Innovativer Kalbinnenmast-Betrieb
Der Kalbinnenmast-Betrieb von Martina und Matthias Beihammer ist ein innovativer Bergbauernhof in Brixen im Thale. Der am Salvenberg liegende Franbichlhof hat sich auf die Mast von Kalbinnen spezialisiert. Die gemästeten Kalbinnen werden über das Qualitätsfleischprogramm Tiroler Almrind vermarktet.
Mast ab Kalb
Die Einstellphase der drei bis vier Wochen alten Kälber dauert nicht länger als einen Tag. Die Einstellkälber kommen mit circa 75 kg Lebendgewicht auf den Betrieb. Die vorwiegend mit Fleischrassen gekreuzten Kälber werden von der Rinderzucht Tirol organisiert. Die Kälber bekommen am Einstelltag eine Elektrolyt-Tränke sowie einen Kälber-Booster zur besseren Energieversorgung. Zehn Kälber werden somit gleichzeitig eingestellt und mit Trockenmilch aufgezogen. Die Milchgabe erfolgt mittels Tränke-Kübel und einem selbstgebauten "Tränke-Taxi". Dadurch, dass die Kälber einmal gruppiert werden und dann in einer stabilen Gruppe leben, wird das Risiko für Infektionen und Ansteckungen verringert. Sobald die Kälber Neugier zeigen, bekommen sie eine spezielle Kälber-TMR (Totale Mischration) mit Kraftfutter und gehäckseltem und entstaubtem Stroh. Die Tränke-Phase dauert bis zur 12. Lebenswoche an, dann wird die Tränke langsam reduziert.
Mast im Grünland
Der Betrieb hat eine Flächenausstattung von circa 5 Hektar Dauergrünland, davon ist circa die Hälfte in Hanglage. Die drei- bis teilweise vierschnittigen Wiesen werden zum Teil zur Produktion von Grassilageballen sowie Heuballen genutzt. Die Grundfutterqualität hat am Franbichlhof oberste Priorität, denn nur mit bester Grassilage kann die gewünschte Tageszunahme erreicht werden. Auf einer hofeigenen Heimweide verbringen die Kälber den ersten Sommer. Die weiteren Sommer verbringen die Mastkalbinnen auf der Schusterbaueralm in Aschau bei Kirchberg. Nach der Almzeit werden die Tiere im Stall noch etwa drei Monate gemästet und dann als Tiroler Almrind vermarktet. In der Endmastphase bekommen die Rinder zwei bis drei Kilogramm Kraftfutter pro Tag. Um das optimale Mastendgewicht zu erreichen, werden die Kalbinnen mit einer Lebendwaage gewogen - bei 630 Kilogramm Lebendgewicht ist das Maximalgewicht erreicht.
Langfristiges Vermarktungskonzept
Die Anmeldung der Schlachtkalbinnen erfolgt über den halbjährlichen Vermarktungsplan über die Rinderzucht Tirol. Die vorangemeldeten Almrinder werden dann in der angegebenen Kalenderwoche zum nahegelegenen Schlachthof transportiert. Wenn alle Voraussetzungen am Schlachtkörper erreicht sind (Fleischklasse, Fettklasse, Gewicht und Alter) und den AMA-Gütesiegel-Kriterien entsprechen, werden die Kalbinnen als Tiroler Almrind klassifiziert. Das Qualitätsfleisch vom Tiroler Almrind wird bei Spar über ein regionales Qualitätsfleischprogramm ganzjährig verkauft. Das neu errichtete Fleischwerk von TANN in Wörgl ist bestens ausgestattet, um alle Teilstücke der Kalbinnen zu verwerten. Nur wenn der gesamte Schlachtkörper bestens veredelt werden kann, ist ein Mehrerlös für den Produzenten erzielbar.
Arbeitskreis und "Q plus Rind"
Der Betrieb ist seit 2019 Mitglied im Arbeitskreis Ochsen- und Kalbinnenmast und konnte im letzten Jahr die erste Betriebszweigauswertung mitmachen. Dabei werden die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen erhoben. Der Betriebsvergleich sowie die Entwicklung der Daten über die Jahre ist eine wichtige Unterstützung. Die Teilnahme am Qualitätsverbesserungs-programm "Q plus Rind" ist ein weiterer wichtiger Punkt, um die Leistungsdaten zu kennen und den Betriebserfolg positiv weiterentwickeln zu können. Almrind-Betriebe profitieren von der guten Vernetzung untereinander sowie durch die gute Zusammenarbeit mit der Rinderzucht Tirol und dem Vermarktungspartner Spar Wörgl.
Weitere Informationen zur Arbeitskreis-Beratung finden Sie unter www.arbeitskreise.at.
Betriebsspiegel Betrieb Beihammer
Lage: Brixen im Thale, Tirol
Familie: Betriebsführer: Matthias (28) und Martina Beihammer (28)
Arbeitskreis-Mitglied: Seit 2019 im Arbeitskreis Ochsen- und Kalbinnenmast
Erwerbsform, Wirtschaftsweise: Kalbinnenmast im Nebenerwerb, Vermietung einer Ferienwohnung , AMA-Gütesiegel-Betrieb: Teilnahme am Qualitätsprogramm "Q plus Rind"
Flächenbewirtschaftung: 5,5 ha Dauergrünland, 1,5 ha Wald Tiere, Stall 20 Mastplätze, meist Fleischrassekreuzungen oder Fleckvieh , Liegeboxenstall mit Hochboxen
Familie: Betriebsführer: Matthias (28) und Martina Beihammer (28)
Arbeitskreis-Mitglied: Seit 2019 im Arbeitskreis Ochsen- und Kalbinnenmast
Erwerbsform, Wirtschaftsweise: Kalbinnenmast im Nebenerwerb, Vermietung einer Ferienwohnung , AMA-Gütesiegel-Betrieb: Teilnahme am Qualitätsprogramm "Q plus Rind"
Flächenbewirtschaftung: 5,5 ha Dauergrünland, 1,5 ha Wald Tiere, Stall 20 Mastplätze, meist Fleischrassekreuzungen oder Fleckvieh , Liegeboxenstall mit Hochboxen