Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau
  • Drucken
  • Empfehlen
19.10.2022 | von DI Marion Gerstl

Kräuteranbau – die Königsdisziplin des BIO Ackerbaus

Nur wenige Bio-Betriebe wagen es, in den Biokräuteranbau einzusteigen. Der Kräuteranbau erfordert viel Knowhow was Kulturführung, Ernte und Trocknung betrifft. Stefan Erlinger wagte diesen Schritt mit seiner Familie im Jahr 2019. Der Grund für die Umstellung war der Klimawandel, denn durch die laufende Trockenheit kam es zur Futterknappheit für die Tiere und der Wald fiel dem Borkenkäfer zum Opfer. Um die Landwirtschaft aber weiterzuführen musste ein „Plan B“ her.

Abbildung Monika und Stefan Erlinger innovative Bergkräuterbauern.jpg
Befüllen der Trocknungsanlage.jpg
BIO Melisse.jpg
BIO Minze.jpg
Brennessel.jpg
Ernte von BIO Brennessel.jpg
Förderband in die Trocknung.jpg
gedüngt wird mit dem hofeigenen Kompost.jpg
Granitlavendel als Dauerkultur.jpg
Granitlavendel natürlich BIOlogisch.jpg
Kontrolle in der Trocknungsanlage.jpg
Abbildung Monika und Stefan Erlinger innovative Bergkräuterbauern.jpg
Befüllen der Trocknungsanlage.jpg
BIO Melisse.jpg
BIO Minze.jpg
Brennessel.jpg
Ernte von BIO Brennessel.jpg
Förderband in die Trocknung.jpg
gedüngt wird mit dem hofeigenen Kompost.jpg
Granitlavendel als Dauerkultur.jpg
Granitlavendel natürlich BIOlogisch.jpg
Kontrolle in der Trocknungsanlage.jpg
Monika und Stefan Erlinger im Lavendelfeld © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Gerstl
Befüllen der Trocknungsanlage © BWSB
BIO Melisse © BWSB
BIO Minze © BWSB
Brennessel © BWSB
Ernte von BIO Brennessel © BWSB
Förderband in die Trocknung © BWSB
© Archiv
Granitlavendel als Dauerkultur © BWSB
Granitlavendel natürlich BIOlogisch © BWSB
Kontrolle in der Trocknungsanlage © BWSB
Durch die gute Vernetzung mit anderen Kräuterbauern war der Einstieg in die Kräuterproduktion umsetzbar. Die ganze Betriebsstruktur musste angepasst werden. Für den gelernten Landmaschinenmechaniker war dies durch die Unterstützung seiner Standeskollegen kein Problem. Ein Kräuterernter, eine Trocknungsanlage und weitere Geräte zur Beikrautregulierung wurden errichtet bzw. angeschafft. Mittlerweile wachsen am Betrieb Erlinger viele ein- und mehrjährige Kräuter und Gewürze, wie Brennnessel, verschiedene Minze- und Melissearten, Grünhafer und Oregano. Der Betrieb macht auch beim Projekt „Granit Lavendel“ mit. Auf 0,30 ha gedeihen unterschiedliche Sorten von Lavendel. Gemeinsam mit dem Biokompetenzzentrum Schlägl wird untersucht, welche Lavendelsorten sich im Mühlviertel etablieren lassen. Die Ernte der Kulturen erfolgt von April bis September. Geerntet wird je nach Kultur ein bis fünfmal pro Jahr. Vermarktet werden diese Kulturen über die österreichische Bergkräutergenossenschaft in Hirschbach. Wichtig – ein Anbau ist nur mit Kontrakt möglich.

Das Positive am Kräuteranbau ist, dass rasch auf Klimaänderungen reagiert werden kann, in dem die Kulturen an die jeweiligen Umwelteinflüsse angepasst werden. Wer weiß, vielleicht gedeihen am Betrieb der Familie Erlinger in absehbarer Zeit Majoran und Co..
Zum vorigen voriger Artikel

Frühjahrsanbau 2023: Tipps für Biobetriebe

Zum nächsten nächster Artikel

Bio- Einstieg – Alles neu am Acker?

Weitere Fachinformation

  • Der große Eiweißhunger: Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft

  • Wertvolle Komponenten für Biodiversitätsmischungen

  • Pflegeschnitt von Biodiversitätsflächen

  • Full House bei den Veranstaltungen zum "Nachhaltigen BIO-Maisanbau"

  • Broschüre Bio-Frühjahrsanbau 2023 ist online

  • Frühjahrsanbau 2023: Tipps für Biobetriebe

  • Kräuteranbau – die Königsdisziplin des BIO Ackerbaus

  • Bio- Einstieg – Alles neu am Acker?

  • Winterackerbohne SOLO oder im GEMENGE mit Winterweizen

  • Khorasan oder Pharaonenkorn - Status quo

  • Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Bio-Maisanbau

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Praxisbericht – Lebendmulchsystem: Wie wirken sich verschiedene winterharte und abfrostende Zwischenfruchtmischungen auf die Folgekultur Körnermais aus?

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Abbildung Monika und Stefan Erlinger innovative Bergkräuterbauern.jpg
Befüllen der Trocknungsanlage.jpg
BIO Melisse.jpg
BIO Minze.jpg
Brennessel.jpg
Ernte von BIO Brennessel.jpg
Förderband in die Trocknung.jpg
gedüngt wird mit dem hofeigenen Kompost.jpg
Granitlavendel als Dauerkultur.jpg
Granitlavendel natürlich BIOlogisch.jpg
Kontrolle in der Trocknungsanlage.jpg
Monika und Stefan Erlinger im Lavendelfeld © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Gerstl
Befüllen der Trocknungsanlage © BWSB
BIO Melisse © BWSB
BIO Minze © BWSB
Brennessel © BWSB
Ernte von BIO Brennessel © BWSB
Förderband in die Trocknung © BWSB
© Archiv
Granitlavendel als Dauerkultur © BWSB
Granitlavendel natürlich BIOlogisch © BWSB
Kontrolle in der Trocknungsanlage © BWSB