Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Tierhaltung
  4. Rinder
27.03.2018 | von DI Joachim Mandl
Empfehlen Drucken

Kälberfütterung am Biobetrieb

Die ersten Lebensstunden sind für Entwicklung, Gesundheit und Wohlempfinden eines Kalbes eine wichtige Zeit.

Kälbern sollte Heu schon frühzeitig at libitum angeboten werden. © BMNT/Martina SiebenhandlKälbern sollte Heu schon frühzeitig at libitum angeboten werden. © BMNT/Martina SiebenhandlKälbern sollte Heu schon frühzeitig at libitum angeboten werden. © BMNT/Martina Siebenhandl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.27%2F1522148033939227.jpg]
Kälbern sollte Heu schon frühzeitig at libitum angeboten werden. © BMNT/Martina Siebenhandl
Da ein Kalb ohne immunologischen Schutz auf die Welt kommt, ist es entscheidend, dass es in den ersten 4 Stunden nach der Geburt genügend Kolostralmilch aufnimmt - optimal wären 3-4 Liter bzw. 8,5% des Lebendgewichts. 4-6 Stunden nach der ersten Kolostrumgabe ist eine weitere einzuplanen. Vor allem in den ersten Lebensstunden können wichtige Nährstoffe (Immunglobuline) die Darmwand des Kalbes relativ einfach passieren. Geschwächte Kälber sollte man in den ersten Stunden mit kleineren (0,5-1 Liter), dafür aber mit häufigeren Kolostrumgaben versorgen. Da die Absorptionsrate der Immunglobuline relativ schnell abnimmt, sollte für Notfälle (z.B. wenn die Kuh keine Milch gibt) ein tiefgefrorener Kolostrum-Vorrat angelegt werden.
Heu und Kraftfutter tragen im ersten Lebensmonat nur relativ wenig zur Nährstoffversorgung des Kalbes bei, sollten aber schon von Beginn an (Raufutter aber jedenfalls ab der zweiten Lebenswoche) angeboten werden, da es für die Entwicklung zum Wiederkäuer nur förderlich ist. Frisches Wasser sollte ebenfalls von Beginn an, aber unbedingt ab der dritten Woche angeboten werden. Da das Enzymsystem der Kälber in den ersten Lebenswochen auf die Verdauung von Milch ausgerichtet ist, muss eine ausreichende Versorgung mit Milch gewährleistet sein. Empfohlen werden Tagesmilchmengen von 7-10 Liter pro Tag im ersten Lebensmonat (siehe dazu Tabelle 1). Bitte aber berücksichtigen, dass Kälber in kurzer Zeit nicht zu viel Milch auf einmal aufnehmen. Dann nämlich kann ungeronnene Milch in den Dünndarm gelangen, wodurch das Durchfallrisiko steigt. 2-3 Liter pro Gabe gelten als optimal.
Kälber müssen am Biobetrieb für eine Mindestzeit von 3 Monaten mit Muttermilch oder natürlicher Bio-Milch versorgt werden. Unter natürlicher Bio-Milch versteht man Milch, die jedenfalls von Bio-Tieren stammt, jedoch sogar Behandlungen (z.B. Entfetten, Trocknen, thermische Behandlungen) unterzogen worden sein kann. D.h. der Einsatz von z.B. Bio-Vollmilchpulver, Bio-Magermilch, etc., ist somit erlaubt.

Wurden jedoch Bestandteile der natürlichen Milch durch andere Stoffe ersetzt (z.B. Milchfett durch Pflanzenfett), so handelt es sich nicht mehr um natürliche Milch. Es handelt sich dann um einen Milchaustauscher, der in den ersten 3 Lebensmonaten eines Kalbes am Bio-Betrieb nicht verfüttert werden darf. Auch wenn es sich um einen Bio-Milchaustauscher handelt, darf dieser in der vorgeschriebenen Mindesttränkezeit grundsätzlich nicht verwendet werden. Der Einsatz eines Bio-Milchaustauschers ist nur in Notfällen erlaubt, d.h. bei Verendung des Muttertieres oder einer tierärztlich bestätigten Erkrankung des Muttertieres, welche dazu führt, dass das Muttertier nicht laktieren kann. Wird ohne Vorliegen eines Notfalls, während der Mindesttränkezeit Milch eingesetzt, die nicht als natürliche Milch gilt, so wird das von der Kontrollstelle sanktioniert.

Der ab 2018 für die Biolandwirtschaft gültige Maßnahmenkatalogs (gemäß Artikel 92d der VO (EG) 889/2008) sieht bei der Verwendung von Bio-Milchaustauschern die Entfernung des Hinweises auf die biologische Produktion für alle betroffenen Tiere (falls eingrenzbar) von 6 Monaten vor.

Zum Thema Bio-Kälberfütterung und Wirtschaftlichkeit hat die ÖAG (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft) in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer und mit BIO AUSTRIA im Jahr 2017 eine Broschüre herausgegeben und kann z.B. bei der ÖAG bestellt werden. Hier ein Link dazu: www.gruenland-viehwirtschaft.at

Downloads zum Thema

  • Tabelle 1 Beispiel zum Tränke- und Futterplan in der Bio-Kälberaufzucht aus ÖAG-Info 4 2017
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

So läuft die Umstellung auf Bio-Bienenhaltung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bald geht es wieder los

LK Beratung

LK-Beratung

Beratungsangebot Biolandbau.

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

  • Tierarzneimittel am Biobetrieb
  • Medikamente am Bio-Betrieb: Doppelte Wartezeiten beachten!
  • 100 % Bio gilt auch für Ergänzungsfuttermittel
  • Weidehaltung und Alpung von Biotieren
  • Tierzukauf am Biobetrieb – was ist zu beachten?
  • So läuft die Umstellung auf Bio-Bienenhaltung

Rinder

  • Kälberfütterung am Biobetrieb
  • Bald geht es wieder los
  • Ökologischer Zuchtwert für Biomilchviehbetriebe in Österreich offiziell anerkannt
  • Richtige Kennzeichnung von Bio-Rindern am Viehverkehrsschein
  • Bio-Rindermast
  • Die Weidehaltung am Bio-Betrieb

Schweine

  • Schwanzbeißen bei Schweinen
  • Afrikanische Schweinepest: Ein Risiko für die Freilandschweinehaltung

Schafe/Ziegen

  • Schafpraktiker Lehrgang 2018 in Westösterreich

Richtlinien Tierhaltung

  • Rinderhaltung am Biobetrieb
  • Weidehaltung bei Rinder
  • Schweinehaltung am Biobetrieb
  • Kälberhaltung am Biobetrieb
  • Schaf- und Ziegenhaltung am Biobetrieb
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • Junghennenaufzucht am Biobetrieb
  • Legehennenhaltung am Biobetrieb
  • Mastgeflügelhaltung am Biobetrieb

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Kälbern sollte Heu schon frühzeitig at libitum angeboten werden. © BMNT/Martina Siebenhandl
Kälbern sollte Heu schon frühzeitig at libitum angeboten werden. © BMNT/Martina Siebenhandl