Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Kälber & Jungvieh
09.01.2019 | von DI Monika Gstöttinger
Empfehlen Drucken

Keine Angst vor Frischluft im Kälberstall!

Viele Kälber husten nicht, weil sie sich erkältet haben, sondern weil die Luft im Stall schlecht ist!

 © BRP OÖ © BRP OÖ © BRP OÖ © BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.16%2F154763832132882.jpg]
© BRP OÖ
Der Winter ist da und die Atemwegsprobleme in unseren Kälberställen nehmen wieder zu.
Kaum hört man ein Kalb husten werden die Schoten dicht gemacht! Auf keinen Fall darf Zugluft an die Kälber kommen. Wichtig ist, die Kälber vor Zugluft zu schützen. Dennoch muss ein Mindestmaß an Luftwechsel stattfinden können auch im Kälberstall. Denn genauso schlimm wie Zugluft wirkt sich die keimbelastete und Schadgas angereicherte feuchte Luft auf Dauer auf die Atemwege der Kälber aus.
Viele Kälber husten nicht, weil sie sich erkältet haben, sondern weil die Luft im Stall schlecht ist!
 © Gstöttinger © Gstöttinger © Gstöttinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.16%2F1547638354282695.jpg]
© Gstöttinger
Der Betrieb Friedrich Seiringer aus Seewalchen hat vor ein paar Jahren einen neuen Kälberstall mit Entwöhnungsboxen an seinen Milchviehstall angebaut, ein hoher Stall mit viel Luftvolumen und Licht.
Er ist arbeitswirtschaftlich durchdacht neben dem Melkstand angeordnet und maschinell entmistbar. Dennoch war der Betrieb mit der Tiergesundheit in diesem Stall bislang nicht zufrieden.
Die Kälber husteten im Winter und mehrmals musste bereits Grippe behandelt werden.
 © Gstöttinger © Gstöttinger © Gstöttinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.16%2F1547638350537284.jpg]
© Gstöttinger
Nach einer Analyse des Stallklimas mit Hilfe von Rauchkerzen durch die Beraterin der LK Oberösterreich ist die Ursache schnell klar. Es kommt, wenn wie jetzt im Winter alle Öffnungen (Schiebefenster und Tore) geschlossen sind, kaum Frischluft in den Stall. Die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch, die Luft schlecht. Der einzige Frischlufteintrag ist über den First, bzw. kehrt sich die Trauf- First - Lüftung in diesem Falle sogar um. Abluft entweicht nicht durch den First, sondern über den First kommt Frischluft in den Stall. Dies führt überdies zu Zugluft. Die Luftfeuchtigkeit im Stall ist sehr hoch und die Luft schlecht.
 © Gstöttinger © Gstöttinger © Gstöttinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.16%2F1547638342492716.jpg]
© Gstöttinger
Die Frischluft muss über die Schiebefenster in den Stall kommen! Schon ein minimales Öffnen der vorhandenen Schiebefenster verbessert das Stallklima merklich. Mit der Rauchkerze konnte festgestellt werden, dass die zuströmende Frischluft gleich aufsteigt und nicht wie befürchtet in den Tierbereich einfällt. Durch diese ganz leichte, kaum wahrnehmbare Luftbewegung wird verbrauchte Luft aus dem Kälberbereich mitgenommen. Es kommt insgesamt zu einem Luftwechsel und auch zum Austausch der verbrauchten Luft im Kälberbereich, ohne nennenswerte Zugluftentwicklung.

Zur Sicherheit sollte ein komplett dichtes Liegenest im hinteren Bereich der Liegefläche mit einer klappbaren Zwischendecke errichtet werden. Weiters könnte man bei Bedarf vor den Schiebefenstern noch Windschutznetze anbringen, welche die Frischluft bremsen, bevor sie in den Stall kommt.
Somit geht man wirklich auf Nummer sicher, um Kaltluftabfall und Zugluft auf die Kälber zu verhindern.
 © Gstöttinger © Gstöttinger © Gstöttinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.16%2F1547638337550625.jpg]
© Gstöttinger
Zum Ausmisten kann die Zwischendecke sehr elegant mit einer Winde aufgeklappt werden.
Das Ausmistintervall am Betrieb Seiringer ist bereits sehr vorbildlich. Alle 2 bis 3 Wochen wird entmistet. Somit kommt es da zu keiner großen Ammoniakanreicherung und die Liegefläche ist trocken und sauber!
 © Gstöttinger © Gstöttinger © Gstöttinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.16%2F1547638332689256.jpg]
© Gstöttinger
Ein Teil der Zwischendecke wird als Strohlager genutzt.
Daher gibt es auch arbeitswirtschaftliche Vorteile!
 © Gstöttinger © Gstöttinger © Gstöttinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.16%2F154763832830410.jpg]
© Gstöttinger
Die Kälbergesundheit ist in diesem Winter bisher zufriedenstellend.
Bisher kam es zu keinen Atemwegsproblemen.
 © Gstöttinger © Gstöttinger © Gstöttinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.16%2F1547638324195518.jpg]
© Gstöttinger
Mit einer einfachen Klimastation kann die Temperatur und vor allem die Luftfeuchtigkeit im Stall laufend überwacht werden.
Sind alle Frischluftöffnungen geschlossen, steigt die Luftfeuchtigkeit im Stall sofort an.
Die feucht warme Luft belastet auf Dauer die Atemwege enorm und begünstigt auch z.B. das Auftreten von Glatzflechte.
Mit Rauchkerzen lassen sich Luftströme und Luftwechsel in einem Stall sehr gut nachvollziehen und beurteilen! Jeder Stall und jede Situation ist anders! Die Stallklima Berater der Landwirtschaftskammer Oberösterreich kommen gerne zu ihnen auf den Betrieb und helfen bei der Optimierung des Stallklimas.
Ihr Browser benötigt HTML5-Unterstützung.
Rauchkerze
Autor: DI Gstöttinger Monika © LK OÖAutor: DI Gstöttinger Monika © LK OÖAutor: DI Gstöttinger Monika © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.25%2F1529924112607913.jpg]
Autor: DI Gstöttinger Monika © LK OÖ


DI Monika Gstöttinger
Tel.: 050 6902 - 4716
E-Mail: monika.gstoettinger@lk-ooe.at

Links zum Thema

  • Rinder - Haltungsoptimierung

Weitere Fachinformation

  • Webinar zu "Kälberdurchfall" - digital und aktuell
  • Kalbinnenaufzucht - der Grundstein einer wirtschaftlichen Milchproduktion
  • Biestmilch: Ein ganz besonderer Stoff
  • Optimale Milchmenge und Tränkeverlauf in der Kälberaufzucht für die Stiermast
  • Kälberaufzucht: Mit mehr Milch zum Erfolg
  • Die Kälber wieder bei den Müttern lassen
  • So wird aus der eigenen Kalbin eine erfolgreiche Milchkuh
  • Kälbertränke mal anders

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 03.02.2021 Sachkundenachweis Pflanzenschutz
  • 04.02.2021 Von der Traube zum Wein
alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © BRP OÖ
© BRP OÖ
 © Gstöttinger
© Gstöttinger
 © Gstöttinger
© Gstöttinger
 © Gstöttinger
© Gstöttinger
 © Gstöttinger
© Gstöttinger
 © Gstöttinger
© Gstöttinger
 © Gstöttinger
© Gstöttinger
 © Gstöttinger
© Gstöttinger
Autor: DI Gstöttinger Monika © LK OÖ
Autor: DI Gstöttinger Monika © LK OÖ