Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
  • Drucken
  • Empfehlen
16.01.2019 | von Johannes Gstöhl, Claudine Mramor

Klauengesundheit

Nur gesunde Rinder können geforderte Leistungen bringen. Eine regelmäßige und fachgerecht durchgeführte Klauenpflege ist absolut notwendig, um unliebsamen Klauenerkrankungen vorzubeugen.

Laufstallkühe müssen gesunde Beine und Klauen haben © Gstöhl/Bgld. Landwirtschaftskammer
Laufstallkühe müssen gesunde Beine und Klauen haben © Gstöhl/Bgld. Landwirtschaftskammer

Ein Maßstab für die Wirtschaftlichkeit

Die Klauengesundheit übt einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Leistungsbereitschaft generell und auf die Milchproduktion im Speziellen des einzelnen Tieres in einem Betrieb aus. Auch in der Mutterkuhhaltung ist die gesunde Klaue ein Indiz für die gewünschte Fruchtbarkeit und vor allem für die geforderte Langlebigkeit. Dadurch ist die Klauengesundheit in der Tierhaltung ein ganz bedeutender Faktor der Wirtschaftlichkeit. Die Klauengesundheit hängt aber nicht nur von der Klauenpflege, sondern sehr stark von der Fütterung, Haltung, Genetik, Gesundheitszustand und vom Management des Kuhkomforts ab. Da die Haltungsform in jedem Betrieb individuell zu sehen ist, ist die Maßnahme für eine klauengesunde Herde auch ein Spezifikum im Managementbereich. In vielen Betrieben kommen Klauenerkrankungen ganz schnell hinter den Fruchtbarkeitsproblemen. Immer mehr Betriebe legen allergrößeren Wert auf gesunde Beine und Klauen, denn nur gesunde, fitte Kühe bringen die geforderte Leistung, egal ob in der Fleisch- oder Milchproduktion. Die Klauenpflege auf dem Betrieb kann prinzipiell selbst durchgeführt werden, oder die Arbeit wird von einem ausgebildeten, professionellen Klauenpfleger durchgeführt. Wichtig ist, dass von jedem Tier lückenlos Aufzeichnungen gemacht werden, damit jederzeit der Gesundheitszustand der Klaue des Einzeltieres und in weiterer Folge der gesamten Herde abgerufen werden kann und dementsprechende Maßnahmen gesetzt werden können.
Klauenpflege © Gstöhl/Bgld. Landwirtschaftskammer
Klauenpflege © Gstöhl/Bgld. Landwirtschaftskammer

Professionelle Klauenpflege macht sich bezahlt!

Überlastung bestimmter Klauenabschnitte führen zu Klauenerkrankungen, die Lahmheit, Schmerz, Infektionen und Leistungsrückgang verursachen, was wiederum den Einsatz von Antibiotika erforderlich macht und die Lebens- und Nutzungsdauer verringert.

Eine Klauenpflege sollte nicht erst wenn's akut ist oder bereits Lahmheit auftritt, sondern präventiv zwei bis dreimal pro Jahr durchgeführt werden. Die meisten Betriebe führen die Klauenpflege in regelmäßigen Abständen durch oder nehmen dazu einen ausgebildeten Klauenpfleger in Anspruch.
Die Praxis steht bei diesem Seminar im Vordergrund © Gstöhl/Bgld. Landwirtschaftskammer
Die Praxis steht bei diesem Seminar im Vordergrund © Gstöhl/Bgld. Landwirtschaftskammer

Klaufpflegekurs

Auch in diesem Jahr haben Landwirtinnen und Landwirte wiederum die Möglichkeit, einen intensiven Kurs über die Klauenpflege (Dienstag, 26.2.2019 in Oberwart - Einladung: siehe Download) zu absolvieren.
Dabei wird nicht nur die Theorie vorgetragen, sondern jeder Teilnehmer hat einen ganzen Nachmittag Zeit, unterschiedlichste Klauenpräparate zu korrigieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Leiter dieses Seminares ist der Obmann der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Klauenpfleger, Robert Pesenhofer, der österreichweit derartige Klauenpflegeseminare abhält. Dieses Seminar ist für alle Tierhalter zu empfehlen.

Der Tiergesundheitsdienst-Burgenland gibt für dieses Seminar eine 3 Stunden – Anerkennung.

Wir bitten alle Interessierten sich umgehendst anzumelden, weil maximal 12 Teilnehmer daran teilnehmen können. Anmeldungen: Tierzuchtabteilung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Tel.: 02682/702-500 oder per E-Mail: tierzucht@lk-bgld.at.

Downloads zum Thema

  • 2019.02.26-Einladung Klauenpflegekurs für Rinderhalter PDF 182,78 kB

Weitere Fachinformation

  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Das Kälberiglu
  • Zahlen liefern Gewissheit
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Solide Kennzahlen für solide Entscheidungen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Wie man die Abkalbebox biosicher im Stall einsetzt
  • Die optimale Einstellung der Liegeboxen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport
  • Haltung legt Grundstein für gesunde Kälber
  • Neun Fakten zu Nabel- und Ohrenentzündungen
  • Was verrät uns die Körpertemperatur?
  • Schätzt du noch oder misst du schon?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

    Rinderhaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Laufstallkühe müssen gesunde Beine und Klauen haben © Gstöhl/Bgld. Landwirtschaftskammer
Laufstallkühe müssen gesunde Beine und Klauen haben © Gstöhl/Bgld. Landwirtschaftskammer
Klauenpflege © Gstöhl/Bgld. Landwirtschaftskammer
Klauenpflege © Gstöhl/Bgld. Landwirtschaftskammer
Die Praxis steht bei diesem Seminar im Vordergrund © Gstöhl/Bgld. Landwirtschaftskammer
Die Praxis steht bei diesem Seminar im Vordergrund © Gstöhl/Bgld. Landwirtschaftskammer