Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
19.09.2016 | von DI Tamara Hettlinger
Empfehlen Drucken

Landesblumenschmuckwettbewerb 2016

Siegerehrung am 18. September 2016 in Goberling

 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.19%2F1474259625191155.jpg]
© Archiv

Gartenbau - ein wertvolles Segment der heimischen Landwirtschaft

„Der Gartenbau ist ein wertvolles Segment der heimischen Landwirtschaft und leistet einen wesentlichen Beitrag zur landwirtschaftlichen Entwicklung im Burgenland. Unsere Gärtner und Floristen sind sehr kreativ und innovativ. Ich denk hier z.B. an die speziell für das pannonische Klima gezüchtet „Burgenlandpelargonie“, die aus unseren Häusern nicht mehr weg zu denken ist. Aber auch der alljährlich ausgetragene Blumenschmuckwettbewerb ist Zeugnis dieser Kreativität. Die heimischen Gärtner sind wichtige Partner unserer Städte und Gemeinden. Sie schaffen durch ihre Blumen und Zierpflanzen Schönheits- und Wohlfühloasen im bewohnten Gebiet. Mit dem Landesblumenschmuckwettbewerb wird sowohl der einheimischen Bevölkerung wie auch den Gästen aus Nah und Fern das Burgenland von seiner buntesten und kreativsten Seite präsentiert.“, so der Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Franz Stefan Hautzinger, anlässlich der Siegerehrung des 29. Landesblumenschmuckwettbewerbes am 18. September 2016 in Goberling.

Bild 1: Die Ehrengäste nahmen die Siegerehrung beim Landesblumenschmuckwettbewerb 2016 vor: v.l.n.r.: Präsident der Gärtner Burgenlands Ök.-Rat GTM Albert Trinkl, Landeshauptmann Hans Niessl, Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger, Landesrätin Verena Dunst, Landesrat MMag. Alexander Petschnig
 
 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.19%2F147425957940449.jpg]
© Archiv

Die Gewinner

Seit Bestehen des Blumenschmuckwettbewerbes haben sich bereits 2.100 Gemeinden am Landesblumenschmuckwettbewerb beteiligt. Die heurigen Siegergemeinden bzw. –orte sind Goberling (Kategorie 1 – bis zu 600 Einwohner), Markt Allhau (Kategorie 2 – bis zu 1.500 Einwohner), Bad Sauerbrunn (Kategorie 3 – über 1.500 Einwohner) und Güssing (Kategorie Stadt). Sieger 2016 beim „Schönsten Dorfplatz“ sind die Vila Vita Pamhagen, St. Georgen, Wiesen, Hochart, und Neusiedl bei Güssing. Die prämierten privaten Haushalte in der Kategorie „Direkt vor der Tür“ sind Anton Loacker aus Rohrbach an der Teich (1. Platz), Johann Netuschill aus Nickelsdorf (2. Platz) und Manuela u. Peter Klaghofer aus Mitter-Henndorf (3. Platz). Die Trophäe im Segment „Naturnahes Dorf“ holte sich Mühlgraben, der Preis „Naturnahes Feriendorf“ ging an die Vila Vita Pannonia und in der Kategorie „Naturnaher Platz“ siegte Antau.

Bild 2: Vertreter des Gastgebers und Landessiegers 2016 Kat. 1 Goberling bei der Preisübergabe
 

Blumen und Zierpflanzen steigern Lebensqualität

„Die Lebensqualität im ländlichen Raum wird durch die Vielfalt der Blumen und Zierpflanzen unsere Gärtner, die sowohl öffentliche Plätze wie auch private Häuser und Gärten zieren, positiv beeinflusst. Blumenschmuck ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern die Beschäftigung mit Blumen und Pflanzen fördert das Verständnis für die Natur und regt die Phantasie an. Blumen vermitteln häufig zwischen Menschen. Nachbarn und Gemeindebürger finden durch Gespräche über Blumen zueinander und können so freundschaftliche Kontakte pflegen“, so Präsident Hautzinger abschließend.

Weitere Beiträge

  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Einladung zur Fachexkursion der ARGE MeisterInnen nach Niederösterreich
  • Frohe Weihnachten
  • EINLADUNG zum 3. LANDLADY ABEND
  • Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung
  • 6
  • 7
  • 8(current)
75 Artikel | Seite 8 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv