Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schweine
03.02.2015 | von Lydia Kronjnik, BED; Franz Sterkl
Empfehlen Drucken

Jungsauen richtig managen

Jungsauen sind die „Prinzessinnen“ in der Ferkelproduktion. Welchen Kriterien muss eine Jungsau entsprechen, damit sie am Vermehrungsbetrieb zur „Prinzessin“ wird?

Familie Vösenhuber erklärte den AK-Teilnehmern die Sauenselektion auf ihrem Hof. Näheres zum Workshop mit dem Thema © LK NÖ/KrojnikFamilie Vösenhuber erklärte den AK-Teilnehmern die Sauenselektion auf ihrem Hof. Näheres zum Workshop mit dem Thema © LK NÖ/KrojnikFamilie Vösenhuber erklärte den AK-Teilnehmern die Sauenselektion auf ihrem Hof. Näheres zum Workshop mit dem Thema © LK NÖ/KrojnikFamilie Vösenhuber erklärte den AK-Teilnehmern die Sauenselektion auf ihrem Hof. Näheres zum Workshop mit dem Thema © LK NÖ/Krojnik[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.02.03%2F1422971485844574.jpg]
Familie Vösenhuber erklärte den AK-Teilnehmern die Sauenselektion auf ihrem Hof. Näheres zum Workshop mit dem Thema © LK NÖ/Krojnik
Die Arbeitskreise Ferkelproduktion aus Oed und Steinakirchen setzten sich kürzlich mit dem Thema "Jungsauen-Management“ auseinander. Lukas Schwarz von der Veterinärmedizinischen Universität diskutierte mit der Gruppe über betriebsindividuelle Herausforderungen beim Jungsauenmanagement. Jungsauen sind die Basis für gute Leistungen am Ferkelproduktionsbetrieb. Das regelmäßige Zuführen und die Integration von Jungsauen erfordern ein angepasstes Management. Dabei sollte man Folgendes beachten:
  • Aufzeichnungen–Zykluskontrolle, Brunsteintritt, Umrauschen
  • Wahl der Genetik – Herdebuchführung und Zuchtwertschätzprogramm
  • Jungsauenaufzucht – optimale Zuchtkondition und gleichmäßiges Körperwachstum
  • Kenntnisse des Sexualzyklus des Schweines – Erstbelegung im Alter von zirka 240 Tagen mit entsprechender Zuchtkondition und Rückenspeckausbildung
  • Besamungsmanagement unter optimalen Bedingungen –Signale deuten
  • Quarantäne – mindestens drei, optimal sechs Wochen
  • Eingliederung – Mensch-Tier-Kontakt, Eberkontakt, Stressvermeidung, Zeitpunkt der Eingliederung

Jungsauen-Selektion

Beim Besuch der AK-Mitglieder auf ihrem Betrieb erklärten Brigitta und Ernst Vösenhuber, dass sie die Jungsauen mit zirka 180 Tagen selektieren. Neben der "äußeren Erscheinung“ erfassen sie  die Eigenleistungsdaten der Tiere. Zusätzlich zu den Tageszunahmen beurteilen sie das gleichmäßige Wachstum durch eine Rückenspeckmessung an drei Stellen. Bei der Selektion soll die Rückenspeckdicke bei zwölf Millimetern liegen. Bis zur Erstbelegung mit zirka 240 Tagen streben sie eine Rückenspeckdicke von mindestens 16 Millimetern an.

Eine korrekte Beinstellung trägt wesentlich zur Langlebigkeit der Zuchttiere bei. Jungsauen mit Beinfehlstellungen werden negativ beurteilt und der Schlachtung zugeführt. Beim Blick auf das Gesäuge wird auf die Anzahl der Zitzen, die Verteilung, die Form und die Funktionalität des Gesäuges Wert gelegt. Sieben funktionsfähige Zitzen auf jeder Seite sind Voraussetzung für hohe Aufzuchtleistungen.

Der regelmäßige Zukauf und die Integration von Jungsauen in den Sauenbestand sind leistungsrelevant in der Ferkelproduktion. Beim Schwerpunkttag "Jungsauen-Management“ konnte eine Vielzahl von Faktoren bei einem Erfahrungsaustausch unter Ferkelproduzenten und Schweinezüchtern erörtert werden.

Kurz gefasst

Managementmaßnahmen beim Ferkelproduzenten wie beispielsweise eine gezielte Jungsaueneingliederung, Tierbeobachtung und der regelmäßige Mensch-Tier-Kontakt sind wichtig, damit die "Prinzessinnen“ am Betrieb zeigen können, was in ihnen steckt!

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Wenig Schweine, viele Halter – Strukturen in Salzburgs Ställen
  • Alarmanlagen bei Lüftungsanlagen in Schweineställen regelmäßig überprüfen!
  • Jungsauen: Nutze ich ihre Leistungsfähigkeit?
  • Tierschutz selbst überprüfen: Handbuch und Checkliste Schwein neu aufgelegt
  • Schweinehaltung: Futterrationen selbst optimieren
  • Schwerpunkt: Rechnet sich mein Stall? - Mit Kennzahlen die Wirtschaftlichkeit überprüfen
  • Schwerpunkt: Mastschweineställe bauen in schwierigen Zeiten - welches System passt zu mir?
  • Schwerpunkt: Bio-Maststall gliedert sich in Funktionsbereiche: Der "Vier-Zimmer-Stall"
  • Praxiserfahrungen mit Abferkelbuchten
  • Energieeffizienz in der Schweinehaltung: Sieben Tipps für sinnvollen und sparsamen Energieeinsatz
  • 1
  • 2(current)
20 Artikel | Seite 2 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Schweinehaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2020 Tag der Rinderzucht
  • 16.01.2020 Bauen in der Landwirtschaft
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Familie Vösenhuber erklärte den AK-Teilnehmern die Sauenselektion auf ihrem Hof. Näheres zum Workshop mit dem Thema © LK NÖ/Krojnik
Familie Vösenhuber erklärte den AK-Teilnehmern die Sauenselektion auf ihrem Hof. Näheres zum Workshop mit dem Thema © LK NÖ/Krojnik