Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
14.11.2022 | von Matthias Mair

Innovativer Kalbinnenmast-Betrieb

Matthias und Martina Beihammer führen einen innovativen Bergbauernhof und haben sich auf die Mast von Kalbinnen spezialisiert. Seit 2019 sind sie mit ihrem Betrieb Mitglied im Arbeitskreis Ochsen- & Kalbinnenmast.

Kalbinnenmast-Betrieb von Martina und Matthias Beihammer 1
Kalbinnenmast-Betrieb von Martina und Matthias Beihammer 2
Kalbinnenmast-Betrieb von Martina und Matthias Beihammer 4
Kalbinnenmast-Betrieb von Martina und Matthias Beihammer 3
Foeg Leiste Bund+ELER+Laender+EU 2022 RGB
Kalbinnenmast-Betrieb von Martina und Matthias Beihammer 1
Kalbinnenmast-Betrieb von Martina und Matthias Beihammer 2
Kalbinnenmast-Betrieb von Martina und Matthias Beihammer 4
Kalbinnenmast-Betrieb von Martina und Matthias Beihammer 3
Foeg Leiste Bund+ELER+Laender+EU 2022 RGB
Sobald im Frühjahr das Gras zu wachsen beginnt, wird frühzeitig mit der Beweidung begonnen. © Martina Beihammer
Mit einem fahrbaren Milchtank werden die Kälber getränkt. © Martina Beihammer
Matthias und Martina bei ihren Rindern auf der Alm. Die Kalbinnen verbringen ca. 3 Monate im Sommer auf der Alm. © Martina Beihammer
Matthias und Martina bei ihren Rindern auf der Alm. Die Kalbinnen verbringen ca. 3 Monate im Sommer auf der Alm. © Martina Beihammer
© BML, EU
Der Kalbinnenmast-Betrieb von Martina und Matthias Beihammer ist ein innovativer Bergbauernhof in Brixen im Thale. Der am Salvenberg liegende Franbichlhof hat sich auf die Mast von Kalbinnen spezialisiert. Die gemästeten Kalbinnen werden über das Qualitätsfleischprogramm Tiroler Almrind vermarktet.

Mast ab Kalb

Die Einstellphase der drei bis vier Wochen alten Kälber dauert nicht länger als einen Tag. Die Einstellkälber kommen mit circa 75 kg Lebendgewicht auf den Betrieb. Die vorwiegend mit Fleischrassen gekreuzten Kälber werden von der Rinderzucht Tirol organisiert. Die Kälber bekommen am Einstelltag eine Elektrolyt-Tränke sowie einen Kälber-Booster zur besseren Energieversorgung. Zehn Kälber werden somit gleichzeitig eingestellt und mit Trockenmilch aufgezogen. Die Milchgabe erfolgt mittels Tränke-Kübel und einem selbstgebauten "Tränke-Taxi". Dadurch, dass die Kälber einmal gruppiert werden und dann in einer stabilen Gruppe leben, wird das Risiko für Infektionen und Ansteckungen verringert. Sobald die Kälber Neugier zeigen, bekommen sie eine spezielle Kälber-TMR (Totale Mischration) mit Kraftfutter und gehäckseltem und entstaubtem Stroh. Die Tränke-Phase dauert bis zur 12. Lebenswoche an, dann wird die Tränke langsam reduziert.

Mast im Grünland

Der Betrieb hat eine Flächenausstattung von circa 5 Hektar Dauergrünland, davon ist circa die Hälfte in Hanglage. Die drei- bis teilweise vierschnittigen Wiesen werden zum Teil zur Produktion von Grassilageballen sowie Heuballen genutzt. Die Grundfutterqualität hat am Franbichlhof oberste Priorität, denn nur mit bester Grassilage kann die gewünschte Tageszunahme erreicht werden. Auf einer hofeigenen Heimweide verbringen die Kälber den ersten Sommer. Die weiteren Sommer verbringen die Mastkalbinnen auf der Schusterbaueralm in Aschau bei Kirchberg. Nach der Almzeit werden die Tiere im Stall noch etwa drei Monate gemästet und dann als Tiroler Almrind vermarktet. In der Endmastphase bekommen die Rinder zwei bis drei Kilogramm Kraftfutter pro Tag. Um das optimale Mastendgewicht zu erreichen, werden die Kalbinnen mit einer Lebendwaage gewogen - bei 630 Kilogramm Lebendgewicht ist das Maximalgewicht erreicht.

Langfristiges Vermarktungskonzept

Die Anmeldung der Schlachtkalbinnen erfolgt über den halbjährlichen Vermarktungsplan über die Rinderzucht Tirol. Die vorangemeldeten Almrinder werden dann in der angegebenen Kalenderwoche zum nahegelegenen Schlachthof transportiert. Wenn alle Voraussetzungen am Schlachtkörper erreicht sind (Fleischklasse, Fettklasse, Gewicht und Alter) und den AMA-Gütesiegel-Kriterien entsprechen, werden die Kalbinnen als Tiroler Almrind klassifiziert. Das Qualitätsfleisch vom Tiroler Almrind wird bei Spar über ein regionales Qualitätsfleischprogramm ganzjährig verkauft. Das neu errichtete Fleischwerk von TANN in Wörgl ist bestens ausgestattet, um alle Teilstücke der Kalbinnen zu verwerten. Nur wenn der gesamte Schlachtkörper bestens veredelt werden kann, ist ein Mehrerlös für den Produzenten erzielbar.

Arbeitskreis und "Q plus Rind"

Der Betrieb ist seit 2019 Mitglied im Arbeitskreis Ochsen- und Kalbinnenmast und konnte im letzten Jahr die erste Betriebszweigauswertung mitmachen. Dabei werden die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen erhoben. Der Betriebsvergleich sowie die Entwicklung der Daten über die Jahre ist eine wichtige Unterstützung. Die Teilnahme am Qualitätsverbesserungs-programm "Q plus Rind" ist ein weiterer wichtiger Punkt, um die Leistungsdaten zu kennen und den Betriebserfolg positiv weiterentwickeln zu können. Almrind-Betriebe profitieren von der guten Vernetzung untereinander sowie durch die gute Zusammenarbeit mit der Rinderzucht Tirol und dem Vermarktungspartner Spar Wörgl.
Weitere Informationen zur Arbeitskreis-Beratung finden Sie unter www.arbeitskreise.at.

Betriebsspiegel Betrieb Beihammer

Lage:  Brixen im Thale, Tirol
Familie: Betriebsführer: Matthias (28) und Martina Beihammer (28)
Arbeitskreis-Mitglied: Seit 2019 im Arbeitskreis Ochsen- und Kalbinnenmast
Erwerbsform, Wirtschaftsweise: Kalbinnenmast im Nebenerwerb, Vermietung einer Ferienwohnung , AMA-Gütesiegel-Betrieb: Teilnahme am Qualitätsprogramm "Q plus Rind"
Flächenbewirtschaftung: 5,5 ha Dauergrünland, 1,5 ha Wald Tiere, Stall 20 Mastplätze, meist Fleischrassekreuzungen oder Fleckvieh , Liegeboxenstall mit Hochboxen
Foeg Leiste Bund+ELER+Laender+EU 2022 RGB
© BML, EU
Zum vorigen voriger Artikel

Ochsenmast und Forstwirtschaft als Betriebs-Standbeine

Zum nächsten nächster Artikel

Auslaufstall: Die Kühe werden nur noch zum Melken angebunden

Weitere Fachinformation

  • Kremstalgarnelen - Frisch und regional
  • Eine waldbauliche Besonderheit
  • Schweinemast mit Tierwohl kombiniert
  • Rinder und Pferde im Nebenerwerb
  • Kalbinnen- und Stiermast
  • Biobauern aus Leidenschaft
  • Ochsenmast und Forstwirtschaft als Betriebs-Standbeine
  • Innovativer Kalbinnenmast-Betrieb
  • Auslaufstall: Die Kühe werden nur noch zum Melken angebunden
  • Arbeitseffizienz & Tiergesundheit stehen im Vordergrund
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Unternehmensfoerderung © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Kalbinnenmast-Betrieb von Martina und Matthias Beihammer 1
Kalbinnenmast-Betrieb von Martina und Matthias Beihammer 2
Kalbinnenmast-Betrieb von Martina und Matthias Beihammer 4
Kalbinnenmast-Betrieb von Martina und Matthias Beihammer 3
Foeg Leiste Bund+ELER+Laender+EU 2022 RGB
Sobald im Frühjahr das Gras zu wachsen beginnt, wird frühzeitig mit der Beweidung begonnen. © Martina Beihammer
Mit einem fahrbaren Milchtank werden die Kälber getränkt. © Martina Beihammer
Matthias und Martina bei ihren Rindern auf der Alm. Die Kalbinnen verbringen ca. 3 Monate im Sommer auf der Alm. © Martina Beihammer
Matthias und Martina bei ihren Rindern auf der Alm. Die Kalbinnen verbringen ca. 3 Monate im Sommer auf der Alm. © Martina Beihammer
© BML, EU
Foeg Leiste Bund+ELER+Laender+EU 2022 RGB
© BML, EU