Durch zunehmende Starkregenereignisse
kommt es insbesondere auf Ackerflächen
in Hanglagen zu Bodenverlusten.
Die Stabilisierung des Bodens ist aber generell
auf allen Äckern ein wichtiges Ziel einer
klimawandelangep...
Durch zunehmende Starkregenereignisse
kommt es insbesondere auf Ackerflächen
in Hanglagen zu Bodenverlusten.
Die Stabilisierung des Bodens ist aber generell
auf allen Äckern ein wichtiges Ziel einer
klimawandelangepassten Landwirtschaft.
Durch Humusaufbau, Dauerbegrünung, Zwischenfruchtanbau
und angepasste Bodenbearbeitung
kann viel erreicht werden. Experten
aus Wissenschaft und Praxis zeigen wie
dem „Humus- und Bodenschwund” wirksam
begegnet werden kann.
Programm:
09:00 – 09:15 Uhr Eröffnung und Begrüßung
09:15 – 09:45 Uhr Der rechtliche Rahmen
im Burgenland – Burgenländisches Bodenschutzgesetz
und Bodenerosionsminderungsverordnung
DI Manfred Cadilek, Amt
der Bgld. Landesregierung
09:45 – 10:15
Uhr Was hat der Erosionsschutz
mit dem Erhalt der Ausgleichszahlungen
zu tun?
Ing. Christian Reicher, Bezirksreferat
Güssing/Jennersdorf
10:15 – 10:30 Uhr Wie die Erosion die burgenländischen
Gemeindestuben betrifft –
Ein Landwirt und Bürgermeister berichtet
aus seinem
Alltag
Bgm. KR ÖkR Johann Weber,
Bgm. Eberau
10:30 – 10:45 Uhr Pause
10:45 – 11:45 Uhr Bodenerosion: Ursachen,
Folgen und was wir dagegen tun können
DI Johannes Maßwohl, LK Steiermark
11:45 – 12:30 Uhr Erosionsschutz in der
Praxis - Landwirte erzählen wie sie es machen
3 Landwirte berichten aus ihrem Arbeitsalltag
12:30 - 13:00 Uhr Diskussion
13:00 Uhr Ende der Veranstaltung