Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen(current)2
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Aufzeichnungen und Kennzahlen
  • Drucken
  • Empfehlen
16.07.2018 | von Ing. Martin Heigl

Kann der Kontoauszug die Buchführung ersetzen?

Die Entwicklung der Kontostände kann ein falsches Bild über die Entwicklung des Familienunternehmens zeichnen. Im folgenden Beitrag werden die Vorteile von gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen anhand eines konkreten Beispiels aufgezeigt.

© LK NÖ/Eva Kail
© LK NÖ/Eva Kail

Schweinemastbetrieb Familie Bauer

Der Betrieb von Herrn und Frau Bauer umfasst eine Ackerfläche von 46 ha mit angeschlossener Schweinemast. Frau Bauer arbeitet außerdem 10 Stunden in der Woche außerhalb des Betriebes. Am Jahresende 2017 will Familie Bauer wissen ob dieses Jahr etwas übrig geblieben ist, und schaut auf das Girokonto, das Sparkonto und auf die aushaftende Kreditsumme (siehe Tabelle 1). 

Geldbestandsveränderung Tabelle 1

1. Juli 2017 31.12.2017 Saldo
Girokonto 4.236 € 15.013 € 10.777 €
Sparkonto 2.337 € 3.002 € 665 €
aushaftende Kreditsumme 22.866€ 16.503 € 6363 €
Geldbestansveränderung 17.805 €

Steigende Kontostände - gesunkene Kreditsumme

Die Kontostände sind gestiegen, die aushaftende Kreditsumme ist gesunken. Es ergibt sich eine positive Geldbestandsveränderung von 17.805 Euro. Zudem wurde eine neue Maschine um 2.145 Euro angekauft. Auf Grund dieser kurzen Analyse sind Herr und Frau Bauer mit dem vergangenen Wirtschaftsjahr sehr zufrieden und sehen keinen Handlungsbedarf.

Hätte die Familie allerdings gesamtbetriebliche Aufzeichnungen in Form einer Buchführung oder erweiterten Einnahmen Ausgaben Rechnung (mit Anlagenabschreibung), würde sie mit Sicherheit zu einem anderen Schluss hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Entwicklungsfähigkeit ihres Betriebes kommen. Die Gewinn- und Verlustrechnung und die Darstellung des Unternehmerhaushaltes (siehe Tabellen) sind zwei Ergebnisse aus der Buchhaltung die tatsächlich einen Rückschluss auf Wirtschaftlichkeit und Entwicklungsfähigkeit des Betriebes Bauer zulassen.

Der Unternehmensertrag summiert sich aus den verschiedenen Einnahmen des Betriebes und beläuft sich auf 159.442 Euro. Der Aufwand beträgt in Summe 137.335 Euro. Der größte Aufwandsposten ist der Tierhaltung mit 68.484 Euro zuzuordnen. Hier wurden die Aufwände für Ferkelzukauf, Futtermittel und Tiergesundheit zusammengefasst. Danach kommt die Abschreibung für Gebäude und die Abschreibung für Maschinen und Geräte mit gesamt 27.871 Euro.

Unternehmensertrag

Ackerbau € 23.721
Mastschweine € 115.411
Holzverkauf € 1.643
Öffentliche Gelder € 14.959
Sonstige Erträge € 3.708
Summe Ertrag € 159.442

Unternehmensaufwand

Bodennutzung € 11.267
Tierhaltung € 68.484
Dünger € 5.523
Treibstoff, Energie € 4.189
Maschinenring, Lohnarbeiten € 958
Abschreibung Gebäude € 15.335
Abschreibung Maschinen € 12.536
Geringwertige Wirtschaftsgüter € 2.367
Instandhaltung Gebäude € 3.095
Instandhaltung Maschinen € 5.182
Pacht - Ausgaben € 600
Verwaltung, Steuern, Sonstiges € 3.171
Sachversicherung € 4.628
Summe Aufwand € 137.335

Einkommen

Unternehmensertrag € 159.442
- Unternehmensaufwand € 137.335
= Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft € 22.107
+ Nebeneinkommen € 6.952
= Gesamteinkommen € 29.059
- Verbrauch € 33.120
= Änderung des Eigenkapitals - € 4.061
Die Abschreibung wird jedes Jahr für die Wertminderung und Abnützung der betrieblichen Anlagen in Abzug gebracht und errechnet sich aus den Anschaffungskosten dividiert durch die Nutzungsdauer. Die Abschreibung zählt zu den fixen Aufwänden, das bedeutet sie fällt unabhängig von der tatsächlichen Produktion an. Im vorliegenden Betrieb müssen 15% des Ertrages für die Abdeckung der jährlichen Abschreibung verwendet werden.

Stellt man die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft dem Ertrag gegenüber, so erhält man die Gewinnrate. Der Betrieb Bauer hat eine Gewinnrate von 14%, das heißt von jedem eingenommenen Euro bleiben 14 Cent als Einkünfte übrig.

Das Gesamteinkommen der Familie Bauer ergibt sich aus den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft und einem außerlandwirtschaftlichen Einkommen und beträgt 29.059 Euro. Dieses Gesamteinkommen dient zur Deckung des Privatverbrauchs, der Sozialversicherungsbeiträge und zur Eigenkapitalbildung. Diese ist notwendig, um für spätere Wachstumsschritte oder neue Projekte gerüstet zu sein. Aus den Ergebnissen der Buchhaltung ist jedoch ersichtlich, dass nicht einmal der Verbrauch durch das derzeitige Einkommen abgedeckt werden kann. Schon gar nicht können Rücklagen für die weitere Betriebsentwicklung gemacht werden, weil die Eigenkapitalbildung einen negativen Wert aufweist. Das heißt, es besteht eine Unterdeckung des Verbrauchs. Diese Unterdeckung ist aber nicht sofort spürbar, da die Abschreibung zur Finanzierung des Privatverbrauchs herangezogen werden kann. Erst wenn die Gebäude oder Maschinen nach ihrer Nutzungsdauer ersetzt werden sollen, werden Herr und Frau Bauer bemerken, dass das dafür nötige Geld nicht vorhanden ist. Dann müssen entweder Kredite aufgenommen oder Boden verkauft werden. Der häufigere Fall ist, dass die Betriebsanlagen einfach nicht erneuert werden und die nachfolgende Generation oftmals nicht weiterführen kann bzw. nicht bereit ist, sehr viel außerlandwirtschaftlich verdientes Kapital in den Betrieb zu investieren.

Fazit

Ein Blick auf die Entwicklung des Guthabens am Girokonto und die Verringerung der Schulden würde auf eine positive Betriebsentwicklung hindeuten. Da im Jahr 2017 nur geringfügige Investitionen (2.145 Euro im Vergleich zu den jährlichen Abschreibungen von 27.871 Euro) getätigt wurden, war eine positive Entwicklung der Geldkonten möglich.

Erst mit entsprechenden Aufzeichnungen wird deutlich, dass der Betrieb Bauer nicht in der Lage ist, eine Überdeckung des Verbrauchs zu erzielen und damit im Jahr 2017 von der Substanz (von den Abschreibungen) gelebt hat. Hält die Unterdeckung über mehrere Jahre an, so wird dies mittel- bis langfristig zu einer existenzgefährdenden Situation für den Betrieb führen. Hätte Familie Bauer betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen, würden sie darüber Bescheid wissen und rasch Konsequenzen daraus ziehen um die langfristige Entwicklung ihres Betriebes nicht zu gefährden.

Betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen ermöglichen eine laufende Analyse des bestehenden Betriebes, um die Kosten im Griff zu haben. Möchte ich meinen Betrieb weiterentwickeln, ermöglichen die Aufzeichnungen eine solide Planung der Wachstumsschritte. Bei der Finanzierung von Investitionen können mit betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen erfahrungsgemäß bessere Konditionen bei Banken erreicht werden. Aufzeichnungen sind auch eine optimale Grundlage für die Abgabenplanung: Auswertungen liefern Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Sozialversicherung.

Weitere Fachinformation

  • Aus der Not zur Tugend – der Digitalisierungsschub in der betriebswirtschaftlichen Meisterausbildung
  • Einkommensentwicklung im 1. Jahr der Corona Krise
  • Broschüre zu Kalkulationsmethode, Begriffe und Abkürzungen im Betriebskonzept
  • Milch: Mehr Einkommen mit Direktvermarktung?
  • Vermögen und Kapital im Gleichgewicht: Anlage- und Umlaufvermögen
  • Vermögen und Kapital im Gleichgewicht: Eigen- und Fremdkapital

LK Beratung

  • Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© LK NÖ/Eva Kail
© LK NÖ/Eva Kail