Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
  • Drucken
  • Empfehlen
11.02.2021 | von Franz Wolkerstorfer

Klauenpflege - Vorbeugen ist besser als heilen

Klauenleiden, die sich häufig als Bestandsproblem zeigen, belasten das Betriebsergebnis mit bis zu 500 Euro pro Kuh und Jahr. Hier schlummert in vielen Betrieben großes Potenzial, das es im Sinne einer wirtschaftlichen Betriebsführung zu nutzen gilt.

Wege zur gesunden Klaue

Die Haltung der Rinder in modernen Laufställen bietet ihnen sehr viel Luft, Licht und Raum. Zuchtfortschritt, Fütterungsoptimierungen und Haltungsverbesserungen führen zu einer ständigen Leistungsverbesserung. Dementsprechend sind auch die Herausforderungen an die Milchviehhalter in punkto Herdenbetreuung gestiegen. Dabei spielt die Klauengesundheit eine bedeutende Rolle. Nur klauenfitte Kühe gehen oft und gerne zu allen Funktionsbereichen eines Laufstalles. Hier einige Hinweise für Rinderhalter, die zur Aufrechterhaltung der Klauengesundheit ihrer Tiere beitragen wollen.

Funktionelle Klauenpflege (FKP) - 5 Schritte zur gesunden Klaue

Die in Holland nach umfangreichen Klauenuntersuchungen entwickelte FKP ist mittlerweile weltweit Standard. Ein wesentlicher Vorteil der FKP ist ihre Einfachheit und Logik. Trotzdem braucht diese Methode sehr viel Übung und es ist mehr die Kunst das richtige Horn (hintere Innenklaue) stehen zu lassen, als Horn zu entfernen.

Flasche Klauenpflege bedeutet:
  • Gestörtes Wohlbefinden
  • Verringerte Leistung
  • Vermehrte Lahmheit und 
  • Nicht selten den Abgang des Tieres

Jedem, der selbst Klauenpflege durchführen möchte, wird empfohlen eine praktische Ausbildung zu machen. Das LFI der jeweiligen Landwirtschaftskammer bietet dazu geeignete Kurse an.
Länge feststellen Schritt1.jpg
Länge feststellen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Wolkerstorfer

Schritt 1 - Länge feststellen

Arbeitsbeginn ist an der kleineren Klaue, da diese noch am ehesten ihre natürliche Form und Größe hat und so später als Vorlage für die Bearbeitung der größeren Klauen dient. Eine gesunde Klaue an einer normalen Kuh hat, gemessen an der Vorderwandkante, eine korrekte Länge von 7,5 cm bei einer Sohlendicke von mindestens 5 mm. Bei anatomisch veränderten Klauen (Rollklauen, Reheklauen) bleibt die Länge gleich. Es ist aber auf eine ausreichende Sohlendicke zu achten. Im Laufstall is ein sehr hoher Prozentsatz der Innenklaue im Hinblick auf Länge, Dicke und Höhe korrekt und darf nicht oder nur mehr geringfügig bearbeitet werden.
GleicheHöheGMKUntenSchritt2.jpg
Gleiche Höhe (wenn möglich) © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Wolkerstorfer

Schritt 2 - Gleiche Höhe (wenn möglich)

Hier soll eine gleichmäßige Gewichtsverteilung auf beide Klauenhälften erreicht werden. Damit soll bei ausreichender Sohlendicke eine dauernde Überlastung, besonders der hinteren Außenklaue verhindert werden. Dachartiges Beschneiden der Sohlenfläche, führt zu Spreizenklauen, sowie zu verstärkten Wanddefekten. Weit verbreitet ist auch die Meinung nach der Klauenpflege muss die gesamte Sohlenfläche "weiß" sein. Damit zerstören die Landwirte und Klauenpfleger eine der wichtigsten Vorraussetzungen in der Laufstallhaltung, nämlich eine gute Trachtenhöhe (4cm). Der Ballenbereich wird dabei viel zu niedrig beschnitten.
HohlkehlungSchritt3.jpg
Hohlkehlung © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Wolkerstorfer

Schritt 3 - Hohlkehlung

Nun wird der Zwischenklauenspalt freigeschnitten und das Horn unterhalb des Beugeknochens ausgedünnt. Dadurch wird eine Überbelastung der ganzen Klauensohle (Plattfüße) verhindert und die Gewichtsaufnahme geht mehr in Richtung Tragrand und Ballen.
EntlastungkankerStellenSchritt 4.jpg
Farbveränderungen und Defekte entlasten © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Wolkerstorfer

Schritt 4 - Farbveränderungen und Defekte

Der Routineschnitt gesunder Klauen unterscheidet sich grundsätzlich von einer Lahmheitsbehandlung. Strebt man bei gesunden Klauen eine möglichst gleichmäßige Lastverteilung an, so versucht man bei Lahmheiten eine Entlastung der erkrankten Klaue zu erreichen. Dies geschieht entweder durch Höhenreduzierung an der kranken Klaue oder das Aufkleben einer Erhöhung an der gesunden Klaue.
Entfernung loser Hornteile Schritt 5.jpg
Lose Hornteile entfernen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Wolkerstorfer

Schritt 5 - Lose Hornteile

Als Abschlussarbeit wird mit dem Messer loses Horn in der hinteren Klauenhälfte glatt weggeschnitten. Vor allem Taschen im Ballenhorn müssen vollständig entfernt werden.

Kontrolle der Haut

Die abschließende Kontrolle des Zwischenklauenraums rundet die Klauenpflege ab und ist in manchen Beständen auch höchst notwendig. Hier sind neben Zwischenklauenwulsten vor allen auch bakteriell bedingte Hauterkrankungen zu finden. Darunter immer häufiger auch Dermatitis Digitalis, besser bekannt als Mortellaro oder Erbeerkrankheit. Klauenhygiene und die Senkung des Infektionsdruckes im Stall sowie die gezielte Einzeltierbehandlung sind die Mittel der Wahl.

Fazit

Grundsätzlich sind Lahmheiten, egal welche Ursache, beherrschbar. Nur ein rechtzeitiger Klauenschnitt erhält die optimale Leistungsfähigkeit der Tiere und trägt damit zur besseren Wirtschaftlichkeit in der Milchviehhaltung bei. Es ist Detektivarbeit mit scharfem Klauenmesser, die sich lohnt, denn: 10.000 kg x Milchpreis haben oder nicht haben ist ein spürbarer Unterschied.
Zum vorigen voriger Artikel

Milchfieber - mit richtiger Fütterung entgegenwirken

Zum nächsten nächster Artikel

Trockenstehzeit in der Mutterkuhhaltung

Weitere Fachinformation

  • Hitzealarm im Kuhstall: Jetzt Luftverhältnisse prüfen
  • Tupferproben am Melkroboter - ein Service für LfL-Mitglieder
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Solide Kennzahlen für solide Entscheidungen
  • Bald wird es wieder warm - die richtigen Maßnahmen im Stall setzen
  • Lahmheiten auf der Spur - Wege zur gesunden Klaue
  • Biosicherheit - auch am Rinderbetrieb ein Thema
  • Milchviehstall 4.0 - Systeme im Überblick
  • Melkroboter in den bestehenden Kuhstall integrieren - Wie viel Kompromiss ist akzeptabel?
  • Ideenreiche Laufställe für Milchkühe am Berg
  • Verstecktes Alarmsignal "Wartende Kuh"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

  • Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

    Rinderhaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.06.2022

    Bodenmanagement im Weinbau

  • 21.06.2022

    Erfahrungsaustausch im biologischen Weinbau

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Länge feststellen Schritt1.jpg
Länge feststellen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Wolkerstorfer
GleicheHöheGMKUntenSchritt2.jpg
Gleiche Höhe (wenn möglich) © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Wolkerstorfer
HohlkehlungSchritt3.jpg
Hohlkehlung © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Wolkerstorfer
EntlastungkankerStellenSchritt 4.jpg
Farbveränderungen und Defekte entlasten © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Wolkerstorfer
Entfernung loser Hornteile Schritt 5.jpg
Lose Hornteile entfernen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Wolkerstorfer