Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
11.07.2022 | von DI Thomas Wallner

Kümmel: Der Bodenverbesserer

Kümmel gilt als echter "Bodensanierer“. Er eignet sich sehr gut, um einseitige Fruchtfolgen aufzulockern und leistet einen wertvollen Beitrag für Bienen und Insekten. Zudem kann Kümmel sehr gut Wirtschaftsdünger verwerten und kann somit zum Grundwasserschutz beitragen.

Auf den Feldern von 162 Betrieben in Österreich steht heuer Kümmel. Der Großteil der Anbauflächen befindet sich in Oberösterreich mit rund 335 ha von 81 Betrieben. In Niederösterreich wurden im Jahr 2022 auf 263 ha Kümmel angebaut. Eine ganz kleine Fläche (ca. 5 ha) steht noch in der Steiermark. Im Schnitt der Jahre kann Kümmel einen guten Deckungsbeitrag liefern - für eine sichere Vermarktung wird in jedem Fall geraten, vor dem Anbau einen Kontrakt mit einem Händler abzuschließen.

Anbau als Einsaat

Kümmel kann nach den Herbizidmaßnahmen im Getreide mit einem Feinsamenstreuer in die Deckfrucht eingestreut (ca. 12 kg/ha) werden. Der Kümmel stört das Getreide kaum und hat einen Entwicklungsvorsprung. Außerdem spart die Einsaat Wasser. Auf Schneckenfraß ist jedenfalls zu achten.
Kümmel nach Ernte.jpg
Kümmel - Einsaat in Weizen nach der Ernte. © BWSB/Wallner

Anbau als Reinsaat

Beim Anbau jetzt nach Wintergetreide als Reinsaat ist ein früher Saattermin besonders wichtig. Spätestens Anfang August muss der Kümmel gesät sein, da sonst das Risiko besteht, dass die Pflanzen im Folgejahr nicht Aufstängeln und in weiterer Folge keinen Ertrag bringen. Wichtig ist ein gut rückverfestigtes Saatbett, das ausreichend Keimwasser zur Verfügung stellt. Bei der Reinsaat werden ca. 8 bis 10 kg angesät. Die Aussaatmenge ist der Qualität des Saatbettes anzupassen und gegebenenfalls entsprechend zu erhöhen. Entscheidend ist, der Winterkümmel muss im Herbst noch eine ca. 6 bis 8 mm starke Wurzel ausbilden, um im Frühjahr keine Trotzer zu bilden.
Kümmelwurzeln.jpg
Kümmel muss im Herbst noch eine starke Wurzel ausbilden. © BWSB/Wallner
Kümmel.jpg
Ziel eines jeden Kümmelanbauers - möglichst unkrautfreier Bestand unmittelbar vor der Ernte. © BWSB/Wallner

Förderung im neuen ÖPUL 2023

Im Zuge der UBB–Maßnahme wird es (vorbehaltlich der Genehmigung) einen Zuschlag von 150 Euro/ha für Kümmel (u.a.) geben, sofern ein Flächenanteil von über 15% der Ackerfläche erreicht wird (förderbar sind maximal 40% der Ackerfläche).

Pflanzenschutz im Kümmel

Pflanzenschutz in Kümmel.jpg
Pflanzenschutzmitteltabellen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Nähere Informationen zum Kümmelanbau gibt’s in der Anbau- und Kulturanleitung - siehe Links:

Links zum Thema

  • Gewürzpflanzen und Ölpflanzen
Zum vorigen voriger Artikel

Die richtigen Rapssorten für hohe Erträge

Zum nächsten nächster Artikel

Getreideernte in Niederösterreich

Weitere Fachinformation

  • Das Potential von Raps heben
  • Winterroggen: Tipps zu Anbau und Sortenwahl
  • Bodenbearbeitung zur Drahtwurmbekämpfung
  • LK Weizensortenversuch Ebenfurth (Wiener Becken)
  • Getreideernte in Niederösterreich – ein Zwischenbericht
  • Gerste: 2022 war kein Rekordjahr
  • LK-Braugerstensortenversuch Sierndorf
  • Getreideernte in Niederösterreich
  • Mohn - Erholung für den Boden
  • Rapsanbau wieder attraktiv
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7
Saatbau, August 2022_laubella_adalina_2022-08 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kümmel nach Ernte.jpg
Kümmel - Einsaat in Weizen nach der Ernte. © BWSB/Wallner
Kümmelwurzeln.jpg
Kümmel muss im Herbst noch eine starke Wurzel ausbilden. © BWSB/Wallner
Kümmel.jpg
Ziel eines jeden Kümmelanbauers - möglichst unkrautfreier Bestand unmittelbar vor der Ernte. © BWSB/Wallner
Pflanzenschutz in Kümmel.jpg
Pflanzenschutzmitteltabellen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl