Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Recht & Steuer
  3. Soziales und Arbeit
23.09.2019 | von Dr. Raphael Wimmer, Mag. Manuela Lang, LK OÖ
Empfehlen Drucken

Keine Abschläge bei Schwerarbeiterpension ab 2020

Gilt auch für andere Pensionen mit langer Versicherungsdauer.

 © michelangeloop © michelangeloop © michelangeloop[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.03%2F157010920406169.jpg]
© michelangeloop
Mit einer überraschenden Gesetzesänderung zum Pensionsrecht entfallen die Abschläge für alle Pensionsarten mit langer Versicherungsdauer von 45 Beitragsjahren ab 1. Jänner 2020.
Für die Schwerarbeiterpension ab 60 Jahren ist eine Mindestversicherungszeit von 45 Versicherungsjahren erforderlich. Weiters muss in den letzten 20 Jahren vor Pensionsbeginn zumindest 10 Jahre Schwerarbeit vorliegen. Die Abschläge für die Schwerarbeiterpension betragen 1,8% für jedes Jahr vor 65, maximal 9% insgesamt.
Diese Abschläge entfallen ab 1. Jänner 2020 bei einer Mindestversicherungszeit von 45 Beitragsjahren. Darunter fallen nicht Versicherungszeiten für Präsenzdienst oder Versicherungszeiten aufgrund Arbeitslosengeldbezug, Notstandshilfe, etc. Bei Kindererziehungszeiten werden bis zu fünf Jahre angerechnet. Daher wird jedem Versicherten empfohlen, derzeit erst nach einer eingehenden Beratung bei der SVB eine Schwerarbeiterpension zu beantragen.

Ein Pensionsantrag sollte frühestens nach dem 1. Dezember 2019 gestellt werden mit Stichtag 1. Jänner 2020. Wer bereits einen Pensionsantrag gestellt hat, kann diesen Antrag (nach Beratung) noch zurückziehen, wenn noch kein Pensionsbescheid ausgestellt wurde. Die Begünstigung trifft vorerst nur Männer, da Frauen bis zum Jahrgang 1963 eine Alterspension (ohne Abschläge) ab 60 Jahren antreten können. Daher profitieren nur Männer von dieser Neuregelung bis 2024.
Beispiel für Mann:
Ein Mann beantragt mit 60 eine Schwerarbeiterpension. Die Pension beträgt 1.820 Euro brutto mit 9% Abschlag zum Stichtag 1. September 2019. Nun verschiebt er seinen Pensionsantritt um neun Monate und erreicht damit 45 Beitragsjahre (ohne Präsenzdienst). Er bekommt zum Stichtag 1. Juni 2020 eine abschlagfreie Pension von 2.000 Euro. Mit dem Entfall des Abschlages ergibt sich ein jährlicher Bruttogewinn von 2.520 Euro (180 x 14). Bei durchschnittlicher Lebenserwartung rechnet sich dieser Gewinn.

Hacklerpension ab 62

Mit der Gesetzesänderung wird auch eine neue abschlagsfreie "Hacklerpension" ab 62 Jahren eingeführt. Voraussetzung ist auch eine lange Versicherungsdauer von mindestens 45 Beitragsjahren. Die Abschläge von bis zu 12,6% (4,2% pro Jahr) entfallen ab 1. Jänner 2020.
Diese neue Pensionsart ist derzeit auch nur für Männer interessant, insbesondere bei Nebenerwerbsbetrieben und bei Männern, die keinen Anspruch auf eine Schwerarbeiterpension haben.

Hinweise:

  • Versicherte ab 50 können ihre Schwerarbeit bei der zuständigen Pensionsversicherung feststellen lassen.
  • Die zuständige Pensionsversicherung gibt auch Auskunft, wann die lange Versicherungsdauer von 45 Beitragsjahren erfüllt ist.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Sozialversicherung der Selbständigen launcht Informationswebsite

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

SVB: Die Auszahlung der Beitragsgutschrift ist angelaufen

Weitere Fachinformation

  • LBG-Praxisleitfaden zur neuen Sozialversicherung der Selbständigen
  • Sozialversicherung der Selbständigen launcht Informationswebsite
  • Keine Abschläge bei Schwerarbeiterpension ab 2020
  • SVB: Die Auszahlung der Beitragsgutschrift ist angelaufen
  • Was passiert mit dem landwirtschaftlichen Betrieb im Notfall?
  • SVB: Bäuerliche Nebentätigkeiten rechtzeitig melden
  • Neue Werte im Sozialversicherungsrecht seit Jänner 2019
  • Absicherung von pflegenden Angehörigen in der Pensionsversicherung
  • Selbstversicherung für pflegende Angehörige
  • Neuerungen für Pferdeeinstellbetriebe

LK Beratung

Beratung-Recht © Archiv

Recht, Steuer und Soziales

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.01.2020 Steuerfragen in der Land- und Forstwirtschaft
  • 20.02.2020 Nebenerwerbsbetriebe aufgepasst! Vollpauschaliert heißt nicht, keine Steuern zu zahlen
alle Kurse Steuer- und Sozialrecht anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © michelangeloop
© michelangeloop