Körnerhirse in der Schweinefütterung
Körnerhirse ist aus pflanzenbaulicher Sicht eine gute Alternative zu Mais, denn sie ist sehr trockenheitstolerant und wird auch gerne als Fruchtfolgealternative zu Mais angebaut. Damit wird Körnerhirse immer öfter als Ersatz von Mais in der Fütterung eingesetzt.
Energiegehalt
Im Vergleich zu getrocknetem Körnermais fehlt der Hirse ein halbes MJ umsetzbare Energie, zum silierten Mais sogar noch deutlich mehr. Der Energiegehalt ist gleich dem von Weizen. Zu beachten ist, dass die Körnerhirse immer als getrocknet bewertet wurde, weil für silierte Körnerhirse keine DLG-Verdaulichkeiten existieren. Es ist anzunehmen, dass silierte Hirse ebenfalls einen höheren Energiegehalt als trockene Hirse aufweist.
Eiweißgehalt
Der Gehalt an Rohprotein liegt deutlich über jenem von Mais, jedoch weit unter denen von Gerste oder Weizen. Betrachtet man die Aminosäuren, sieht man, dass Hirse arm an Lysin und den schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Cystein ist. Die Verdaulichkeiten der Aminosäuren sind mit jenen von Mais vergleichbar.
Werte der DLG Futterwerttabellen
Aminosäuren (g/kg Trockenmasse) | ||||
Lysin | Methionin & Cystein | Threonin | Tryptophan | |
Körnerhirse | 2,1 | 3,7 | 4,0 | 1,1 |
Körnermais | 2,8 | 4,1 | 3,4 | 0,8 |
Weizen | 3,9 | 5,5 | 4,0 | 1,5 |
Gerste | 4,2 | 4,3 | 3,5 | 1,3 |
Stärkegehalt
Hirse kann im Stärkegehalt mit Mais mithalten. Die Standardabweichung zeigt aber einen breiten Schwankungsbereich von 70% bis 76%, jede dritte Probe ist außerhalb dieses Bereichs.
Faserversorgung
Hirse hat einen Rohfasergehalt von durchschnittlich 25g, wobei der niedrigste Gehalt mit 18 und der höchste Wert mit 53g gemessen wurde.
Trocknen oder silieren
Die Trocknung ist eine Wärmebehandlung, wodurch die Verdaulichkeit, speziell bei hohen Temperaturen reduziert werden kann. Bei der Silierung vermehren sich verschiedene Bakterienstämme im Zuge einer Fermentation von Zucker, Stärke und anderen Nährstoffen aus dem Futter. Es werden auch Gärsäuren gebildet. Unter idealen Bedingungen (überwiegende Milchsäuregärung) werden die Nährstoffe und Mineralstoffe des Futters somit besser und höher verdaulich. Dies führt folglich zu einer höheren Energiebewertung. Am Beispiel von Körnermais kann der Unterschied zwischen getrocknetem und siliertem Futter erklärt werden.
Werte der DLG Futterwerttabellen
Aminosäuren (g/kg Trockenmasse) | ||||
Lysin | Methionin & Cystein | Threonin | Tryptophan | |
Körnerhirse | 2,1 | 3,7 | 4,0 | 1,1 |
Körnermais | 2,8 | 4,1 | 3,4 | 0,8 |
Weizen | 3,9 | 5,5 | 4,0 | 1,5 |
Gerste | 4,2 | 4,3 | 3,5 | 1,3 |
Analyse bringt Klarheit über tatsächliche Inhaltsstoffe
Wie die Grafiken mit den Fehlerindikatoren zeigen, schwanken die Gehalte in der Praxis teilweise sehr stark. Wie die Gehalte in den am Betrieb vorhandenen Hirsekörnern tatsächlich sind, kann nur eine Futteranalyse aufzeigen.
Das Futtermittellabor Rosenau der LK-NÖ steht als Servicestelle für die Analysen sämtlicher Futtermittel gerne zur Verfügung. Die Fütterungsberater der Landwirtschaftskammer erstellen auf Basis dieser Analysenwerte gerne die an den Nährstoffbedarf angepassten Rationen.
Das Futtermittellabor Rosenau der LK-NÖ steht als Servicestelle für die Analysen sämtlicher Futtermittel gerne zur Verfügung. Die Fütterungsberater der Landwirtschaftskammer erstellen auf Basis dieser Analysenwerte gerne die an den Nährstoffbedarf angepassten Rationen.