Landesverband der bgld. Bienenzuchtvereine
Delegierte aus 41 burgenländischen Bienenzuchtvereinen trafen sich am 20.3.2022 im Bezirk Jennersdorf zur Jahreshauptversammlung des Landesverbandes der burgenländischen Bienenzuchtvereine. Landesobmann Imkermeister Herbert Grafl konnte im Gasthaus Hirtenfelder in Windisch-Minihof viele engagierte Imkerfunktionäre und Ehrengäste begrüßen und über vielfältige Aktivitäten des Verbandes berichten.
Ausbildungswesen
Die Grundausbildung der Imker erfolgt in enger Kooperation mit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, welche im Burgenland Theorie- und Praxiskurse für Einsteiger organisiert. Weiters wird auch über die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle die Ausbildung zum Facharbeiter für Bienenwirtschaft angeboten, Interessenten mögen sich gerne für die nächsten Kurse vormerken lassen (Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Tel. 02682/702-453).
Die Imkerbranche verfügt schon traditionell über eine eigene Ausbildung zum Wanderlehrer. Dabei handelt es sich um eine umfangreiche Ausbildung, mit deren Abschluss eine Befähigung für eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung in der Imkerszene verbunden ist. Der Landesverband verfügt derzeit über sieben aktive Wanderlehrer, zuletzt hat Wanderlehrer Johann Binder aus Kalkgruben diese Ausbildung absolviert.
Jugendarbeit
Die Förderung der Jungend wird im Landesverband stark unterstützt, auf Bundesebene finden jährlich Jungimkerwettbewerbe statt. Im Burgenland ist Jugendreferent Rene Wutschitz aus Zemendorf für die Förderung der Jugend zuständig. Im Jahr 2023 soll der Jungimkerwettbewerb im Burgenland ausgerichtet werden. Interessenten können sich schon vorweg gerne beim Jugendreferenten für eine Teilnahme über den Landesverband (
https://imker-burgenland.at) anmelden.
Bienengesundheit
Wie in jeder Nutztiersparte ist auch in der Imkerei ein gesunder Tierbestand die Basis für eine erfolgreiche imkerliche Betätigung. Der Landesverband verfügt auch über eine große Zahl an Bienenseuchensachverständigen, die bei Bedarf von der Behörde zur Unterstützung der Seuchenbekämpfung herangezogen werden. Der Verband unterstützt auch Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Bienenbestandes, wie z. B. die Förderung von Behandlungsmitteln. Eine Betreuung im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes steht auch den Imkern offen. Die Amerikanische Faulbrut trat in den letzten Jahren auch im Burgenland auf, im heurigen Jahr wurde diese kürzlich im Bezirk Eisenstadt in der Gemeinde Loretto nachgewiesen.
Weippl-Medaille für Johann Pilz
Der im Vorjahr ausgeschiedene Landesobmann Johann Pilz hat den Landesverband zuletzt bis zum Jahr 2021 als Landesobmann sehr umsichtig und erfolgreich geführt, er war auch stets mit höchstem Engagement für die Anliegen der Imkerkollegen im Einsatz. Dafür wurde er mit der silbernen Weippl-Medaille, eine der höchsten Würdigungen des Österreichischen Imkerbundes, im Zuge der Vollversammlung ausgezeichnet. Die silberne Weippl-Medaille wird für besondere hervorragende Verdienste und Leistungen verliehen. Kammerrat Ök.-Rat Johann Weber und DI Franz Vuk konnten seitens der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Johann Pilz zu dieser Auszeichnung gratulieren.
Züchterische Aktivitäten
Leistungsstarke Bienenvölker bilden die Basis einer wirtschaftlichen Bienenhaltung, daher ist auch die züchterische Weiterentwicklung der Bienenrassen bedeutend. Zuchtreferent Hermann Tanczer berichtete über züchterische Entwicklungen und Aktivitäten im Burgenland. Es sind drei Belegstellen im Burgenland zugelassen. Eine Belegstelle befindet sich in Zurndorf für die Rasse Buckfast, zwei weitere Belegstellen für die Rasse Carnica in Illmitz und Oberpullendorf. Auch die künstliche Besamung bei der Biene wird bereits praktiziert.
Mit obigen Ausführungen sollen einige Schwerpunkte der Arbeit des Landesverbandes aufgezeigt werden. Der Verband verfügt auch über eine umfangreiche Homepage (
https://imker-burgenland.at) die vom Imkermeister Ing. Hans Peter Müllner betreut wird. Dort sind auch viele Informationen und Termine nachzusehen. Gerne steht auch die Bgld. Landwirtschaftskammer, Abteilung Tierzucht unter tierzucht@lk-bgld.at oder 02682/702-500 für Anfragen zur Imkerei zur Verfügung.