Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen(current)2
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Burgenland für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

Der LFI-Kursbetrieb richtet sich nach den aktuellen Vorgaben der Bundesregierung und der Länder zum Umgang mit dem Coronavirus (COVID-19). Nutzen Sie verstärkt das umfangreiche digitale Kursangebot. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer LFI-Landesorganisation.
Logo Ländliches Fortnilungs Institut
  • Kurssuche
  • Onlinekurse
  • Online Blättern
22.Feb2023
DETAIL

Sachkundenachweis Pflanzenschutz Hybridveranstaltung

  • Dauer: 20 Einheiten
Dieser Kurs wird in der Landwirtschaftskammer Eisenstadt als Präsenzveranstaltung angeboten. Es ist jedoch möglich online via Zoom an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Absolventen dieses Ausbildungskurs es gemäß § 3 Abs. 2 Z 1 des Burgenländisches Pfla...

Dieser Kurs wird in der Landwirtschaftskammer Eisenstadt als Präsenzveranstaltung angeboten. Es ist jedoch möglich online via Zoom an der Veranstaltung teilzunehmen.

Die Absolventen dieses Ausbildungskurs es gemäß § 3 Abs. 2 Z 1 des Burgenländisches Pflanzenschutzmittelgesetzes erhalten den Sachkundenachweis für Pflanzenschutz. Mit diesem Nachweis sind Sie berechtigt eine Ausbildungsbescheinigung bei der Bezirksverwaltungsbehörde zu beantragen. Die Ausbildungsbescheinigung ist Voraussetzung für den Bezug von Pflanzenschutzmitteln und die Durchführung entsprechender Pflanzenschutzarbeiten.

Modul 1: Ökologie, Integrierter Pflanzenschutz, Toxikologie und Umweltverhalten der chem. Pflanzenschutzmittel, Pflanzenschutzmittelkunde, Gesetzliche Bestimmungen für den Pflanzenschutz.

Modul
2: Applikationstechnik, Gerätekunde - Geräteausstattung, Geräteanforderungen, Überprüfung der Pflanzenschutzgeräte

Modul 3: Unfallverhütung, Schutzausrüstung, Vorsichtmaßnahmen bei der Ausbringung und Manipulation

22.Feb2023
DETAIL

Klauenpflegekurs für Rinderhalter

  • Dauer: 8 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Richtig und regelmäßig angewandt, wirkt sich die funktionelle Klauenpflege positiv auf die Klauen- und Tiergesundheit und somit auf den wirtschaftlichen Erfolg im Rinderstall aus. Neben dem theoretischen Inhalt wird im Speziellen auch auf das praktische Erlernen der fachgerechten, funktionellen K...

Richtig und regelmäßig angewandt, wirkt sich die funktionelle Klauenpflege positiv auf die Klauen- und Tiergesundheit und somit auf den wirtschaftlichen Erfolg im Rinderstall aus. Neben dem theoretischen Inhalt wird im Speziellen auch auf das praktische Erlernen der fachgerechten, funktionellen Klauenpflege und Dokumentation sowie auf den sicheren Umgang mit Klauenpflegewerkzeugen großer Wert gelegt.

23.Feb2023
DETAIL

Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Nährstoffmanagement im Ackerbau

  • Dauer: 6 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Inhalt der Gesamtveranstaltung: Einschätzung des Standortes und der Bodenfruchtbarkeit Humus und Bodenfruchtbarkeit Nährstoffquellen und Verlustpfade wahrnehmen Pflanzenphysiologie - kulturspezifische Düngestra...

Inhalt der Gesamtveranstaltung:

  • Einschätzung des Standortes und der Bodenfruchtbarkeit Humus und Bodenfruchtbarkeit
  • Nährstoffquellen und Verlustpfade wahrnehmen
  • Pflanzenphysiologie - kulturspezifische Düngestrategien (Was? Wann? Wie?)
  • Düngungsplanung und Nährstoffbilanzen in der Fruchtfolge
  • Rahmenbedingungen und Aufzeichnungen

23.Feb2023
DETAIL

Nitritaktionsprogramm und Ammoniumreduktions-Verordnung

  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 4 weitere Termine
Inhalt: Nitrataktionsprogramm-Verordnung (NAPV) 2023 Ammoniumreduktions-Verordnung Die Teilnehmerzahl ist mit 50 Personen begrenzt. Eine Anmeldung bis eine Woche vor der Veranstaltung ist im zuständigen ...

Inhalt:

  • Nitrataktionsprogramm-Verordnung (NAPV) 2023
  • Ammoniumreduktions-Verordnung

Die Teilnehmerzahl ist mit 50 Personen begrenzt. Eine Anmeldung bis eine Woche vor der Veranstaltung ist im zuständigen Bezirksreferat erforderlich.

28.Feb2023
DETAIL

Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 2 weitere Termine
Inhalt der Gesamtveranstaltung: Fruchtbarer Boden als Basis Fruchtfolge im Biolandbau Nährstoffmanagement und Kulturführung Richtiger Betriebsmitteleinsatz inklusive Saatgut ...

Inhalt der Gesamtveranstaltung:

  • Fruchtbarer Boden als Basis
  • Fruchtfolge im Biolandbau
  • Nährstoffmanagement und Kulturführung
  • Richtiger Betriebsmitteleinsatz inklusive Saatgut
  • Überblick Bio-Richtlinien inklusive Dokumentation
  • Markt und Vermarktung

28.Feb2023
DETAIL

Erfolgreicher Mais- und Sojaanbau unter GLÖZ 6 Bedingungen

  • Dauer: 6,5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Mit 1.1.2023 hat die neue GAP Periode begonnen und so manch geänderte Bestimmung im Förderprogramm stellt die Landwirte vor neue Herausforderungen. Programm: Vormittag: Ing. Christian Reicher - GLÖZ 6 im Detail ...

Mit 1.1.2023 hat die neue GAP Periode begonnen und so manch geänderte Bestimmung im Förderprogramm stellt die Landwirte vor neue Herausforderungen.

Programm:

Vormittag:

  • Ing. Christian Reicher - GLÖZ 6 im Detail
  • DI Johannes Maßwohl: GLÖZ 6 - Mehr als eine Schikane - Welchen Sinn hat die Bodenbedeckung in der vegetationslosen Zeit
  • Gabriele Hirsch, MSc: Optimales Begrünungs– und Zwischen-fruchtmanagement unter GLÖZ 6 Bedingungen
  • Ing. Kurt Graf: GLÖZ 5 und die Herausforderungen im Bereich des Pflanzenschutzes
  • Diskussionsrunde

Nachmittag:

  • LTC - Effiziente Bodenbearbeitung mittels Feldroboter
  • Raiffeisen LGH Südburgenland: OnFarming und Agrarcommander erleichtern die zeitgemäße Landwirtschaft
  • Maschinenring: Modernste Maschinendienstleistungen zu leistbaren Preisen
  • Saatgutfirmen - Sortenwahl unter GLÖZ 6 Bedingungen
  • Pflanzenschutzfirmen - Erfolgreiche Pflanzeschutzstrategien im Getreide- und Sojaanbau unter GLÖZ 6 Bedingungen
  • RWA - Effektive Mikroorganismen sorgen für optimierte Rotteprozesse im Boden

28.Feb2023
DETAIL

Selbstversorgung mit Eiern - Wenn, dann richtig!

  • Dauer: 4 Einheiten
  • 1 weiterer Termin

Grundlagen der Legehennenhaltung, Tiergesundheit, Hygiene und rechtliche Rahmenbefindungen

Grundlagen der Legehennenhaltung, Tiergesundheit, Hygiene und rechtliche Rahmenbefindungen

01.Mär2023
DETAIL

Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz

  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Aktuelle Situation Rechtliche Rahmenbedingungen im Pflanzenschutz Ausbildungsbescheinigung – Sachkundigkeit Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Weinbau ...

  • Aktuelle Situation Rechtliche Rahmenbedingungen im Pflanzenschutz
  • Ausbildungsbescheinigung – Sachkundigkeit
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Weinbau

02.Mär2023
DETAIL

Obstbaumschnittkurs

  • Dauer: 4 Einheiten
Schnitt- und Pflegemaßnahmen an Kern obst Stein obst und Beerenobst 2h Theorie - und 2h Praxis unterri...

Schnitt- und Pflegemaßnahmen an

  • Kern obst
  • Stein obst und
  • Beerenobst

2h Theorie - und 2h Praxis unterricht

04.Mär2023
DETAIL

Imker Neueinsteigerkurs Theorie

  • Dauer: 8 Einheiten
  • 1 weiterer Termin

Referenten: DI Thomas Fandl

Referenten: DI Thomas Fandl

  • First
  • Previous
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • Next
  • Last
DETAIL

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie f...
Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie für das betriebsindividuelle Eutergesundheitsmanagement.

Inhalte:
Wirtschaftliche Bedeutung der Eutergesundheit
Anatomische und physiologische Grundlagen
Zellzahl und Bestimmungsmethoden
Mastitis - Formen und Ursachen
Eutergesundheitsmanagement
Behandlung

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Internet-Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter https://www.netztest.at), Lautsprecher

Anerkennung: Dieser Onlinekurs ist mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Burgenland für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook