Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
23.04.2019 | von Emanuel Stöckl

Löwenzahn – der ausdauernde Lückenfüller

Jeder kennt das gelb blühende Kraut, vielen sind jedoch die Ursachen für das massenhafte Auftreten nicht bekannt.

Für Bienen ist der Löwenzahn eine beliebte und wichtige Nahrungsquelle. © Emanuel Stöckl
Für Bienen ist der Löwenzahn eine beliebte und wichtige Nahrungsquelle. © Emanuel Stöckl
In Tallagen sieht man ihn schon im April, in höheren Lagen erscheint die gelbe Blüte erst im Mai. Diese Blütenpflanze ist einer der wichtigsten Pollen- und Nektarlieferanten im Alpenraum. Von Bienen wird er gerne beflogen und liefert für sie eine wichtige Nahrungsquelle. Neben dem Nutzen für Bienen und andere Nektarsammler ist er auch im Wirtschaftsgrünland ein wichtiger Partner. Löwenzahn ist mineralstoffreich und schmackhaft im Futter. Der Anteil des Löwenzahns sollte jedoch 15 Flächen-Prozent nicht übersteigen. Bei höheren Anteilen wird er als Unkraut gesehen. Ursachen dafür sind die schlechte Konservierbarkeit des Löwenzahns und sein mäßiger Massenertrag.
Durch Bewirtschaftungsfehler entstehen Lücken, die von ungewollten Pflanzen, wie beispielsweise Löwenzahn und Ampfer geschlossen werden. © Lukas Peer
Durch Bewirtschaftungsfehler entstehen Lücken, die von ungewollten Pflanzen, wie beispielsweise Löwenzahn und Ampfer geschlossen werden. © Lukas Peer

Ursachen für die Ausbreitung

Da der Löwenzahn sehr früh in den Blütenstand und darauffolgend in den Fruchtstand gelangt, ist die Samenvermehrung die Hauptursache für seine Ausbreitung. Voraussetzung dafür sind Lücken in der Grasnarbe, die vom Löwenzahn eingenommen werden können. Der Löwenzahn gibt Auskunft über die Lückigkeit im Grünlandbestand – viel Löwenzahn deutet auf eine offene Grasnarbe hin. Hier liegt auch der Schlüssel zu seiner Bekämpfung: Die Lücken sollten mit wertvollen Futtergräsern geschlossen werden. Durch die aufliegende Blattrosette kann er andere Futterpflanzen verdrängen und somit auch mehr Fläche im Grünlandbestand einnehmen. So wächst der Löwenzahn auch durch das hohe Austriebsvermögen des Wurzelstockes nach dem Schnitt wieder schnell nach, beschattet rasch andere Futtergräser und ist daher eine Konkurrenz zu wertvollen Futtergräsern. Löwenzahn ist ein Nährstoffzeiger, so kommt er auf gut versorgten Böden häufiger vor. Zudem transportiert er durch die lange Pfahlwurzel Stickstoff aus den unteren Bodenschichten in die grünen Pflanzenteile und versorgt sich daher ausreichend mit Nährstoffen. Ebenso reagiert er durch die starke Wurzel weniger empfindlich gegenüber Trockenperioden als andere wertvolle Futtergräser. Dies kann in niederschlagsarmen Regionen ein Grund für die schnelle Ausbreitung im Bestand sein.

Sanierungsmaßnahmen

Das Schließen der Lücken ist hier als erste Maßnahme zu sehen, da die Flugapparate mit den Samen keinen Platz im Grünlandbestand für die Keimung finden. Daher sollte eine Nach- bzw. Übersaat mit qualitativ-hochwertigem Saatgut erfolgen, um den Grünlandbestand wieder aufzuwerten. Mit einer Gabe von 200 bis 300 kg Kalkstickstoff/ha während des Knospenstadiums kann dieses Unkraut auch zurück gedrängt werden. Ebenso eignen sich auch chemische Maßnahmen, um den Löwenzahn zurückzudrängen.

Weitere Fachinformation

  • Sanierung und periodische Nachsaat rechnen sich
  • Silagemeister-Titel für "Gärheu“ geht nach Seekirchen
  • Luzerne - eine Eiweißfutterpflanze mit Zukunft
  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • Güllebilanz für Österreichs Wiesen
  • Mit Moos nix los: So saniert man vermooste Flächen
  • Was ist mit der Verdauung unserer Kühe los?
  • Viele Gräser sorgen für eine sichere Gärung
  • Die Futterqualität litt unter den Wetterkapriolen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 3
  • 4
  • 5 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
50 Artikel | Seite 5 von 5

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung-Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.06.2022

    Exkursion Gelebte Biodiversität

  • 22.06.2022

    Sachkundenachweis Pflanzenschutz 20h

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Für Bienen ist der Löwenzahn eine beliebte und wichtige Nahrungsquelle. © Emanuel Stöckl
Für Bienen ist der Löwenzahn eine beliebte und wichtige Nahrungsquelle. © Emanuel Stöckl
Durch Bewirtschaftungsfehler entstehen Lücken, die von ungewollten Pflanzen, wie beispielsweise Löwenzahn und Ampfer geschlossen werden. © Lukas Peer
Durch Bewirtschaftungsfehler entstehen Lücken, die von ungewollten Pflanzen, wie beispielsweise Löwenzahn und Ampfer geschlossen werden. © Lukas Peer