02.02.2021 |
von Wolfgang Kastenhuber BSc
Körnermaisempfehlungen
Gerade noch rechtzeitig mit Wasser versorgt, konnte der Mais von der Sommerwitterung sehr gut profitieren. Durch die ausreichende Wasserversorgung während der, für ihn wichtigen, Phase um die Blüte, konnte der Mais optimale Erträge erzielen. Das zeigten auch die Maissortenversuche der LK OÖ sowohl bei Silo-, als auch bei Körnermais. Die Soja dagegen wuchs durch die Bedingungen sehr üppig, konnte aber die Entwicklung nicht immer in Spitzenerträge umsetzen.
Mykotoxingehalte reagieren auf das Wetter
2020 war nach 2014 das Jahr mit den höchsten DON-Gehalten im Vergleich der Jahre österreichweit. Das lässt sich auf die Witterung im Herbst zurückführen. Es gab relativ viele Niederschläge und diese begünstigten die Mykotoxin-Bildung. Es zeigte sich wiederum sehr stark, dass die Herbstwitterung und der Erntetermin entscheidend für die Mykotoxinbelastung des Mais sind. Die beprobten Standorte in Oberösterreich, die Anfang Oktober geerntet wurden, hatten eine geringe Belastung. Nur ein Standort mit der Ernte im November war stärker belastet. Generell war der Mais in Oberösterreich im Bundesländervergleich weniger belastet. Wichtig, vor allem für Veredlungsbetriebe, ist eine rechtzeitige Ernte des Körnermais, das senkt die Mykotoxingehalte.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.02%2F1612252801808186.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.02.02/1612252801808186.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1612252807)
Großes Sortenspektrum getestet
Die LK OÖ hat auch 2020 wiederum Sortenversuche an fünf verschiedenen Standorten durchgeführt, wobei das gesamte Körnermaissortiment von RZ 220 bis RZ 450 getestet wurde. Im Schnitt aller Versuchsstandorte konnten wir 13.294 kg Trockenmais dreschen, das ist im Vergleich zum Jahr 2019 noch einmal eine Steigerung um rund 550 kg. Der Mais bestätigte damit wiederum sein hohes Ertragspotenzial und auch seine Ertragsstabilität. Oberösterreich bietet dem Mais Bedingungen, um optimale Erträge zu erzielen.
Zusammenfassung Körnermaisversuche Feuchtgebiet
In der abgedruckten Tabelle finden Sie eine Zusammenfassung aller Körnermaissortenversuche in Oberösterreich im Jahr 2020. An den Standorten Walding und Mauthausen wurden wegen des breiten Sortiments die Versuche in Reifegruppen getrennt. Daher haben diese Versuche auch mehrere Spalten in der Tabelle. In der jeweiligen Spalte werden die Erträge relativ zum Versuchsmittel verglichen, das in der letzten Zeile steht. Dieser Trockenmaisertrag entspricht jeweils dem Durchschnittsertrag des Versuches. Eine Sorte die 110% erreicht hat also um 10% mehr als der jeweilige Versuchsschnitt erzielt. Der jeweilige Ertragssieger ist in der Tabelle fett gedruckt und folgend auch noch beschrieben. Die jeweiligen Detailergebnisse der einzelnen Standorte finden Sie, wie immer, im Versuchsportal der Landwirtschaftskammern unter ooe.lko.at/versuche.
Katzenberg
In Katzenberg erzielte die Sorte P8834 mit 15.056 kg den Höchstertrag, gefolgt von der Sorte DKC 3805 und der Sorte P8307.
Walding
In Walding wurde ein Stärkemaisversuch mit vier Ernteterminen angelegt. Bei der frühen Ernte am 7.September konnte P7404 vor SY Calo und LG31219 überzeugen. Im mittelfrühen Reifebereich (RZ 250-300) erreichte ES Perspective den höchsten Ertrag, gefolgt von SY Glorius und ES Inventive. Bei den mittelspäten Sorten siegte P8834, gefolgt von RGT Texero und ARNAUTO®. Zusätzlich wurden auch wieder sehr späte Sorten mit einer Reifezahl von größer als 380 getestet und erst am 9. November geerntet. Den Höchstertrag erreichte hierbei die Sorte ABSOLUTO®. Die sehr späten Sorten brachten heuer keine Ertragsvorteile zu den mittelspäten Sorten.
Mauthausen
In Mauthausen wurde ein Maisversuch getrennt in zwei Reifegruppen mittelfrüh (RZ 250-300) und mittelspät (RZ 310-370) angelegt. Im mittelfrühen Bereich erreichte P8271 vor P8812 und KWS Robertinio den besten Ertrag. Im mittelspäten Bereich zeigte sich P8834 vor P9610 und RGT Exxakt am ertragsstärksten.
Linden
Beim Versuch in Steinerkirchen konnten bei LG31219 mit 14.509 kg Trockenmais geerntet werden, das war der Höchstertrag, gefolgt von MAS 29.T und LG31256.
Bad Wimsbach
In Bad Wimsbach erreichte DKC 3805 den höchsten Ertrag, dicht gefolgt von Atlantico und KWS Robertinio. Alle drei Sorten liegen in einem Ertragsunterschiedsbereich von 24 kg.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.02%2F161225309267877.png]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.02.02/161225309267877.png?m=MzYzLDI3Nw%3D%3D&_=1612253093)
Sortenempfehlungen für 2021
Es gibt im Maissortenspektrum für jeden Einsatzbereich optimale Sorten. Wichtig ist, eine zum Standort passende Reifezahl zu wählen. Spätere Sorten sind zwar auf guten Standorten oft ertragreicher, erreichen aber auf Standorten mit geringerer Wärmesumme den geforderten Reifezustand nicht immer. Auch sind die Sorteneigenschaften oft wichtig für die Anbauentscheidung. Die Jugendentwicklung, die Standfestigkeit, die Mykotoxinanfälligkeit oder auch der Korntyp (Zahn- oder Hartmais) können Gründe für eine Sortenentscheidung sein.
Firmenunabhängige Informationen wichtig
Neben den Ergebnissen aus den Landessortenversuchen der Landwirtschaftskammern gibt es mit den Ergebnissen der Sortenwertprüfung der AGES noch eine zweite unabhängige Informationsquelle über die Sortenleistungen. Einen ersten Überblick, vor allem auch über neue Sorten bieten die Sortenkreuze der AGES die Online auch unter ooe.lko.at verfügbar sind. Als Beispiel ist hier das Sortenkreuz für die Reifegruppe mittelfrüh abgebildet. (RZ 250-300) Gute Sorten sind links und oben. Oben in der Grafik bedeutet, dass die Sorte einen hohen Ertrag erzielt. Links heißt die Sorte war bei der Ernte trockener als die Vergleichssorten. Die kompletten Ergebnisse der AGES und die beschreibende Sortenliste, wo man auch die pflanzenbaulichen Eigenschaften der Sorten ablesen kann finden Sie auf der Homepage www.baes.gv.at.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.02%2F1612253405460155.png]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.02.02/1612253405460155.png?m=MzYzLDI2Nw%3D%3D&_=1612253406)
Sortenempfehlungen
Die folgenden Sorten sind die überzeugendsten Sorten aus den LK-Sortenversuchen der vergangenen Jahre.
Früh: LG 31219(250), SY Calo(250), P8307(250), RGT Chromixx (250)
Mittelfrüh: P8271(260), KWS Robertinio (270), ES Perspective(270), Atlantico(270), LG31256 (280), ES Inventive (290), SY Glorius (300), P8812(300)
Mittelspät: Die Santana (310), MAS 220 V(320), Magento(320), P8834 (330), RGT Inedixx(360), P9610(370)
Früh: LG 31219(250), SY Calo(250), P8307(250), RGT Chromixx (250)
Mittelfrüh: P8271(260), KWS Robertinio (270), ES Perspective(270), Atlantico(270), LG31256 (280), ES Inventive (290), SY Glorius (300), P8812(300)
Mittelspät: Die Santana (310), MAS 220 V(320), Magento(320), P8834 (330), RGT Inedixx(360), P9610(370)