Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
03.06.2019 | von Stefan Zwettler

Kampf dem Klimastress in unseren Wäldern

Leistungsfähigkeit durch neue klimatolerantere und vielfältige Baumarten, Dickungspflege und kürzere Umtriebe erhalten.

© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst

Die Risiken des Klimawandels lassen sich verringern: Wohin geht die waldbauliche Reise?

Bäume reagieren auf vielfältige Weise auf Veränderungen des Klimas. Trockenheit und steigende Temperaturen beeinflussen grundlegend physiologische Leistungen von Bäumen und damit ihr Wachstum und ihre Entwicklung. So kann Trockenstress im extremsten Fall zum Absterben der Bäume führen. Durch Austrocknung entstehende Hohlräume in den wasserleitenden Geweben führen schließlich zu einem Versagen des Saftflusses in den Bäumen. Steigende Temperaturen können das Baumwachstum zwar begünstigen, führen aber auch zu einer verstärkten Verdunstung und verschärfen damit die Wirkung von Trockenheit. Die Wechselwirkung von Temperatur und Wasserverfügbarkeit spielt daher eine wichtige Rolle.

Mehr Baumarten

Alle waldbaulichen Maßnahmen müssen daher mögliche Szenarien des Klimawandels mitberücksichtigen. Um die Herausforderungen bestmöglich zu meistern, ist ein waldverträgliches Wildtiermanagement, das ein Aufkommen von Mischbaumarten tatsächlich möglich macht, sehr wichtig. Eine Erhöhung der Baumartenvielfalt trägt zur Anpassung an den Klimawandel bei, weil Mischbestände störungs- und stressresistenter sind als Reinbestände. Die Wahl geeigneter, klimatoleranter Baumarten senkt das Ausfallsrisiko erheblich. Baumarten wie Tanne, Douglasie, Eiche, Schwarzkiefer, Schwarznuss, Ahorn und andere, kommt in Zukunft eine größere Rolle zu.

Mehr Strukturvielfalt

Darunter versteht man vielfältige Baumarten in Waldbeständen und das Nebeneinander von unterschiedlich großen Bäumen sowie Entwicklungsstufen. Eine große Strukturvielfalt sichert Wälder gegen Störungsereignisse und Stress ab.

Mehr genetische Vielfalt

Die genetische Vielfalt ist ein elementarer Bestandteil der Waldressourcen. Sie ist Grundlage dafür, dass sich Baumpopulationen an ihre lokale Umwelt anpassen können – eine sehr wichtige Maßnahme, die zur Anpassungsfähigkeit der Wälder beiträgt. Ein großes Potenzial zur Erhöhung der genetischen Vielfalt besteht vor allem bei Pflanzungen mit geeigneter Herkunft. Waldbäume verfügen generell über eine große genetische Vielfalt und damit über eine große genetische Anpassungsfähigkeit. Die Erhöhung der Störungsresistenz von Einzelbäumen vergrößert deren Überlebenswahrscheinlichkeit bei Störungsereignissen wie eben Trockenheit.

Dickungspflege

Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Fall einer rechtzeitigen Dickungspflege und der Durchforstung zu. Lange vitale Baumkronen können negative Reaktionen der Bäume über lange Perioden verzögern.

Kürzerer Umtrieb

Bei kürzeren Umtriebszeiten in gleichförmigen Wäldern ist der Anteil besonders störungsgefährdeter älterer Bäume und Bestände vermindert, daher sind auch die Störungsrisiken geringer. Das ist besonders für die Holzproduktion von großer Bedeutung. Denn die Sturmgefährdung nimmt mit der Baumhöhe zu. Kürzere Umtriebszeiten erlauben auch einen rascheren Wechsel der Baumarten, was in einem sich rasch ändernden Klima vorteilhaft sein kann.

Günstiges Wald-Innenklima

Eine Dauerbestockung hat vor allem auf exponierten, sonnenzugewandten, seichtgründigen Lagen gegenüber einer Kahlstellung den Vorteil, dass die Wasserverfügbarkeit im Boden wesentlich länger erhalten bleibt.

Weitere Fachinformation

  • Trittsteinbiotope gesucht!
  • Mit Künstlicher Intelligenz dem Wald dienen

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Wissenswertes für Forstbetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst
© LK Steiermark/Forst