Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung(current)2
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Drucken
  • Empfehlen
20.09.2022 | von Dipl.-Ing. Franz Hunger, Dipl.-Ing. Martin Bäck

Körnermaispreise vergleichbar machen

Körnermais kann entweder als Nassmais (ohne Trocknung) oder Trockenmais (getrocknet auf 14% bzw. 13% Feuchtigkeit) verkauft werden. Für beiden Vermarktungsformen bilden sich Preise am Markt. Der Vergleich von unterschiedlichen Preisangeboten ist bei Körnermais oft nicht so leicht, da viele Faktoren zu berücksichtigen sind bzw. die Faktoren unterschiedlich angewandt werden. Eine Excel-Kalkulationsdatei erleichtert den Preisvergleich. Sie steht als Download kostenfrei zur Verfügung.

Maisernte Mähdrescher.jpg
Für Körnermais gibt es mehrere Vermarktungsmöglichkeiten. © Ulrike Leone, pixabay

Verkauf als Trockenmais

Trocknungskosten:
Auf Grund der stark gestiegenen Energiepreise und der hohen Preisschwankungen am Energiemarkt werden 2022 die Trocknungskosten sehr unterschiedlich sein. Insbesondere die verwendete Energiequelle wird auch eine wichtige Rolle spielen. Die Trocknungskosten selbst werden wahrscheinlich je nach Gaspreisentwicklung und verwendeter Energiequelle während der Erntezeit schwanken und zwischen den Trocknungsanbieter unterschiedlich sein. Umso wichtiger ist es, beim Verkauf von Trockenmais auch allfällige Unterschiede bei den Trocknungskosten zu berücksichtigen.

Abzüge für Besatz und Schwund:
Durch die oftmals hohe Feuchtigkeit bei Nassmais spielt für die Ausbeute an Trockenmais neben dem Besatz auch die unterschiedliche Dichte von Wasser und dem Maiskorn eine Rolle. Daher werden von der Druschfeuchtigkeit ausgehend Abzugsfaktoren zum Ansatz gebracht, die je nach Aufkäufer unterschiedlich angewandt werden.
Beispiel 1: Im Zentralraum wird oft ein Gesamtfaktor für Besatz und Schwund von 1,325 je Prozent Überfeuchtigkeit ab 14% Basisfeuchte angewendet. D.h. der Besatz ist im Gesamtfaktor bereits berücksichtigt.
Beispiel 2: In der Großtrocknungsanlage in Reding/Bayern, wo auch viele oberösterreichische Betriebe Genossenschaftsmitglieder sind, wird für den Besatz zumeist 0,6% abgezogen, der Schwund- und Korrekturfaktor beträgt 1,189. Dieser wird ab einer Basisfeuchtigkeit von 13% angewendet.
Je nach Trocknungsanbieter gibt es noch weitere ähnliche Berechnungsmodalitäten.

Verkauf als Nassmais

Für den Nassmaispreis wird in der Regel ein Preis bei 30% Feuchtigkeit angeboten. Da die tatsächliche Erntefeuchte entweder darüber oder darunter liegt, ist es wichtig, auch über die Zu- bzw. Abschläge je % Überfeuchte Bescheid zu wissen und in die Verkaufsüberlegungen mit ein zu beziehen.

Excel-Tabelle als Hilfsmittel für Preisvergleiche:
Als Download steht eine Excel-Tabelle zur Verfügung, die helfen soll, einen Preisvergleich bei unterschiedlichen Vermarktungsmöglichkeiten (nass oder trocken) unter Berücksichtigung von Trocknungskosten und Abzugsfaktoren erstellen zu können. So kann von einem Nassmaisangebot ein rechnerischer Trockenmaispreis abgeleitet werden bzw. bei einem Trockenmaispreisangebot unter Berücksichtigung der Trocknungskosten und Abzugsfaktoren ein Gleichgewichtspreis für Nassmais ermittelt werden.

Downloads zum Thema

  • Kalkulation Nassmais Trockenmais XLSX 68,71 kBMit der Exceldatei können unterschiedliche Kaufangebote von Körnermais vergleichbar gemacht werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Hagelversicherung weitet ihr Angebot für Acker- und Rinderbauern aus

Zum nächsten nächster Artikel

Interaktive Deckungsbeiträge – kostenloses Managementwerkzeug für die Landwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Folgen der höheren Betriebsmittelpreise errechnen
  • Ersatzteile früher kaufen zahlt sich aus
  • Hagelversicherung weitet ihr Angebot für Acker- und Rinderbauern aus
  • Körnermaispreise vergleichbar machen
  • Interaktive Deckungsbeiträge – kostenloses Managementwerkzeug für die Landwirtschaft
  • Neue Internetanwendungen: Marktpreisdarstellung und interaktive Deckungsbeiträge als Managementwerkzeuge für Landwirte
  • Wieviel Pacht für Ackerflächen zahlen?
  • Haben Sie Ihre Kosten im Griff?
  • Was muss Heu kosten?

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Unternehmensfoerderung © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Maisernte Mähdrescher.jpg
Für Körnermais gibt es mehrere Vermarktungsmöglichkeiten. © Ulrike Leone, pixabay