Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
  • Drucken
  • Empfehlen
10.03.2021 | von Siegfried Illmayer

Lämmermarkt boomt weiter

Trotz starkem Wachstum kann die Inlandsnachfrage nicht bedient werden. Qualitätsansprüche steigen aber.

Schafstall von Familie Straßer, steirischer Bauernhof des Jahres 2021
Die Rasse Schwarzkopf ist einer der optimalen Kreuzungspartner, ist aber auch reinrassig eine gute Wahl. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Alexander Danner
Die Rolle der Schafhaltung in der Steiermark nimmt seit Jahren kräftig zu. Mit 3.411 schafhaltenden Betrieben gibt es in keinem anderen Bundesland mehr Schafhalter. Erfreulich ist auch die Entwicklung in der Branche - mittlerweile gibt es über 86.000 Schafe in der Steiermark, das bedeutet eine Steigerung von etwa 10% in den vergangenen fünf Jahren - und trotzdem können diese Betriebe die Nachfrage nicht decken. Die Gründe dafür sind vielseitig (Interview mit Siegfried Illmayer, GF des steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverbands).

Vielseitige Tiere

Schafe können sehr vielseitig eingesetzt werden: Milchproduktion (Weizer Schafbauern oder Direktvermarktung), Fleischproduktion sowie bodenschonende Landschaftspflege. Das Hauptaugenmerk in der Steiermark liegt jedoch in der Qualitätslämmerproduktion. Das Wort "Qualität“ bezieht sich in diesem Zusammenhang überwiegend auf die Vollfleischigkeit der wertbestimmenden Fleischteile wie Rücken oder Schlögl. Um für Marktlieferungen vorgesehene Lämmer produzieren zu können, spielt neben Haltung und Fütterung vor allem der Einsatz von geeigneten Rassen eine wesentliche Rolle.

Richtige Schafrasse

Es gilt, jene Rassen einzusetzen, welche genetisch dazu veranlagt sind oder speziell dafür gezüchtet wurden, Muskel anzusetzen. Grundsätzlich steht den Produzenten eine Reihe von Rassen zur Verfügung: In der Regel werden als Muttergrundlage asaisonale (ganzjährig paarungsbereite) Rassen eingesetzt, welche dann mit Fleischrassewiddern eingekreuzt werden. In der Kreuzungsproduktion sorgt der Heterosiseffekt (bessere Leistungsfähigkeit und erhöhte Vitalität) zusätzlich für eine Leistungssteigerung.
Asaisonale Rassen (beispielsweise Landschafrassen, Berg- und Steinschafrassen) sind ganzjährig paarungsbereit und bringen mehr Lämmer zur Welt als Rassen mit saisonalem Brunftzyklus. Neben der hohen Fruchtbarkeit sind auch guter Mutterinstinkt und gute Milchleistung wesentliche Vorzüge dieser Rassen. Durch das Einkreuzen mit Fleischrassen (saisonaler Brunftzyklus) wird dann die Vollfleischigkeit (höhere Tageszunahmen, bessere Bemuskelung) forciert. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, reine (saisonale) Fleischrassen in der Lämmerproduktion einzusetzen. Abgesehen von der sehr guten Bemuskelung und Grundfutterverwertung, sind die Ablammungen sehr auf Februar und März komprimiert. Für Betriebe im Nebenerwerb kann das ein Vorteil sein, weil man sich nur eine kurze Zeit im Jahr mit Ablammungen zu beschäftigen hat. Ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Produktion ist auch der Ankauf von leistungsgeprüften Tieren von heimischen Herdebuch­zuchtbetrieben.

Schafe zur Landschaftspflege als Dienstleistung

Schafe und Ziegen spielen in der Landschaftspflege auf schwer zu bewirtschaftenden Flächen eine große Rolle. Durch ihr geringes Körpergewicht verursachen sie keine Flurschäden, sondern festigen den Boden und sorgen durch die Beweidung auch für eine bessere Bestockung der Grasnarbe, sie fördern die Biodiversität und forcieren den Humusaufbau. Diese Leistungen werden in Zeiten der Klimaveränderung und zur Erreichung internationaler Klimaziele immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Extrem hohe Nachfrage besteht auch nach Leihschafen - Besitzer, welche ihre Grünlandflächen nicht mehr selbst bewirtschaften können oder wollen, suchen verstärkt nach Schafen und Ziegen, welche diese Flächen den Sommer über gegen Bezahlung pflegen. Auch Betreiber von Photovoltaikanlagen sind auf der Suche nach Schafhaltern, welche in der Vegetationszeit den Raum zwischen den Paneelen pflegen. Vorzeigeprojekte gibt es bei der Beweidung von Hochwasser-Rückhaltebecken. Der Verband vermittelt zwischen Grundbesitzern und Schafhaltern.

Marktgerechte Lämmer

Grundsätzlich muss sich jeder Betrieb im Rahmen seiner betrieblichen und zeitlichen Möglichkeiten Strukturen schaffen, um erfolgreich wirtschaften zu können. Die Form der Vermarktung spielt hier eine sehr wesentliche Rolle: Habe ich die Möglichkeit, Fleisch oder Milchprodukte direkt zu verarbeiten und auch direkt zu vermarkten, stehen andere Möglichkeiten offen, als wenn die Vermarktung über den Handel oder diverse Abnehmer erfolgt. Ich muss wissen, welche Kriterien der Markt oder konkret mein Abnehmer verlangt. Diese gilt es dann bestmöglich zu erfüllen!

Beratung nutzen

Es wird in jedem Fall empfohlen, vor dem Neueinstieg in die Schafhaltung eine umfassende Beratung in Anspruch zu nehmen, um sich über die Rahmenbedingungen bestmöglich zu informieren. Es gibt Unterstützung sowohl beim Know-how (Grundberatung und Bauberatung der Landwirtschaftskammer sowie Spezialberatungen des Schaf- und Ziegenzucht­verbandes) als auch im Bereich der Vermarktung (Lämmer, Kitze, Altschafe, Wolle).

Links zum Thema

  • Schaf- und ZiegenzuchtverbandWeitere Informationen und Services finden Interessierte auf der Verbandswebseite.
  • Schaf- und Ziegenhaltung Grundberatung
Zum vorigen voriger Artikel

Boom bei Lämmern ist kein Strohfeuer

Zum nächsten nächster Artikel

Vollfleischige Lämmer gesucht

Mehr zum Thema

  • Vollfleischige Lämmer gesucht
  • Die richtige Schafrasse

Weitere Fachinformation

  • Ankaufsprämie für Zuchtrinder, -schafe und -ziegen aus Landesmitteln
  • Lammfleisch boomt in Österreich
  • Mehr Milchschafe und Milchziegen in heimischen Ställen
  • Die richtige Schafrasse
  • Boom bei Lämmern ist kein Strohfeuer
  • Lämmermarkt boomt weiter
  • Vollfleischige Lämmer gesucht

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

  • Schaf- und Ziegenhaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.06.2022

    Exkursion Gelebte Biodiversität

  • 16.06.2022

    Bodenmanagement im Weinbau

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Schafstall von Familie Straßer, steirischer Bauernhof des Jahres 2021
Die Rasse Schwarzkopf ist einer der optimalen Kreuzungspartner, ist aber auch reinrassig eine gute Wahl. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Alexander Danner