Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
25.03.2022 | von KAD-Stv. DI Franz Vuk

Landesverband der bgld. Bienenzuchtvereine

Vielseitige imkerliche Aktivitäten

Delegierte aus 41 burgenländischen Bienenzuchtvereinen trafen sich am 20.3.2022 im Bezirk Jennersdorf zur Jahreshauptversammlung des Landesverbandes der burgenländischen Bienenzuchtvereine. Landesobmann Imkermeister Herbert Grafl konnte im Gasthaus Hirtenfelder in Windisch-Minihof viele engagierte Imkerfunktionäre und Ehrengäste begrüßen und über vielfältige Aktivitäten des Verbandes berichten.

Ausbildungswesen

Die Grundausbildung der Imker erfolgt in enger Kooperation mit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, welche im Burgenland Theorie- und Praxiskurse für Einsteiger organisiert. Weiters wird auch über die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle die Ausbildung zum Facharbeiter für Bienenwirtschaft angeboten, Interessenten mögen sich gerne für die nächsten Kurse vormerken lassen (Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Tel. 02682/702-453). Die Imkerbranche verfügt schon traditionell über eine eigene Ausbildung zum Wanderlehrer. Dabei handelt es sich um eine umfangreiche Ausbildung, mit deren Abschluss eine Befähigung für eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung in der Imkerszene verbunden ist. Der Landesverband verfügt derzeit über sieben aktive Wanderlehrer, zuletzt hat Wanderlehrer Johann Binder aus Kalkgruben diese Ausbildung absolviert.

Jugendarbeit

Die Förderung der Jungend wird im Landesverband stark unterstützt, auf Bundesebene finden jährlich Jungimkerwettbewerbe statt. Im Burgenland ist Jugendreferent Rene Wutschitz aus Zemendorf für die Förderung der Jugend zuständig. Im Jahr 2023 soll der Jungimkerwettbewerb im Burgenland ausgerichtet werden. Interessenten können sich schon vorweg gerne beim Jugendreferenten für eine Teilnahme über den Landesverband ( https://imker-burgenland.at) anmelden.

Bienengesundheit

Wie in jeder Nutztiersparte ist auch in der Imkerei ein gesunder Tierbestand die Basis für eine erfolgreiche imkerliche Betätigung. Der Landesverband verfügt auch über eine große Zahl an Bienenseuchensachverständigen, die bei Bedarf von der Behörde zur Unterstützung der Seuchenbekämpfung herangezogen werden. Der Verband unterstützt auch Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Bienenbestandes, wie z. B. die Förderung von Behandlungsmitteln. Eine Betreuung im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes steht auch den Imkern offen. Die Amerikanische Faulbrut trat in den letzten Jahren auch im Burgenland auf, im heurigen Jahr wurde diese kürzlich im Bezirk Eisenstadt in der Gemeinde Loretto nachgewiesen.

Weippl-Medaille für Johann Pilz

Der im Vorjahr ausgeschiedene Landesobmann Johann Pilz hat den Landesverband zuletzt bis zum Jahr 2021 als Landesobmann sehr umsichtig und erfolgreich geführt, er war auch stets mit höchstem Engagement für die Anliegen der Imkerkollegen im Einsatz. Dafür wurde er mit der silbernen Weippl-Medaille, eine der höchsten Würdigungen des Österreichischen Imkerbundes, im Zuge der Vollversammlung ausgezeichnet. Die silberne Weippl-Medaille wird für besondere hervorragende Verdienste und Leistungen verliehen. Kammerrat Ök.-Rat Johann Weber und DI Franz Vuk konnten seitens der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Johann Pilz zu dieser Auszeichnung gratulieren.

Züchterische Aktivitäten

Leistungsstarke Bienenvölker bilden die Basis einer wirtschaftlichen Bienenhaltung, daher ist auch die züchterische Weiterentwicklung der Bienenrassen bedeutend. Zuchtreferent Hermann Tanczer berichtete über züchterische Entwicklungen und Aktivitäten im Burgenland. Es sind drei Belegstellen im Burgenland zugelassen. Eine Belegstelle befindet sich in Zurndorf für die Rasse Buckfast, zwei weitere Belegstellen für die Rasse Carnica in Illmitz und Oberpullendorf. Auch die künstliche Besamung bei der Biene wird bereits praktiziert. Mit obigen Ausführungen sollen einige Schwerpunkte der Arbeit des Landesverbandes aufgezeigt werden. Der Verband verfügt auch über eine umfangreiche Homepage ( https://imker-burgenland.at) die vom Imkermeister Ing. Hans Peter Müllner betreut wird. Dort sind auch viele Informationen und Termine nachzusehen. Gerne steht auch die Bgld. Landwirtschaftskammer, Abteilung Tierzucht unter tierzucht@lk-bgld.at oder 02682/702-500 für Anfragen zur Imkerei zur Verfügung.
Anlässlich der Vollversammlung des Landesverbandes.jpg
v.l.n.r.: KR Ök.-Rat Bgm. Johann Weber, Veterinärdirektorin Dr. Yvonne Millard, Johann Pilz, Obmann IM Herbert Grafl, Obm.-Stv. Mag. Claudia Moser, Oliver Weghofer, Obm-Stv. Mag. Monika Track, DI Franz Vuk, Bgm. Helmut Sampt © IM Ing. Müllner
Zum vorigen voriger Artikel

Bundesbäuerinnentag 2022 in NÖ: Jetzt anmelden!

Zum nächsten nächster Artikel

Nutzung von Acker-Bracheflächen zur Ernährungssicherheit?

Weitere Beiträge

  • Getreide-Ernte 2022: Versorgung trotz Herausforderungen gesichert
  • 110 Mio. Euro Versorgungssicherungs-Paket auf den Weg gebracht
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 7 Warnmeldung 2022
  • Regionale Kirschen sind immer ein Genuss!
  • ARGE Bäuerinnen Bgld.: Christine Riepl ist neue Landesbäuerin
  • Berlakovich: Bildung ist eine Investition in die Zukunft
  • Milchwirtschaft
  • Winzerbörse
  • Berlakovich zum Weltbauerntag: Unsere Bauern versorgen uns auch in Krisenzeiten mit wertvollen Lebensmitteln aus der Region
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
50 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Anlässlich der Vollversammlung des Landesverbandes.jpg
v.l.n.r.: KR Ök.-Rat Bgm. Johann Weber, Veterinärdirektorin Dr. Yvonne Millard, Johann Pilz, Obmann IM Herbert Grafl, Obm.-Stv. Mag. Claudia Moser, Oliver Weghofer, Obm-Stv. Mag. Monika Track, DI Franz Vuk, Bgm. Helmut Sampt © IM Ing. Müllner