Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Drucken
  • Empfehlen
01.12.2022 | von SVS

Jetzt zur FSME-Impfaktion der SVS anmelden!

Die Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) unterstützt ihre Versicherten aktiv dabei gesund zu bleiben, so auch mit einer jährlichen FSME-Impfaktion.

Forstarbeiter
Durch den Klimawandel steigt die Gefahr, von einer mit FSME infizierten Zecke gestochen zu werden. Eine Impfung schützt. © adobestock/Jürgen Kottmann
Bester Schutz gegen das von Zecken übertragene FSME-Virus ist die Impfung. Versicherte der SVS mit berufsbedingt hohem Erkrankungsrisiko können sich bei der SVS-Impfaktion kostenlos impfen lassen. Weiteres Plus: Alle Teilnehmer erhalten zu ihrem jeweils nächsten Impftermin automatisch wieder eine Einladung.

Impfen schützt vor FSME

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine Viruserkrankung, die hauptsächlich durch infizierte Zecken übertragen wird. Die wichtigste Schutzmaßnahme ist nach wie vor die Impfung. Durch Zeckenstich übertragene Krankheiten wie FSME oder auch Borreliose gelten für Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind oder in Unternehmen, bei denen eine ähnliche Gefährdung besteht, als Berufskrankheit. Die kostenlose FSME-Impfung im Rahmen einer in ganz Österreich angebotenen Impfaktion ist somit eine wirkungsvolle Präventionsmaßnahme der SVS-Unfallversicherung.

Voraussetzungen für eine Teilnahme

Die nächste FSME-Impfaktion der SVS findet in den Monaten Februar bis April 2023 an ca. 100 Impfstellen in ganz Österreich statt. Teilnahmeberechtigt sind alle bei der SVS unfallversicherten Personen, die berufsbedingt einem erhöhten Erkrankungsrisiko durch Zeckenstich ausgesetzt sind, sich also viel in der Natur aufhalten. Das Angebot richtet sich somit an Selbständige in unterschiedlichen Erwerbssparten, wie beispielsweise an Voll- und Nebenerwerbslandwirte, Jagdpächter sowie auch bestimmte im land(forst)-wirtschaftlichen Betrieb mithelfende Familienangehörige. Für die Teilnahme ist eine einmalige Anmeldung unter svs.at/zeckenschutzimpfung notwendig.

Einladung kommt künftig automatisch

Wer einmal für die FSME-Impfaktion registriert ist, hat einen großen Vorteil: Zum nächsten Termin für eine (Auffrischungs-)Impfung sendet die SVS automatisch eine Einladung zu. Diese persönliche Information beinhaltet auch alle näheren Angaben zu den Impfterminen und -orten in der Umgebung. Schützen Sie sich vor FSME und nützen Sie die kostenlose Impfaktion der SVS.

Auch Kostenzuschuss ist möglich

Wer an der SVS-Impfaktion nicht teilnehmen kann, kann sich beim Hausarzt impfen lassen und die Rechnung bei der SVS oder seiner Krankenversicherung für einen Kostenzuschuss einreichen.
Erkrankung nach Zeckenbiss
© AdobeStock_118376664

FSME, Borreliose & Co: Impfung und frühzeitige Behandlung entscheidend

Zecken können verschiedene Krankheitserreger übertragen: neben FSME beispielsweise auch die häufige Lyme-Borreliose oder andere seltene Erkrankungen. Österreich gehört zu den am stärksten von FSME betroffenen Ländern in Zentraleuropa. Aufgrund der klimatischen Bedingungen treten Zecken mittlerweile in ganz Österreich auf, und dies vom Frühjahr bis in den Spätherbst hinein.

FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) ist eine durch das FSME-Virus verursachte Entzündung der Hirnhäute, eventuell auch des Gehirns und Nervensystems . mitunter mit schweren Folgen. Kommt es nach einem Zeckenstich zu einer Erkrankung, so kann diese nicht ursächlich, sondern lediglich deren Symptome behandelt werden. Als vorbeugenden, wirksamen Schutz vor FSME gibt es die FSME-Impfung.

Borreliose ist eine durch Bakterien verursachte Erkrankung. Anzeichen einer Borreliose sind eine rundliche Hautrötung ("Wanderröte“) oder auch allgemeine grippeähnliche Krankheitssymptome. Im Anfangsstadium ist Borreliose mit Antibiotika gut heilbar. Wichtig ist hier allerdings eine rechtzeitige Behandlung, damit es zu keinen ernsten Komplikationen und Spätschäden kommt. Eine vorbeugende Schutzimpfung gibt es nicht.
Zum vorigen voriger Artikel

Lebensqualität Bauernhof bei internationalem Projektwettbewerb Land.Voraus! ausgezeichnet

Zum nächsten nächster Artikel

Warum es sich zu leben lohnt

Weitere Fachinformation

  • Jetzt den SVS-Bonus für Ihre Vorsorgeuntersuchung sichern
  • SVS-Feriencamps: Sei dabei!
  • Typisch Bäuerin, typisch Bauer: Wie uns Rollenbilder beeinflussen
  • Dem Leben hörbar Qualität geben - mit unserem LQB-Podcast auf Spotify
  • Lebensqualität Bauernhof bei internationalem Projektwettbewerb Land.Voraus! ausgezeichnet
  • Jetzt zur FSME-Impfaktion der SVS anmelden!
  • Warum es sich zu leben lohnt
  • SVS: Gesund werden und bleiben
  • Mit der SVS rundum abgesichert
  • So viel Geld braucht der Haushalt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Bäuerliches Sorgentelefon

  • Sorgentelefon © Doris Erben / Lebensqualität Bauernhof

    Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810

    Montag bis Freitag von
    8:30 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme.

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Unternehmensfoerderung © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Forstarbeiter
Durch den Klimawandel steigt die Gefahr, von einer mit FSME infizierten Zecke gestochen zu werden. Eine Impfung schützt. © adobestock/Jürgen Kottmann
Erkrankung nach Zeckenbiss
© AdobeStock_118376664