Jahreshauptversammlung des Burgenländischen Obstbauverbandes am 15. Jänner 2019 in Kukmirn

Am 15. Jänner 2019 fand im Brennerei- und Wohlfühlhotel Lagler in Kukmirn die Jahreshauptversammlung des Burgenländischen Obstbauverbandes statt. In diesem Rahmen wurde auch ein neuer Vorstand gewählt. Zum Präsidenten des Burgenländischen Obstbauverbandes wurde der bisherige Obstbaupräsident, Ing. Johann Plemenschits aus Klostermarienberg, wieder gewählt.
Als Fachreferenten konnten für die diesjährige Jahreshauptversammlung
Mag. Karl Waltl aus der Steiermark und Henk Nooteboom aus den Niederlanden gewonnen werden.
Mag. Karl Waltl referierte zum Thema "Chancen und Risiken im Bioobstbau“ Henk Nooteboom hielt einen Vortrag über „Strategien für den modernen Obstbau in Westeuropa“
Laut letzter Erwerbsobstanlagen-Erhebung bewirtschafteten im Burgenland 213 Intensivobstbau-Betriebe eine Gesamtfläche von 590 ha. Die Hauptobstart des Burgenlandes ist der Apfel mit einer Gesamtfläche von 460 ha Intensivanlagen. Der Burgenländische Obstbauverband hat zurzeit 244 Mitglieder.
Mag. Karl Waltl referierte zum Thema "Chancen und Risiken im Bioobstbau“ Henk Nooteboom hielt einen Vortrag über „Strategien für den modernen Obstbau in Westeuropa“
Laut letzter Erwerbsobstanlagen-Erhebung bewirtschafteten im Burgenland 213 Intensivobstbau-Betriebe eine Gesamtfläche von 590 ha. Die Hauptobstart des Burgenlandes ist der Apfel mit einer Gesamtfläche von 460 ha Intensivanlagen. Der Burgenländische Obstbauverband hat zurzeit 244 Mitglieder.