Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
02.02.2021 | von Wolfgang Kastenhuber BSc
Empfehlen Drucken

Körnermaisempfehlungen

Das Jahr 2020 gestaltete sich für die Sommerungen unterschiedlich.

Gerade noch rechtzeitig mit Wasser versorgt, konnte der Mais von der Sommerwitterung sehr gut profitieren. Durch die ausreichende Wasserversorgung während der, für ihn wichtigen, Phase um die Blüte, konnte der Mais optimale Erträge erzielen. Das zeigten auch die Maissortenversuche der LK OÖ sowohl bei Silo-, als auch bei Körnermais. Die Soja dagegen wuchs durch die Bedingungen sehr üppig, konnte aber die Entwicklung nicht immer in Spitzenerträge umsetzen.

Mykotoxingehalte reagieren auf das Wetter

2020 war nach 2014 das Jahr mit den höchsten DON-Gehalten im Vergleich der Jahre österreichweit. Das lässt sich auf die Witterung im Herbst zurückführen. Es gab relativ viele Niederschläge und diese begünstigten die Mykotoxin-Bildung. Es zeigte sich wiederum sehr stark, dass die Herbstwitterung und der Erntetermin entscheidend für die Mykotoxinbelastung des Mais sind. Die beprobten Standorte in Oberösterreich, die Anfang Oktober geerntet wurden, hatten eine geringe Belastung. Nur ein Standort mit der Ernte im November war stärker belastet. Generell war der Mais in Oberösterreich im Bundesländervergleich weniger belastet. Wichtig, vor allem für Veredlungsbetriebe, ist eine rechtzeitige Ernte des Körnermais, das senkt die Mykotoxingehalte.
Bild1.jpgBild1.jpgBild1.jpgBild1.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.02%2F1612252801808186.jpg]
Die Witterungsbedingungen im Herbst sorgten für erhöhte Mykotoxingehalte. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber

Großes Sortenspektrum getestet

Die LK OÖ hat auch 2020 wiederum Sortenversuche an fünf verschiedenen Standorten durchgeführt, wobei das gesamte Körnermaissortiment von RZ 220 bis RZ 450 getestet wurde. Im Schnitt aller Versuchsstandorte konnten wir 13.294 kg Trockenmais dreschen, das ist im Vergleich zum Jahr 2019 noch einmal eine Steigerung um rund 550 kg. Der Mais bestätigte damit wiederum sein hohes Ertragspotenzial und auch seine Ertragsstabilität. Oberösterreich bietet dem Mais Bedingungen, um optimale Erträge zu erzielen.

Zusammenfassung Körnermaisversuche Feuchtgebiet

In der abgedruckten Tabelle finden Sie eine Zusammenfassung aller Körnermaissortenversuche in Oberösterreich im Jahr 2020. An den Standorten Walding und Mauthausen wurden wegen des breiten Sortiments die Versuche in Reifegruppen getrennt. Daher haben diese Versuche auch mehrere Spalten in der Tabelle. In der jeweiligen Spalte werden die Erträge relativ zum Versuchsmittel verglichen, das in der letzten Zeile steht. Dieser Trockenmaisertrag entspricht jeweils dem Durchschnittsertrag des Versuches. Eine Sorte die 110% erreicht hat also um 10% mehr als der jeweilige Versuchsschnitt erzielt. Der jeweilige Ertragssieger ist in der Tabelle fett gedruckt und folgend auch noch beschrieben. Die jeweiligen Detailergebnisse der einzelnen Standorte finden Sie, wie immer, im Versuchsportal der Landwirtschaftskammern unter ooe.lko.at/versuche.

Katzenberg

In Katzenberg erzielte die Sorte P8834 mit 15.056 kg den Höchstertrag, gefolgt von der Sorte DKC 3805 und der Sorte P8307.

Walding

In Walding wurde ein Stärkemaisversuch mit vier Ernteterminen angelegt. Bei der frühen Ernte am 7.September konnte P7404 vor SY Calo und LG31219 überzeugen. Im mittelfrühen Reifebereich (RZ 250-300) erreichte ES Perspective den höchsten Ertrag, gefolgt von SY Glorius und ES Inventive. Bei den mittelspäten Sorten siegte P8834, gefolgt von RGT Texero und ARNAUTO®. Zusätzlich wurden auch wieder sehr späte Sorten mit einer Reifezahl von größer als 380 getestet und erst am 9. November geerntet. Den Höchstertrag erreichte hierbei die Sorte ABSOLUTO®. Die sehr späten Sorten brachten heuer keine Ertragsvorteile zu den mittelspäten Sorten.

Mauthausen

In Mauthausen wurde ein Maisversuch getrennt in zwei Reifegruppen mittelfrüh (RZ 250-300) und mittelspät (RZ 310-370) angelegt. Im mittelfrühen Bereich erreichte P8271 vor P8812 und KWS Robertinio den besten Ertrag. Im mittelspäten Bereich zeigte sich P8834 vor P9610 und RGT Exxakt am ertragsstärksten.

Linden

Beim Versuch in Steinerkirchen konnten bei LG31219 mit 14.509 kg Trockenmais geerntet werden, das war der Höchstertrag, gefolgt von MAS 29.T und LG31256.

Bad Wimsbach

In Bad Wimsbach erreichte DKC 3805 den höchsten Ertrag, dicht gefolgt von Atlantico und KWS Robertinio. Alle drei Sorten liegen in einem Ertragsunterschiedsbereich von 24 kg.
Körnermais Feuchtgebiet 2020.pngKörnermais Feuchtgebiet 2020.pngKörnermais Feuchtgebiet 2020.pngKörnermais Feuchtgebiet 2020.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.02%2F161225309267877.png]
Körnermais Sortenversuch Feuchtgebiet 2020 © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber

Sortenempfehlungen für 2021

Es gibt im Maissortenspektrum für jeden Einsatzbereich optimale Sorten. Wichtig ist, eine zum Standort passende Reifezahl zu wählen. Spätere Sorten sind zwar auf guten Standorten oft ertragreicher, erreichen aber auf Standorten mit geringerer Wärmesumme den geforderten Reifezustand nicht immer. Auch sind die Sorteneigenschaften oft wichtig für die Anbauentscheidung. Die Jugendentwicklung, die Standfestigkeit, die Mykotoxinanfälligkeit oder auch der Korntyp (Zahn- oder Hartmais) können Gründe für eine Sortenentscheidung sein.

Firmenunabhängige Informationen wichtig

Neben den Ergebnissen aus den Landessortenversuchen der Landwirtschaftskammern gibt es mit den Ergebnissen der Sortenwertprüfung der AGES noch eine zweite unabhängige Informationsquelle über die Sortenleistungen. Einen ersten Überblick, vor allem auch über neue Sorten bieten die Sortenkreuze der AGES die Online auch unter ooe.lko.at verfügbar sind. Als Beispiel ist hier das Sortenkreuz für die Reifegruppe mittelfrüh abgebildet. (RZ 250-300) Gute Sorten sind links und oben. Oben in der Grafik bedeutet, dass die Sorte einen hohen Ertrag erzielt. Links heißt die Sorte war bei der Ernte trockener als die Vergleichssorten. Die kompletten Ergebnisse der AGES und die beschreibende Sortenliste, wo man auch die pflanzenbaulichen Eigenschaften der Sorten ablesen kann finden Sie auf der Homepage www.baes.gv.at.
Körnermais 2017-2020 AGES..pngKörnermais 2017-2020 AGES..pngKörnermais 2017-2020 AGES..pngKörnermais 2017-2020 AGES..png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.02%2F1612253405460155.png]
Gute Maissorten sind links oben, also trockener und ertragreicher als die Konkurrenz. © AGES

Sortenempfehlungen

Die folgenden Sorten sind die überzeugendsten Sorten aus den LK-Sortenversuchen der vergangenen Jahre.
Früh: LG 31219(250), SY Calo(250), P8307(250), RGT Chromixx (250)
Mittelfrüh: P8271(260), KWS Robertinio (270), ES Perspective(270), Atlantico(270), LG31256 (280), ES Inventive (290), SY Glorius (300), P8812(300)
Mittelspät: Die Santana (310), MAS 220 V(320), Magento(320), P8834 (330), RGT Inedixx(360), P9610(370)
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Silomaisempfehlungen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Webinar "Ökosystemleistung: Bestäubung der Kürbisse"

Weitere Fachinformation

  • Die neuen Sojasorten im Überblick
  • Video: Andüngung Wintergerste und Winterraps
  • Drei Tipps zum Sommerweizen
  • Hafer - Getreide mit Widerstandskraft
  • Wie der Anbau von Sommergerste zum Erfolg wird
  • Sojaanbau 2021
  • Robuste Hirse
  • Neues von der Zuckerrübe
  • Rapsbestände bedarfsgerecht führen
  • Forschungsergebnisse für die Praxis
  • 1
  • 2(current)
  • 3
72 Artikel | Seite 2 von 8

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 27.04.2021 Felderbegehung
  • 28.04.2021 Sachkundenachweis Pflanzenschutz
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Bild1.jpg
Die Witterungsbedingungen im Herbst sorgten für erhöhte Mykotoxingehalte. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.02%2F161225309267877.png]
Körnermais Sortenversuch Feuchtgebiet 2020 © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.02%2F1612253405460155.png]
Gute Maissorten sind links oben, also trockener und ertragreicher als die Konkurrenz. © AGES