Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schweine
06.06.2019 | von Helmuth Raser, BSc
Empfehlen Drucken

Jungsauen: Nutze ich ihre Leistungsfähigkeit?

Jungsauen sollten noch ein relativ unbeschriebenes Blatt sein, wenn sie auf den Ferkelproduktionsbetrieb kommen. Man könnte meinen, der Einfluss des Zukaufbetriebs bis zum ersten Wurf sei überschaubar. Warum hier Ferkelproduzenten einem Irrtum aufliegen, weiß LK-Experte Helmuth Raser.

Ein genauer Blick in die Leistungsdaten der Sauen in den einzelnen Würfen kann viele Rückschlüsse auf das Management am Betrieb ermöglichen. © Frau KöpplEin genauer Blick in die Leistungsdaten der Sauen in den einzelnen Würfen kann viele Rückschlüsse auf das Management am Betrieb ermöglichen. © Frau KöpplEin genauer Blick in die Leistungsdaten der Sauen in den einzelnen Würfen kann viele Rückschlüsse auf das Management am Betrieb ermöglichen. © Frau KöpplEin genauer Blick in die Leistungsdaten der Sauen in den einzelnen Würfen kann viele Rückschlüsse auf das Management am Betrieb ermöglichen. © Frau Köppl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.06%2F1559811388056948.jpg]
Ein genauer Blick in die Leistungsdaten der Sauen in den einzelnen Würfen kann viele Rückschlüsse auf das Management am Betrieb ermöglichen. © Frau Köppl
Ein anonymer Vergleich der Leistungen von Jungsauen verschiedener Zuchtbetriebe bei verschiedenen Ferkelproduzenten liefert interessante Ergebnisse. Für den Vergleich wurden die Jungsauenleistungen niederösterreichischer Arbeitskreisbetriebe im Zeitraum 2015 bis 2018 herangezogen und den Zuchtbetrieben zugeordnet. Bei den lebend geborenen Ferkeln liegt die Differenz zwischen den einzelnen Produzenten von ÖHYB-Sauen, die in die Auswertung eingeflossen sind, bei etwa 0,5 Ferkeln je Wurf.

Jungsauenleistungen desselben Züchters

Vergleicht man hingegen die durchschnittlichen Wurfleistungen der Jungsauen bei den Ferkelproduzenten, die alle denselben Züchter haben, liegen zwischen den lebendgeborenen Ferkeln einzelner Betriebe etwa 1,5, in Einzelfällen sogar bis zu drei Ferkel.
Die Ergebnisse zeigen die erheblichen Auswirkungen, die das Eingliederungs- und Belegmanagement sowie die Gegebenheiten am Ferkelproduktionsbetrieb bereits auf die Leistungen im ersten Wurf der Tiere haben.

Einfluss des Erstbelegalters

Der Einfluss des Erstbelegalters ist bekannt. Das durchschnittliche Erstbelegalter lag im Arbeitskreisvergleich mit 262 Tagen eher am oberen Ende der allgemeinen Empfehlungen. Jungsauen, deren Belegalter unter 220 Tagen lag, brachten durchschnittlich 11,5 lebendgeborene Ferkel zur Welt, während Sauen, die zwischen dem 221. und 280. Lebenstag belegt wurden, 11,7 Ferkel hatten. Jungsauen, die bei der Erstbelegung bereits älter als 280 Tage waren, brachten sogar nochmals knapp 0,3 Ferkel mehr.

Ein Grund könnten die reiferen Geschlechtsorgane der älteren Tiere sein. Ein weiterer, dass diese bis zur Belegung meist schon länger am Ferkelproduktionsbetrieb stehen, wodurch sie bereits mehr Zeit hatten, sich an das betriebsspezifische Keimmilieu anzupassen. Gewarnt sei davor, die Ergebnisse zu verallgemeinern und das Erstbelegalter zu hoch anzuheben. Zu alte und überfettete Jungsauen leiden vermehrt unter Fruchtbarkeits- und Fundamentproblemen, was sich auch auf die Lebensleistung niederschlägt.

Auf Einzelbetrieben zeigte sich nicht immer dasselbe Bild. Manche Betriebe machen bei der Erstbelegung auch mit  jüngeren Tieren gute Erfahrungen. Dass nicht generell gilt „je älter desto besser“, demonstriert auch eine aktuelle deutsche Studie. In der Untersuchung wurden die höchsten Leistungen in einem Erstbelegalter zwischen dem 220. und 240. Lebenstag erzielt. Dieser Trend setzte sich im Versuch bis zum 5. Wurf fort. Tiere dieser Gruppe wurden vermehrt später remontiert und erreichten eine höhere Lebensleistung als die Vergleichstiere.
Verteilung des Erstbelegalters von Jungsauen in NÖ-Arbeitskreisbetrieben © LK NiederösterreichVerteilung des Erstbelegalters von Jungsauen in NÖ-Arbeitskreisbetrieben © LK NiederösterreichVerteilung des Erstbelegalters von Jungsauen in NÖ-Arbeitskreisbetrieben © LK NiederösterreichVerteilung des Erstbelegalters von Jungsauen in NÖ-Arbeitskreisbetrieben © LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.06%2F1559811171047875.jpg]
Verteilung des Erstbelegalters von Jungsauen in NÖ-Arbeitskreisbetrieben © LK Niederösterreich

Unterschiede bei Erstbelegalter erheblich

Im Arbeitskreisvergleich fielen 7% der Erstbelegungen auf Tiere unter 220 Lebenstagen, 71% wurden zwischen dem 220. und 280. Tag gedeckt und 22% der Jungsauen waren älter als 280 Tage. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Betrieben erheblich. Es gab beispielsweise Betriebe, die kaum Tiere vor dem 220. oder nach dem 280. Lebenstag erstmals belegten und solche, die mehr als die Hälfte ihrer Jungsauen später als am 280. Lebenstag besamten.

Am meisten Umrauscher bei zweitem Wurf

Eine weitere Arbeitskreiserhebung zeigte, ähnlich wie in der genannten deutschen Studie, dass die Unterschiede aus den Jungsauenleistungen nur selten in den Folgewürfen wieder aufgeholt werden können. Warum besonders der zweite Wurf als Problemwurf bekannt ist, zeigt sich in den Umrauschern. Diese erreichen bei den meisten Betrieben im zweiten Wurf ihren Höchstwert und sollten bis zum Lebensende eher wieder rückläufig sein.
Wünschenswert wäre auch ein Anstieg der gesamtgeborenen und der lebendgeborenen Ferkel etwa bis zum vierten oder sogar fünften Wurf. Die abgesetzten Ferkel sollten zumindest bis zum dritten, besser vierten, Wurf ansteigen. (Siehe Grafik)
Leistungsvergleich nach Wurfnummer © LK NiederösterreichLeistungsvergleich nach Wurfnummer © LK NiederösterreichLeistungsvergleich nach Wurfnummer © LK NiederösterreichLeistungsvergleich nach Wurfnummer © LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.06%2F1559811173528126.jpg]
Leistungsvergleich nach Wurfnummer © LK Niederösterreich

Weniger abgesetzte Ferkel schon nach erstem Wurf

Während dieses Ziel bei den gesamt- und lebendgeborenen Ferkeln noch den meisten Betrieben gelingt, fallen die abgesetzten Ferkel in manchen Ställen bereits nach dem ersten Wurf stetig ab. Gewisse Kreuzungen sind zwar für dieses Phänomen bekannter als andere, die steigende Zahl lebendgeborener Ferkel nutzt solchen Betrieben allerdings wenig und erhöht die Verluste. Das ist nicht nur aus Tierschutzgründen zu hinterfragen.

Wenn sich ein solches Ergebnis nicht durch das gezielte Versetzen von Ferkeln zu jüngeren Sauen erklären lässt, sollte man besonders das Eingliederungsmanagement und die Adaptierung der Jungsauen an das betriebsspezifische Keimmilieu hinterfragen.

Eine erfolgreiche Selektion bei der Remontierung zeigt sich in einer flach abfallenden Leistungskurve. Im Idealfall steigen mit erhöhter Wurfnummer die totgeborenen Ferkel nur geringfügig und die Verluste bis zum Absetzen nicht an. Fällt die Leistung stark ab, sollte über ein früheres Ausscheiden bestimmter Sauen nachgedacht und die Remontierungsquote erhöht werden.
Spezialisten setzen bis über den zehnten Wurf hinaus mehr als zehn Ferkel ab und erreichen pro ausgeschiedener Sau eine durchschnittliche Lebensleistung von über neun Würfen mit bis zu 100 und mehr abgesetzten Ferkeln. Der Durchschnittsbetrieb schafft bei 6,5 Würfen 57,2 abgesetzte Ferkel. Allerdings liegt die durchschnittliche Wurfanzahl beim Ausscheiden einer Sau in Österreich höher als in vielen andern Ländern.

Mehr als 39% der Tiere der Arbeitskreisbetriebe erreichen mehr als sieben Würfe. Manche Zuchtunternehmen empfehlen einen wesentlich früheren Remontierungszeitpunkt für ihre Genetik. Die endgültige Entscheidung hängt vom Einzelbetrieb ab. Einige der genannten Kennzahlen kann jeder Betrieb leicht für sich selbst über den Online-Sauenplaner der österreichischen Erzeugerorganisationen abrufen. Die Auswertungen erhält man über die "Vergleichsauswertung“ sowie die "Ausscheidungsursache Sauen“.

Auch mit vielen anderen Managementprogrammen für Ferkelproduktionsbetriebe können ähnliche Auswertungen erstellt werden. Bei der Interpretation kann ein Berater helfen und man kann die Vergleichsmöglichkeit innerhalb eines Arbeitskreises nutzen. Dort werden solche und ähnliche Kennzahlen regelmäßig gegenübergestellt und unter Bedacht auf die betriebsindividuellen Gegebenheiten diskutiert.

Züchter oder Genetik?

Wenn die Leistungen der Jungsauen nicht entsprechen, werden oft Züchter oder die Genetik in Frage gestellt. Schaut man genauer hin, zeigt sich in vielen Fällen ein wesentlich komplexeres Bild. Unbestreitbar gibt es Unterschiede zwischen Tieren einzelner Züchter, Sauenlinien und Genetiken, die nicht zu vernachlässigen sind. Über die Vor- und Nachteile einzelner Genetiken kann man Stammtischrunden und Fachbücher füllen, ohne zu einem Konsens zu gelangen, da schlussendlich nicht jede Genetik für jeden Betrieb gleich gut geeignet ist.
Hinzu kommt, dass die österreichische Vermarktung mit ihren fleischbetonten Mastendprodukten sehr spezielle Anforderungen stellt.

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) – aktuelle Entwicklungen
  • Schwerpunkt: Rechnet sich mein Stall? - Mit Kennzahlen die Wirtschaftlichkeit überprüfen
  • Schwerpunkt: Mastschweineställe bauen in schwierigen Zeiten - welches System passt zu mir?
  • Schwerpunkt: Bio-Maststall gliedert sich in Funktionsbereiche: Der "Vier-Zimmer-Stall"
  • Praxiserfahrungen mit Abferkelbuchten
  • 1
  • 2(current)
15 Artikel | Seite 2 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Schweinehaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 01.02.2021 Steuerreform und Pauschalierungsverordnung
  • 01.02.2021 Einheitswert und Pauschalierung NEU
alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.06%2F1559811388056948.jpg]
Ein genauer Blick in die Leistungsdaten der Sauen in den einzelnen Würfen kann viele Rückschlüsse auf das Management am Betrieb ermöglichen. © Frau Köppl
Verteilung des Erstbelegalters von Jungsauen in NÖ-Arbeitskreisbetrieben © LK Niederösterreich
Verteilung des Erstbelegalters von Jungsauen in NÖ-Arbeitskreisbetrieben © LK Niederösterreich
Leistungsvergleich nach Wurfnummer © LK Niederösterreich
Leistungsvergleich nach Wurfnummer © LK Niederösterreich