Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
23.03.2020 | von Magdalena Kaiser
Empfehlen Drucken

Kaltluft bringt Frostgefahr bei Obstkulturen mit sich: Erste Schäden im Südburgenland

Wie Landwirte und Hobbygärtner sich schützen können.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.23%2F1584979114361979.png]
Pfirsichanlage mit Frostberegnung © Gsellmann/Bgld. LK
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.23%2F1584979169869175.png]
Frostberegnung bei Blüte © Gsellmann/Bgld. LK
Die aktuelle Wettersituation lässt befürchten, dass es in dieser Woche von 23. bis 26. März 2020 zu mehreren Frostnächten kommen könnte. Vor allem soll sich bis zur Wochenmitte die Kaltluftzufuhr verschärfen. Die Kulturen der burgenländischen Obstbauern aber auch der Hobbygärtner sind daher enorm gefährdet. Durch den Frost werden die bereits aufgeblühten Blüten geschädigt, was zu einem Ausfall der Ernte führt.

Mit heutigem Stand ist im Obstbau der aktuelle Blüten-/Fruchtentwicklungszustand als äußerst empfindlich einzustufen. Im Weinbau sind noch keine empfindlichen grünen Triebanlagen sichtbar, somit kann für diese Kultur derzeit Entwarnung gegeben werden. Im Südburgenland hat der Frost in der Nacht von Sonntag auf Montag bereits enorme Schäden verursacht. Nach ersten Besichtigungen gibt es bereits Schäden bei Marillen, Pfirsiche, Kirschen und teilweise Äpfeln. Da noch einige Frostnächte bevorstehen, ist der gesamte Schaden erst gegen Ende der Woche abschätzbar.

Es gibt einige Maßnahmen, die unsere Obstbauern gegen diese existenzgefährdenden Frostnächte unternehmen können, um ihre Kulturen zu schützen. Aber auch Hobbygärtner haben die Möglichkeit vorbeugend dem Frost entgegen zu wirken. Anbei werden Frostschutzmaßnahmen für Obstbauern und Hobbygärtner zusammengefasst:

Mögliche Maßnahmen, die getroffen werden können

Bei der direkten Frostabwehr ist zu beachten, dass die Bekämpfungsmaßnahmen von der Art des Frostes abhängig sind. Strahlungsfröste sind besser bekämpfbar, wogegen es bei Windfröste kaum Möglichkeiten gibt, die Kulturen zu schützen.

Räuchern

Das Räuchern ist eine einfache und kostengünstige Methode. Der Effekt beruht darauf, dass durch die Vernebelung die Wärmeabstrahlung vermindert wird und bei Sonnenaufgang die Erwärmung der Zellen verlangsamt wird (weniger Platzen der Zellen). Es ist aber zu beachten, dass ein Effekt nur erzielt werden kann, wenn es sich um einen Strahlungsfrost handelt und eine vollständige Vernebelung der Anlage erreicht wird. Insbesondere wenn Wind dazukommt und es sich nicht um einen reinen Strahlungsfrost handelt, ist die Vernebelung wenig zielführend. Für Staulagen/Kessellagen kann es bei entsprechender Wetterlage ein Versuch wert sein – insbesondere, wenn die Temperaturen nicht allzu tief sinken.

Information der Anrainer

Wenn Maßnahmen gesetzt werden, sollte jedenfalls auch bedacht werden, dass die Anrainer, die betroffene Bevölkerung und die Feuerwehr/Polizei über geplante Aktionen informiert werden und diese auf die besondere Notwendigkeit dieser Notmaßnahme hingewiesen werden.

Frostberegnung im Obstbau

Eine technische Lösung zur Ertragssicherung von Obstanlagen. Obstbauern mit Möglichkeit zur Frostberegnung haben vermutlich alle erforderlichen Vorbereitungsmaßnahmen getroffen. Diese Maßnahme ist nur für größere Betriebe interessant.

Abdeckung mit Vlies, Schilfmatten oder Planen

Diese Maßnahme ist eher für den Hobbybereich und in windgeschützten Lagen anzuwenden.

Bei ersichtlichen Schäden – umgehende Schadensmeldung

Sollten erste Frostschäden an den Kulturen sichtbar sein, dann sollte dies von den versicherten Betrieben der Hagelversicherung mittels Schadensmeldung umgehend gemeldet werden.

Weitere Beiträge

  • Zwei Versuche für mehr Bodenschutz: Teil 2
  • Ausbildungsbescheinigung Pflanzenschutz – Antragsformular verfügbar
  • Fragebogen zur Agrarstrukturerhebung 2020 ist umgehend abzuschließen!
  • Erster Burgenländischer Eiswein gelesen
  • Kollektivvertragsverhandlungen 2021
  • Pflanzenbau aktuell 2021 als online-Veranstaltung
  • Corona, Regionalität, Innovation
  • Fischfang und Teichwirtschaft im Burgenland
  • Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer: Vertrag mit Land noch offen
  • Regionale Weihnachtssterne zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • 1(current)
  • 2
  • 3
59 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.23%2F1584979114361979.png]
Pfirsichanlage mit Frostberegnung © Gsellmann/Bgld. LK
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.23%2F1584979169869175.png]
Frostberegnung bei Blüte © Gsellmann/Bgld. LK