Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
08.04.2021 | von DI Werner Habermann, EZG Gut Streitdorf
Empfehlen Drucken

"Kalb Rosé“ sucht Mäster

Mastbetriebe gesucht: Hier lesen Sie mehr über die Produktionsrichtlinien.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.08%2F1617865970679266.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.08%2F1617865970679266.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.08%2F1617865970679266.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.08%2F1617865970679266.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.08%2F1617865970679266.jpg]
© Archiv

Tiergesundheit, Hygiene und intensive Tierbetreuung gefragt

Die EZG Gut Streitdorf sucht Mastbetriebe, die in die Produktion von "Kalb Rosé“ einsteigen. Gesunde und frohwüchsige Kälber sind die Basis einer erfolgreichen "Rosé Mast“. Einheitliche und vitale Partien werden von der EZG koordiniert. In einem eigenen Liefer- und Abnahmevertrag wird für diese Kälber auch eine Vermarktung zu jährlichen Fixpreisen garantiert. Neben der Tiergesundheit und Hygiene ist besonders die intensive Tierbetreuung und -beobachtung in der Einstallphase ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Gewusst warum

Die "Kalb Rosé“ Mast ist zum Beispiel in Dänemark und Holland fest verankert. Produkte daraus finden sich häufig als Importware in großen Mengen im österreichischen Großhandel. Ausschlaggebend dafür ist meist der günstige Preis. Darum werden diese Produkte vorwiegend auf den Tellern der Gastronomie angeboten.
Doch die "Kalb Rosé“ Produktion wird für österreichische Betriebe wieder interessant und hat große Chancen am heimischen Absatzmarkt Fuß zu fassen.

Die ARGE Rind eGen entwickelt gemeinsam mit dem österreichweit führenden Vermarktungsspezialisten von Kalbfleisch, dem Fleischzerlege- und Handelsunternehmen AstroKalb, ein neues Qualitätsfleischprogramm - das "Kalb Rosé AUSTRIA“. Das Produkt soll vor allem der Gastronomie eine regionale Alternative im speziellen Kalbfleischsegment bieten.

Verkostungen zeigen, dass sich österreichisches "Kalb Rosé“ im Vergleich zu den importierten Qualitäten bewährt und ein ausgesprochen hohes Potential aufweist.

Fleischqualität & Futter

Die Produktion erfolgt ausschließlich mit Milchrassekälbern. Aufgrund der erforderlichen Mengensteuerung müssen diese von EZG Gut Streitdorf bezogen werden. Innerhalb der ersten acht bis zehn Wochen werden diese von Milchaustauscher auf wiederkäuergerechte Rationen umgestellt.

"Kalb Rosé“ - drei Säulen fürs Tierwohl

  • Reduktion von Kälberexporten und langen Transportwegen im Lebendviehbereich
  • Aufbau und Stärkung der Verfügbarkeit von "Kalb Rosé“ am heimischen Kalbfleischmarkt
  • Erzeugung von österreichischem Qualitätskalbfleisch mit nachvollziehbarer Herkunft und ausgezeichneter Fleischqualität unter dem AMA-Gütesiegel

Worauf es bei der Mast ankommt?

Die erste Phase der Aufzucht ist ähnlich der Fresserproduktion mit hohen Tageszunahmen durch ausreichend Milchaustauscher und rascher Festfutteraufnahme. In der zweiten Phase wird die Mast ohne Grassilage oder Heu durchgeführt. In sieben Monaten soll durch eine intensive Mast ein Schlachtgewicht von 160 bis 170 Kilogramm erreichen werden. Neben dem Schlachtgewicht und dem Alter der Tiere ist besonders die Fleischfarbe wichtig für die Vermarktung. Diese muss deutlich heller sein als bei Rindfleisch und sollte im Bereich von 3 bis 5 liegen.

Keine Grassilage

Maissilage, Kraftfutter und Stroh sind die Hauptkomponenten der intensiven Ration nach der Tränkephase. Grassilage und Heu sind für die "Rosé Mast“ nicht geeignet, da sie die Fettfarbe negativ beeinflusst. Heu kann ab der Einstallung bis zum dritten Monat eingesetzt werden, um die Fettfarbe nicht zu gefährden. Das Fett muss aus Vermarktungsgründen weiß sein. Für die Rose-Mast muss sauberes Futter eingesetzt werden. Erdige Verschmutzungen in Maissilage und Futterstroh erkennt man am Eisengehalt, den man mit einer Futteranalyse prüfen muss, um die Tauglichkeit für die "Rosé Mast“ zu erkennen. Eine durchschnittliche Maissilage ist nicht geeignet.

Produktionsziele

  • Schlachtgewicht mindestens 160 kg, rund 320 kg Lebendgewicht
  • Schlachtalter rund sieben Monate
  • Handelsklasse E,U,R,O, Fettklasse 2 bis 3
  • Fleischfarbe 3 bis 5
  • Kälberbezug über die EZG
  • Tränkephase und Fütterung erfolgen nach den Vorgaben der EZG Gut Streitdorf

Stärken und bündeln

Eine wesentliche Aufgabe der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf ist die Entwicklung und Stärkung von Qualitätsfleischprogrammen. Die "Rosé Mast“ ist eine intensive Produktionsform und nur bedingt mit der Fresseraufzucht vergleichbar. Diese Art der Kälbermast bietet aber eine attraktive Einkommensmöglichkeit.
Die Kalbfleischproduktion wurde auch in das bewährte Qualitätsverbesserungsprogramm Qplus Rind implementiert und durch die neuen, gestaffelten De-minimis Beihilfen wird erwartet, dass künftig noch mehr Betriebe am Qplus Rind teilnehmen, von den Programmschwerpunkten profitieren und zusätzlich mehr Geld direkt zu den teilnehmenden Betrieben gelangt.

 
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

App4LKV und Einzelflaschenidentifizierung

Weitere Fachinformation

  • "Kalb Rosé“ sucht Mäster
  • App4LKV und Einzelflaschenidentifizierung
  • Zuchtwertschätzung: Ergebnisse des letzten zweistufigen Verfahrens
  • Fremdes Kalb an Mutterkuh gewöhnen
  • Arbeitskreis-Milch: Öffentlichkeitsarbeit geht uns alle an
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Vorsprung für Milchproduzenten garantiert
  • Neue Gesundheitsbescheinigung gem. § 15 BVD - Verordnung
  • Herdenmanager Austria werden
  • Rinderkennzeichnung Neu
  • Ansprechpersonen

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 30.04.2021 10. Steirisch-Burgenländischer Grünlandtag
  • 20.05.2021 Aromatherapie - ätherische Öle als natürliche Unterstützung
alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.08%2F1617865970679266.jpg]
© Archiv