Krapfen werden von den ÖsterreicherInnen nicht nur im Fasching gerne gegessen – Qualität der Zutaten bestimmt die Krapfen-Güte!

Mit dabei waren auch die Kammerrätinnen Doris Kollar-Lackner und Ilse Gassler, Bezirksbäuerin Elisabeth Jandrisits, LAbg. Walter Temmel und Bürgermeister Helmut Kopeszki.
Bäuerliche Krapfen haben Tradition und schmecken unvergleichlich gut. Krapfen sind schon lange nicht mehr nur süße Boten des Faschings, sondern werden von vielen Menschen während des ganzen Jahres gerne gegessen. Auch wenn es schon einiger Fertigkeit und Backkunst bedarf, um einen Krapfen zu erzeugen, so ist er doch so etwas wie ein traditionelles Alltagsgebäck.
Bäuerliche Krapfen haben Tradition und schmecken unvergleichlich gut. Krapfen sind schon lange nicht mehr nur süße Boten des Faschings, sondern werden von vielen Menschen während des ganzen Jahres gerne gegessen. Auch wenn es schon einiger Fertigkeit und Backkunst bedarf, um einen Krapfen zu erzeugen, so ist er doch so etwas wie ein traditionelles Alltagsgebäck.
Mehrfach prämierte Produkte von Doris Huber-Szendy
Bei einer Prämierung für Faschingskrapfen, die im November 2018 in Graz stattgefunden hat, wurde die burgenländische Direktvermarkterin Doris Huber-Szendy aus Deutsch Tschantschendorf für ihre Krapfen mit Gold ausgezeichnet. Frau Huber-Szendy beeindruckt immer wieder mit besonders formschönen und geschmacklich erstklassigen Gebäcken. Ihr Erfolgsgeheimnis liegt in den regionalen, meist hofeigenen Hauptzutaten gepaart mit großem handwerklichem Geschick. Frau Huber-Szendy ist auch bekannt für ihre kreativen Brot- und Striezelvariationen. Bei einer ebenfalls im Herbst 2018 stattgefundenen Striezelprämierung überzeugte sie mit einer Variante aus sechs verschiedenen Füllungen, nämlich Nuss, Mohn, Kürbis, Kaffee, Kakao und Marmelade. Dadurch wurde der Striezel geschmacklich ungleich toll aufgewertet. Für diese Striezelvariante wurde Frau Huber-Szendy Landessiegerin in der Steiermark und mit zwei Goldmedaillen ausgezeichnet. Frau Huber-Szendy bietet ihre Produkte jeden Freitag von 9 bis 12 Uhr ab Hof (nur nach Vorbestellung) an. Auch in den Kaufregalen von diversen Bauernläden in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf befinden sich Erzeugnisse vom Biohof Huber-Szendy.

Der Krapfen gehört bereits zur kulinarischen Tradition in unserem Land.
Präsident Berlakovich: "Frisch zubereitet und mit natürlichen Zutaten aus der Region, so schmecken Faschingskrapfen am besten. Die Herstellung und der Konsum von regionaltypischen und saisonalen Lebensmitteln sichert die Existenz von bäuerlichen Familienbetrieben und damit verbunden eine flächendeckende Landwirtschaft. Ich appelliere auch an das heimische Gewerbe und die Lebensmittelindustrie, bei der Produktion von Krapfen und anderen Backwaren heimische Zutaten wie Mehl, Zucker, Eier, Milch, Butter, Marmelade etc. zu verwenden“.