Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
06.11.2019 | von Magdalena Kaiser
Empfehlen Drucken

Klimawandel - Versorgung mit regionalen Lebensmitteln sichern

Landwirte, Landwirtschaftskammer und Saatgutfirmen führen Versuche mit klimafitten Sorten durch.

Schauernte von klimafitten Sorten in Königsdorf.jpgSchauernte von klimafitten Sorten in Königsdorf.jpgSchauernte von klimafitten Sorten in Königsdorf.jpgSchauernte von klimafitten Sorten in Königsdorf.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.06%2F157305119213428.jpg]
Präsident DI Nikolaus Berlakovich ruft in Erinnerung wie wichtig es ist die Versorgungssicherheit mit regionalen Lebensmitteln zugewährleisten © Magdalena Kaiser/LK Burgenland

Der Klimawandel ist allgegenwertig.

Wetterextreme, wie Trockenperioden und mangelnder Niederschlag häufen sich und gefährden die landwirtschaftliche Produktion. Die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln zu sichern und dabei Klima und Boden zu schützen, hat höchste Priorität. Am 6. November luden Landwirtschaftskammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich, Ackerbauer und Versuchsansteller Jürgen Mattes sowie Saatgutfirmen zur Schauernte von klimafitten Maissorten ein. Die Schauernte gibt einen Einblick in die Versuchsreihe und fördert den Austausch zwischen Landwirten, Experten der Landwirtschaftskammer und Saatgutfirmen.
Schauernte von klimafitten Sorten in Königsdorf/Bezirk Jennersdorf
Ernten von klimafitten Maissorten in Königsdorf Die Fotos der Schauernte von Königsdorf am 6. November 2019 © Magdalena Kaiser/LK Burgenland

Versorgungssicherheit mit regionalen Lebensmitteln

„Wir wollen die Versorgungssicherheit mit regionalen Lebensmitteln gewährleisten. Der Konsum von regionalen Produkten sichert Wertschöpfung und Arbeitsplätze unserer Bauern. Um auch in Zukunft die Menschen mit hochwertigen regionalen Lebensmitteln zu versorgen, führt die Landwirtschaftskammer gemeinsam mit Landwirten und Saatgutfirmen Versuchsreihen von klimafitten Sorten durch. Die Ergebnisse zeigen, welche Sorten auch unter extremen Bedingungen optimale Erträge gewährleisten“, berichtet Präsident Berlakovich.
Schauernte von klimafitten Sorten in Königsdorf.jpgSchauernte von klimafitten Sorten in Königsdorf.jpgSchauernte von klimafitten Sorten in Königsdorf.jpgSchauernte von klimafitten Sorten in Königsdorf.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.06%2F1573051196534738.jpg]
vlnr: Hermann Tappler (RAGT), Josef Schaffer (Saatbau Linz), Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Franz Kropf (Pioneer), Sebastian Schmid (KWS), Familie Mattes mit Sohn, Johann Meszaros (Probstdorfer Saatzucht), Anton Kern (Die Saat) und Ing. Andreas Hombauer Pflanzenbauberater und Versuchsleiter LK © Magdalena Kaiser/LK Burgenland

Versuche seit über 25 Jahren

Versuchsreihen werden bereits seit 1999 von der Landwirtschaftskammer durchgeführt. Im Burgenland gibt es insgesamt 17 konventionell und biologisch wirtschaftende Landwirte, die in 25 unterschiedlichen Versuchsstandorten Tests mit klimafitten Sorten durchführen. Kulturen wie Winterweizen und –raps, Körnermais, Sojabohne, Sonnenblume und Hirse werden in den unterschiedlichen Versuchsgebieten auf ihre Ertragssicherheit geprüft. Ziel der Versuche ist es, die Landwirte bei der richtigen Sortenwahl zu unterstützen.
Schauernte von klimafitten Sorten in Königsdorf.jpgSchauernte von klimafitten Sorten in Königsdorf.jpgSchauernte von klimafitten Sorten in Königsdorf.jpgSchauernte von klimafitten Sorten in Königsdorf.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.06%2F157305120678712.jpg]
Ing. Andreas Hombauer berichtet über die Versuche. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland

Wissen an Kollegen weitergeben

„Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen. Ernteausfälle und die Unsicherheit in der Produktion machen uns das Leben schwer. Um eine gewisse Ertragssicherheit zu erhalten, ist es wichtig, mit Sorten zu arbeiten, die mit Trockenheit umgehen können. Ich bin schon einige Jahre bei den Versuchsreihen dabei und finde sie sehr wichtig. Als unabhängiges Institut bietet die Landwirtschaftskammer den Bauern und Saatgutfirmen ein objektives und von Experten geprüftes Versuchsergebnis, mit dem wir optimal am Feld arbeiten können“, so Jürgen Mattes, Landwirt aus Königsdorf.
Schauernte von klimafitten Sorten in Königsdorf.jpgSchauernte von klimafitten Sorten in Königsdorf.jpgSchauernte von klimafitten Sorten in Königsdorf.jpgSchauernte von klimafitten Sorten in Königsdorf.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.06%2F1573051204184942.jpg]
Landesbäuerin Irene Deutsch, Familie Mattes mit Sohn, Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Ing. Andreas Hombauer Pflanzenbauberater und Versuchsleiter LK © Magdalena Kaiser/LK Burgenland

Die Ergebnisse sind auf LK Online ersichtlich

Im Burgenland wird auf einer Fläche von 26.300 Hektar Mais bewirtschaftet. Die Maisproduktion in Österreich liegt im Jahr bei zwei Millionen Tonnen. Davon wird der größte Teil mit 74 Prozent für die (Lebensmittel-) Industrie (z.B. Maisstärke, Zitronensäureproduktion, Bioethanol) verwendet. 25 Prozent werden für die Fütterung und 1 Prozent für die Lebensmittelproduktion (Maisgries etc.) verwendet.

Die Ergebnisse der Versuchsernten sind auf der LK-Homepage veröffentlicht.

Weitere Beiträge

  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 3. Warnmeldung 2021
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Oster- und Brauchtumsfeuer heuer verboten!
  • Jetzt mitmachen bei der Burgenländischen Weinprämierung
  • Bäuerliche Innovation im Osternest
  • Es ist soweit – Start der Landesprämierung Burgenland für Obstverarbeitungsprodukte
  • Teilnahmebedingungen Facebook-Oster-Gewinnspiel
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 2. Warnmeldung 2021
  • Ostereier färben mit Zwiebelschalen
  • Jenny Artner: Wulkatalalpakas Artner & Salzgrotte Wulkatal
  • 1(current)
  • 2
  • 3
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.06%2F157305119213428.jpg]
Präsident DI Nikolaus Berlakovich ruft in Erinnerung wie wichtig es ist die Versorgungssicherheit mit regionalen Lebensmitteln zugewährleisten © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.06%2F1573051196534738.jpg]
vlnr: Hermann Tappler (RAGT), Josef Schaffer (Saatbau Linz), Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Franz Kropf (Pioneer), Sebastian Schmid (KWS), Familie Mattes mit Sohn, Johann Meszaros (Probstdorfer Saatzucht), Anton Kern (Die Saat) und Ing. Andreas Hombauer Pflanzenbauberater und Versuchsleiter LK © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.06%2F157305120678712.jpg]
Ing. Andreas Hombauer berichtet über die Versuche. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.06%2F1573051204184942.jpg]
Landesbäuerin Irene Deutsch, Familie Mattes mit Sohn, Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Ing. Andreas Hombauer Pflanzenbauberater und Versuchsleiter LK © Magdalena Kaiser/LK Burgenland