Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität
  • Drucken
  • Empfehlen
02.08.2022 | von Mag. Elisabeth Lanzer

Insektenmonitoring 2021 von DI Dr. Ronnie Walcher

Vom Saatgut bis zum fertigen Gebäck - ein heimisches Qualitätsprodukt unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette Landwirtschaft – Mühle – Bäckerei – Einzelhandel steht beim Projekt Blumenkorn an oberster Stelle. Im Rahmen dieser nachhaltigen Partnerschaft wurde ein Insektenmonitoring durchgeführt.

DSC 0013.jpg
Tabelle - Ergebnisse im Überblick.jpg
DSC 0013.jpg
Tabelle - Ergebnisse im Überblick.jpg
Entwicklung eines Blühstreifens Ende Juli © Bienenzentrum OÖ
Tabelle - Ergebnisse im Überblick © DI Dr. Ronnie Walcher

Blühstreifen in Weizenfeldern

Für das Monitoring wurden insgesamt acht Weizenfelder herangezogen. In vier Weizenfeldern wurde im April 2021 ein je drei Meter breiter und etwa 400 Meter langer Blühstreifen in Bewirtschaftungsrichtung mit herkunftszertifizierter Saatgutmischung der Firma Kärntner Saatbau eingesät. Vier weitere Weizenfelder ohne Blühstreifen dienten als Kontrollflächen.

Nützlingserhebung

Schwebfliegen, Marienkäfer, Florfliegen, parasitische Wespen und Raubwanzen wurden als Nützlinge erhoben. Die Untersuchungen erfolgten an drei Terminen mit einem Mindestzeitabstand von drei Wochen zwischen Ende Mai und Mitte Juli 2021 an jeweils zwei aufeinander folgenden Tagen. Die Aufnahmen wurden nur bei Schönwetter und Temperaturen über 20°C durchgeführt. Die Individuen- und Artenzahl wurde einerseits in den Weizenfeldern mit Blühstreifen (BSW 1 und BSW2) in einem Abstand von 15 bzw. 50 Metern vom Blühstreifen entfernt und andererseits in den Kontrollweizenfeldern (KW1 und KW2) in einem Abstand von 15 bzw. 50 Metern vom Feldrand entfernt erhoben. Die Untersuchungsparzellen umfassten eine Größe von je 150m2.

Erhebungsmethoden

Einerseits wurde hinsichtlich Schwebfliegen, Marienkäfer und parasitären Wespen zunächst jede Untersuchungsfläche für 10 Minuten langsam und gleichmäßig visuell erfasst und im Zweifelsfall Insekten zur Bestimmung mit einem Kescher eingesammelt. Andererseits wurden 60 Kescherschläge entlang eines linearen Transekts pro Untersuchungsfläche zur Erfassung der Arten- und Individuenzahlen von Schwebfliegen, Marienkäfer, parasitischen Wespen, Florfliegen und Raubwanzen durchgeführt.

Fazit

Es hat sich gezeigt, dass Blühstreifen attraktive Lebensräume für Schwebfliegen sind und diese aufgrund ihrer Mobilität und der potentiellen Nahrungsressourcen, insbesondere offene Blüten wie Färberkamille oder Echte Kamille, gerne besucht werden. Ein vielversprechender Spillover- Effekt bis zu einem Abstand von 50 Metern zwischen Blühstreifen und angrenzenden Weizenfeldern konnte nachgewiesen werden. Ursächlich für die geringe Individuenzahl von Marienkäfern, Florfliegen, parasitischen Wespen und Raubwanzen könnten die ungünstigen Witterungsbedingungen aus regnerischem Frühjahr 2021 und Spätfrost im Mai 2021 sein. Angesichts der geplanten Weizenernte Ende Juli 2021 konnte der Beginn der Untersuchungen nicht nach hinten verschoben werden. Um tatsächliche und nachhaltige Aussagen insgesamt im Zusammenhang mit allen angeführten Nützlingen treffen zu können sind mehrjährige Erhebungen erforderlich.

Downloads zum Thema

  • Endbericht_Nützlingsmonitoring_Blumenkorn_FINAL PDF 1,39 MB
  • Zusammenfassung - Endbericht Nützlingsmonitoring 2021 PDF 677,48 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Biodiversität braucht ihre Zeit

Zum nächsten nächster Artikel

Getreidefelder mit dem gewissen Extra

Weitere Fachinformation

  • Biodiversität braucht ihre Zeit
  • Insektenmonitoring 2021 von DI Dr. Ronnie Walcher
  • Getreidefelder mit dem gewissen Extra
  • "BIODIVERSITÄT“ - was hab` ich davon?
  • "Gelebte Biodiversität" - Fotostory zur Exkursion
  • Nützlingsblühstreifen und Untersaaten regulieren Blattläuse in Leguminosen
  • Was ist mir die Bestäubung meiner Kultur wert?
  • "Mähroboter da - Blühflächen dort …“
  • Neuer Schauversuch mit Blühflächen
  • Biodiversität - Landwirtschaft - Einladung zu Schulungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
DSC 0013.jpg
Tabelle - Ergebnisse im Überblick.jpg
Entwicklung eines Blühstreifens Ende Juli © Bienenzentrum OÖ
Tabelle - Ergebnisse im Überblick © DI Dr. Ronnie Walcher