Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
25.11.2020 | von Dipl.-Ing. Franz Hunger, Ing. Katharina Rapperstorfer
Empfehlen Drucken

Konzept für die Zukunft meines Hofes

Sie stehen vor einer betrieblichen Investition und wollen wissen, wie sich der geplante Entwicklungsschritt auf Ihren Betrieb auswirkt. Sie benötigen ein Betriebskonzept für Förderanträge z.B. Investitionsförderung, Existenzgründungsbeihilfe. Vor diesen Fragestellungen stand auch Elisabeth Ochaya, als sie Kontakt mit der Beraterin der Bezirksbauernkammer Kirchdorf Steyr aufnahm.

 © privat Ochaya © privat Ochaya © privat Ochaya[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.25%2F1606296207956710.jpg]
© privat Ochaya
Frau Elisabeth Ochaya zum Beratungsangebot Betriebskonzept:
Im Jänner 2019 übernahm ich den landwirtschaftlichen Betrieb "Gschwendthäusl“ in Großraming im Bezirk Steyr Land. Für die Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte erstellte ich gemeinsam mit der Beraterin der Bezirksbauernkammer Kirchdorf Steyr ein Betriebskonzept. Im Zuge dessen wurde mir schnell klar, welche Vorzüge und Vorteile solch ein Konzept für meinen langfristigen Betriebsplan hat. Als Betriebsfamilie setzt man sich intensiv mit der Zukunft des bäuerlichen Hofes auseinander, legt die Strategie und Umsetzung deren fest. Das Betriebskonzept ist für mich sozusagen eine Richtschnur für die weitere ökonomische Tätigkeit. Ich bin überzeugt, dass zukünftig unternehmerisches Know-how und Managementfähigkeiten wesentliche Elemente sein werden, um in der Landwirtschaft erfolgreich zu sein.
Durch die Unterstützung der Beraterin blicken wir nun optimistisch in unsere wirtschaftliche Zukunft.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.27%2F1606457957230.jpg]
Betriebskonzept Betriebsplanung © LK OÖ
Kurzfilm zu Betriebskonzept und Betriebsplanung

Beratungsangebot Betriebskonzept

Kalkulationsmethoden und Abkürzungen im Betriebskonzept

Kontakt: Bezirksbauernkammer
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

So machen Sie Ihren Betrieb für Passanten sichtbar

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Webinarreihe: Wie erklären wir´s den anderen

Weitere Fachinformation

  • Neue Pauschalierungsverordnung - weniger Begrenzungen in der Schweinehaltung
  • So machen Sie Ihren Betrieb für Passanten sichtbar
  • Konzept für die Zukunft meines Hofes
  • Webinarreihe: Wie erklären wir´s den anderen
  • Jetzt Online-Seminare zur Betriebsentwicklung nutzen
  • Innovation Farm: Der Bauernhof der Zukunft
  • Damit man beim Stallbau keine bösen Überraschungen erlebt
  • Investitionsprämie auch für land- und forstwirtschaftliche Betriebe möglich!
  • EIP-AGRI in Österreich: Ideen aus der bäuerlichen Praxis für gesamten Sektor umsetzen
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • 1(current)
  • 2
14 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 23.02.2021 Sicher und erfolgreich Veranlagen – Damit das hart verdiente Geld nicht zwischen den Fingern zerrinnt
  • 11.03.2021 Wie organisiere ich meinen Alltag
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.25%2F1606296207956710.jpg]
© privat Ochaya
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.27%2F1606457957230.jpg]
Betriebskonzept Betriebsplanung © LK OÖ