Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
28.11.2018 | von Katharina Dornhofer

Körnerhirse in der Schweinefütterung

In der Nutztierfütterung stehen viele stärkehaltige Konzentratfuttermittel zur Auswahl, die jedoch unterschiedliche Nährstoffverhältnisse aufweisen. Bei einer Rationsänderung ist dies zu beachten, um eine unausgewogene Ration zu vermeiden.

Körnerhirse ist aus pflanzenbaulicher Sicht eine gute Alternative zu Mais, denn sie ist sehr trockenheitstolerant und wird auch gerne als Fruchtfolgealternative zu Mais angebaut. Damit wird Körnerhirse immer öfter als Ersatz von Mais in der Fütterung eingesetzt.

Energiegehalt

Energiegehalt © Futtermittellabor Rosenau
Energiegehalt © Futtermittellabor Rosenau
Im Vergleich zu getrocknetem Körnermais fehlt der Hirse ein halbes MJ umsetzbare Energie, zum silierten Mais sogar noch deutlich mehr. Der Energiegehalt ist gleich dem von Weizen. Zu beachten ist, dass die Körnerhirse immer als getrocknet bewertet wurde, weil für silierte Körnerhirse keine DLG-Verdaulichkeiten existieren. Es ist anzunehmen, dass silierte Hirse ebenfalls einen höheren Energiegehalt als trockene Hirse aufweist.

Eiweißgehalt

Eiweißgehalt © Futtermittellabor Rosenau
Eiweißgehalt © Futtermittellabor Rosenau
Der Gehalt an Rohprotein liegt deutlich über jenem von Mais, jedoch weit unter denen von Gerste oder Weizen. Betrachtet man die Aminosäuren, sieht man, dass Hirse arm an Lysin und den schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Cystein ist. Die Verdaulichkeiten der Aminosäuren sind mit jenen von Mais vergleichbar.

Werte der DLG Futterwerttabellen

Aminosäuren (g/kg Trockenmasse)
Lysin Methionin & Cystein Threonin Tryptophan
Körnerhirse 2,1 3,7 4,0 1,1
Körnermais 2,8 4,1 3,4 0,8
Weizen 3,9 5,5 4,0 1,5
Gerste 4,2 4,3 3,5 1,3

Stärkegehalt

Stärkegehalt © Futtermittellabor Rosenau
Stärkegehalt © Futtermittellabor Rosenau
Hirse kann im Stärkegehalt mit Mais mithalten. Die Standardabweichung zeigt aber einen breiten Schwankungsbereich von 70% bis 76%, jede dritte Probe ist außerhalb dieses Bereichs.

Faserversorgung

Faserversorgung © Futtermittellabor Rosenau
Faserversorgung © Futtermittellabor Rosenau
Hirse hat einen Rohfasergehalt von durchschnittlich 25g, wobei der niedrigste Gehalt mit 18 und der höchste Wert mit 53g gemessen wurde.

Trocknen oder silieren

Die Trocknung ist eine Wärmebehandlung, wodurch die Verdaulichkeit, speziell bei hohen Temperaturen reduziert werden kann. Bei der Silierung vermehren sich verschiedene Bakterienstämme im Zuge einer Fermentation von Zucker, Stärke und anderen Nährstoffen aus dem Futter. Es werden auch Gärsäuren gebildet. Unter idealen Bedingungen (überwiegende Milchsäuregärung) werden die Nährstoffe und Mineralstoffe des Futters somit besser und höher verdaulich. Dies führt folglich zu einer höheren Energiebewertung. Am Beispiel von Körnermais kann der Unterschied zwischen getrocknetem und siliertem Futter erklärt werden.

Werte der DLG Futterwerttabellen

Aminosäuren (g/kg Trockenmasse)
Lysin Methionin & Cystein Threonin Tryptophan
Körnerhirse 2,1 3,7 4,0 1,1
Körnermais 2,8 4,1 3,4 0,8
Weizen 3,9 5,5 4,0 1,5
Gerste 4,2 4,3 3,5 1,3

Analyse bringt Klarheit über tatsächliche Inhaltsstoffe

Wie die Grafiken mit den Fehlerindikatoren zeigen, schwanken die Gehalte in der Praxis teilweise sehr stark. Wie die Gehalte in den am Betrieb vorhandenen Hirsekörnern tatsächlich sind, kann nur eine Futteranalyse aufzeigen.
Das Futtermittellabor Rosenau der LK-NÖ steht als Servicestelle für die Analysen sämtlicher Futtermittel gerne zur Verfügung. Die Fütterungsberater der Landwirtschaftskammer erstellen auf Basis dieser Analysenwerte gerne die an den Nährstoffbedarf angepassten Rationen.

Links zum Thema

  • Futtermittellabor Rosenau

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Aktionsplan Schwanzkupieren
  • Risikoanalyse im Aktionsplan "Schwanzkupieren"
  • Neues Handbuch unterstützt bei der Umsetzung der Schweine-Gesundheitsverordnung
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) - nach wie vor ein Risiko
  • Außerordentliches Schweinejahr 2022
  • Schweine: Klarstellungen beim Beschäftigungsmaterial
  • Die Rolle der Landwirtschaft in der Klimadiskussion
  • Ob kupierte oder unkupierte Schweine: Ab 2023 mit Aufzeichnungen für Tierhaltererklärung beginnen
  • Geänderte Tierschutzbestimmungen für die Schweinehaltung
  • Eber des Monats September bei PIG Austria in der Besamungsstation Hohenwarth: Landrasse-Eber MILBE 1-3-1261
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • Schweinehaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Energiegehalt © Futtermittellabor Rosenau
Energiegehalt © Futtermittellabor Rosenau
Eiweißgehalt © Futtermittellabor Rosenau
Eiweißgehalt © Futtermittellabor Rosenau
Stärkegehalt © Futtermittellabor Rosenau
Stärkegehalt © Futtermittellabor Rosenau
Faserversorgung © Futtermittellabor Rosenau
Faserversorgung © Futtermittellabor Rosenau