellschaftlichen Bewusstseins

In der Region Mank hat der Landjugend Bezirk Mank festgestellt, dass der sorglose Umgang mit LEBENSmitteln allgegenwärtig ist. Pro Jahr wirft jeder von uns rund 175 kg kostbare Lebensmittel in den Abfall. Das ist sowohl ökologisch, ökonomisch und moralisch nicht vertretbar. Im gleichen Zeitraum sterben weltweit 35 Mio. Menschen, weil sie nicht genug haben, um satt zu werden. So wurde das Projekt "Verwenden statt Verschwenden- Gemeinsam viel bewirken!“ ins Leben gerufen, um aktiv etwas gegen die Wegwerfgesellschaft zu tun.

Im Rahmen des Projektes wurden mehrere Teilprojekte umgesetzt. Dabei verfolgten sie das Ziel, die Wertigkeit von Lebensmitteln zu verdeutlichen und damit Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Dies wurde unter anderem mit Aufklärungsvideos hinsichtlich Lebensmittelverschwendung und Informationskampagnen zu regionalen Lebensmitteln geschaffen. Die Gesamtlaufzeit dieses Projekts betrug eineinhalb Jahre. Das Projekt war auf die Bevölkerung im Raum Mank zugeschnitten. Auf öffentlichen Flächen wurden mehr als 80 Obstbäume gepflanzt, wovon die Bevölkerung in Zukunft profitiert. Zudem wurden regionale Teemischungen hergestellt. Auch die heimische Wirtschaft wurde eingebunden. Betriebe konnten sich mittels eigens erstellten Maßnahmenkatalog gegen Lebensmittelverschwendung zertifizieren lassen. Die Landjugend Bezirk Mank hat erkannt, dass eine nachhaltige gesellschaftliche Veränderung mit den Jüngsten beginnt. So erstellten und verteilten sie Bildungspakete für die regionalen Mittelschulen.

Mit den Erlösen aus digitalen Obstbaumkarten wurden mehr als 80 Obstbäume in der Region Mank gepflanzt. Mit den Einnahmen aus den anderen Teilprojekten wurde über 300 Menschen in Äthiopien eine landwirtschaftliche Ausbildung ermöglicht. All das, um in der Bevölkerung Bewusstsein zu schaffen: Schluss mit der Verschwendung!

Großer Dank ergeht an die Sponsoren

Freundlich unterstützt wurde die Veranstaltung "BestOf22" vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, dem Bundeskanzleramt, der Landwirtschaftskammer Österreich, der RWA Raiffeisen Ware Austria AG, von Pöttinger Landtechnik, der Österreichischen Hagelversicherung, KWB, dem Raiffeisen Club und dem Maschinenring.
BestOf 2022 der Landjugend Österreich 1

Mitteilungsblatt der Burgenländischen Landwirtschaftskammer

mehr erfahren

Wetter Österreich

31.01.2023 mehr Wetter
Suchen
  • Nord
    3°C
    2°C
  • Ost
    5°C
    3°C
  • Süd
    6°C
    -5°C
  • West
    5°C
    -2°C
Aktualisiert um 04:00 Uhr
Quelle: GeoSphere Austria | Wetterprognose agrarwetter.at

Service

  • BestOf 2022 der Landjugend Österreich 1

    LK-Düngerrechner

    Aktuelle Version des kostenlosen EDV- Programms der Landwirtschaftskammern.
BestOf 2022 der Landjugend Österreich 1

+++ AIZ Newsticker +++

  • Totschnig fordert Einbindung des EU-Agrarrats bei branchenrelevanten Themen
  • EU will Zollfreiheit für Agrar- und Lebensmittelimporte aus der Ukraine überdenken
  • Schmiedtbauer kritisiert Gesetz zur Wiederherstellung der Natur als Mogelpackung
  • Eingewanderte Pflanzenschädlinge auf dem Vormarsch

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
BestOf 2022 der Landjugend Österreich 1
BestOf 2022 der Landjugend Österreich 3
BestOf 2022 der Landjugend Österreich 2
LJ Award Sieger die LJ Mank stellvertretend hierfür die Bezirksleitung Anna Gindl und Fabian Butzenlechner mit dem neuen Bundesvorstand und den Ehrengästen v.l. Markus Buchebner, LH Stv. Dr. Stephan Pernkopf, Fabian Butzenlechner, Anna Gindl, Ramona Rutrecht, MEP DI Alexander Bernhuber, Ing. Lorenz Mayr Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. © Sophie Balber
Tiroler Fans und Teilnehmer beim BestOf22. © Sophie Balber
Der neue Bundesvorstand 2022/2023 v.l. Fabian Kogler, Agnes Haider, Markus Buchebner, Ramona Rutrecht, Andreas Schwarz, Valentina Gutkas. © Sophie Balber