Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
08.02.2021 | von DI Thomas Wallner
Empfehlen Drucken

Intensiver Bodenaufbau mit extensivem Begrünungsanbau

Ein Besuch beim Mähdruschsaatversuch in Rohr im Kremstal zeigt, welches Potenzial in diesem Verfahren steckt. Die Einsaat von Begrünungen in Hauptkulturen bietet optimalen Bodenschutz, steigert die Aktivität des Bodenlebens enorm und spart Arbeitszeit sowie Kosten beim Begrünungsanbau. Auch heuer hat sich dieses extensive Anbauverfahren wieder gut bewährt.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.08%2F1612771608787887.jpg]
Begrünungsmischung am 5. Februar 2021, angebaut mittels Mähdruschsaat am Tag der Ernte von Wintergerste am 9. Juli 2020, abgefrostet und nahezu unkrautfrei. © BWSB/Wallner

Extensiver Begrünungsanbau - was ist das?

Dabei wird das Zwischenfruchtsaatgut nur ausgestreut und mit dem vorhandenen Strohmulch abgedeckt. Die Einsaat kann kurz vor der Ernte mit Feinsamenstreuer, während der Ernte ("Mähdruschsaat“) oder kurz nach der Ernte ("Striegelsaat“) ausgebracht werden. Durch den Verzicht auf eine Bodenbearbeitung wird einerseits unproduktiver Wasserverlust vermieden und andererseits der kapillare Wasseranstieg bis an die Bodenoberfläche aufrechterhalten. Unterhalb des isolierend wirkenden Strohmulchs entsteht so ein feuchtes Milieu, in dem optimale Keimbedingungen herrschen.

Neben einer Mischung aus Wassergüte Früh mit Meliorationsrettich kam nachfolgende Begrünungsmischung zum Einsatz. Die Mischungen entwickelten sich zügig und konnten rasch eine flächendeckende Bodenbedeckung gewährleisten und somit den Boden vor Starkregen sowie auch vor intensiver Sonneneinstrahlung schützen.
Kultur kg/ha
Sommerwicke 15
Alexandrinerklee 7
Phacelia 3,5
Ölrettich 3
Meliorationsrettich 1
Ramtillkraut (Mungo) 0,8
Sonnenblume 1
Öllein 5
Summe 36,3

So geht’s den Mähdruschsaaten jetzt

Die Bestände liegen derzeit in einer Form vor, wie man es sich nur wünschen könnte. Die sehr gut entwickelten Zwischenfrüchte sind vollständig abgefrostet (auch der Öl- und Meliorationsrettich) und es ist auch kein Ausfallgetreide oder sonstiger Unkrautbesatz vorhanden. Herausragend ist jedenfalls die gewaltige Bodenaktivität. Bei einer Bodentemperatur zwischen 4 und 5 °C ist das Bodenleben, insbesondere die Regenwürmer, voll aktiv und sie sind in großer Zahl vorhanden.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.08%2F1612772643510719.jpg]
Zahlreiche Regenwürmer leisten auch bei tieferen Temperaturen schon wertvolle "Schwerstarbeit" für unsere Böden. © BWSB/Wallner

Aufpassen auf tierische Schaderreger

Je ungestörter der Boden ist, desto mehr Biodiversität gibt es - aber leider auch jene, die beim Praktiker nicht erwünscht ist. Speziell tierische Schaderreger fühlen sich wohl. Insbesondere bei Mäusen ist Vorsicht geboten. Das rechtzeitige Aufstellen von Sitzstangen für Greifvögel kann jedenfalls Abhilfe schaffen. Weiters sind am Standort vereinzelt Schnecken (inkl. Eigelege) und sonstige Käferarten auffindbar.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.08%2F1612772707474942.jpg]
Aufpassen auf Mäuse und Schnecken (rechts Schneckeneier) – laufende Bestandeskontrollen sind wichtig. © BWSB/Wallner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.08%2F1612772779311815.jpg]
Schnellkäfer - aufgeweckt in seinem Winterquartier. © BWSB/Wallner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.08%2F1612772857094769.jpg]
Einfache pH-Wert-Schnellbestimmung in Verbindung mit Salzsäure zur Bestimmung von freiem Kalk und der Spaten - ein Muss für jeden Landwirt! © BWSB/Wallner

Fazit

Mähdruschsaaten funktionieren. Dadurch kann die Bodenstrukur und Bodenaktiviät enorm verbessert werden und mit einer Mulchsaat ein perfekter Erosionsschutz im Frühjahr und somit auch ein Schutz unserer Oberflächengewässer erreicht werden. Mähdruschsaaten sind aber nicht für alle Flächen geeignet (z.B. bei Unkrautbesatz von Wurzelunkräutern wie Distel und Quecke).

Jetzt sollte jedenfalls die Zeit genutzt werden, um die Zwischenfruchtbestände mit dem wichtigsten Bodenbearbeitungsgerät - dem Spaten - genau zu inspizieren, damit bei der kommenden Frühjahrsbodenbearbeitung rasch und richtig reagiert werden kann. Einfache Schnelltests geben Auskunft, ob z.B. der pH-Wert in Ordnung ist, oder ob eine Frühjahrskalkung erforderlich ist.
Nähere Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter 050/6902-1426 oder www.bwsb.at.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

So geht’s den Raps-Begleitsaaten in Rohr im Kremstal

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mineraldünger effizient einsetzen

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Düngung zu Mais? Auch da gilt: Nur kein Stress!
  • Video: Aktuelle Beurteilung Zwischenfrüchte
  • Neu beim Düngemittelkauf
  • Nitratinformationsdienst (NID)
  • Bodenverbrauch in Österreich - eine "Dauerbaustelle“
  • Kalk für fruchtbare Böden
  • Phosphor sachgerecht einsetzen
  • Düngesaison startet: Abstandsauflagen zu Gewässer unbedingt beachten!
  • Brauchen unsere Sojabohnen Schwefel?
  • Landwirte müssen künftig beim Kauf bestimmter Düngemittel eine Kundenerklärung abgeben
  • 1(current)
  • 2
  • 3
83 Artikel | Seite 1 von 9

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.03.2021 Beurteilung des Jahrganges 2019/2020
  • 25.03.2021 Winterbegrünungsversuch
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.08%2F1612771608787887.jpg]
Begrünungsmischung am 5. Februar 2021, angebaut mittels Mähdruschsaat am Tag der Ernte von Wintergerste am 9. Juli 2020, abgefrostet und nahezu unkrautfrei. © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.08%2F1612772643510719.jpg]
Zahlreiche Regenwürmer leisten auch bei tieferen Temperaturen schon wertvolle "Schwerstarbeit" für unsere Böden. © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.08%2F1612772707474942.jpg]
Aufpassen auf Mäuse und Schnecken (rechts Schneckeneier) – laufende Bestandeskontrollen sind wichtig. © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.08%2F1612772779311815.jpg]
Schnellkäfer - aufgeweckt in seinem Winterquartier. © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.08%2F1612772857094769.jpg]
Einfache pH-Wert-Schnellbestimmung in Verbindung mit Salzsäure zur Bestimmung von freiem Kalk und der Spaten - ein Muss für jeden Landwirt! © BWSB/Wallner