12.03.2019 |
von Angela Pail
Innovationstag Pflanzenproduktion – ein voller Erfolg
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.12%2F1552371368607665.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2019.03.12/1552371368607665.jpg?m=MzYzLDIxMA%3D%3D&_=1552371537)
DI Martin Hirt, LFI, gab einen guten Überblick über die Trends durch Digitalisierung in den verschiedensten Bereichen wie: Sensorik, datengetriebene Entscheidungsfindung, Automatisierung, etc. Er vergaß nicht auch auf die Hindernisse, Risiken und offene Fragen hinzuweisen.
Univ. Prof. DI Dr. Andreas Gronauer von der Universität für Bodenkultur in Wien spannte den Bogen von diversen Nutzungsmöglichkeiten von der Digitalisierung über die Bereiche des Precision Farmings bis zu den zukünftigen Trends.
Sebastian Birx, Firma CNHi, informierte die Anwesenden über eine Zusammenarbeit mit innovativen Startups zur Erzeugung hochtechnologischer Produkte wie Pflanzensensoren, eine Handy-APP (Krankheitsdruck und optimierter Pflanzenschutzmitteleinsatz), ein Gerät zur Unkrautbekämpfung mit elektrischer Energie und vieles mehr.
Mit dem Slogan „Aufzeichnungen sind eine Belastung“ begann Dr. Franz Heinzlmaier, Farmdok, seinen Vortrag über ein automatisches Aufzeichnungssystem, das mit dem Smartphone oder dem Tablet zu bedienen ist. Es ist mobil, traktorunabhängig, offlinefähig und erkennt die Feldarbeit/Straßenfahrt automatisch.
„Precision Farming“ wurde von DI Peter Prankl, Josephinum Research Wieselburg, beleuchtet: vor allem das Thema teilflächenspezifische Bearbeitung. Die Herausforderung, dass Boden und Pflanzen nach ihrem Bedarf versorgt werden sollen, kann damit gelöst werden, dennoch braucht der Landwirt in der Umsetzung eine umfangreiche Betreuung.
Am Nachmittag fand DI Claudia Mittermayr, Agro Innovations Lab der RWA, bei den Anwesenden mit ihrem lebendig gestalteten Vortrag über bereits angewendete Innovationen wie Drohnen- und Bodenproben-Service, Robotik-Anwendungen, etc. besonderen Anklang.
Dr. Henrich Meier, BASF, stellte eine kostenlose APP vor zur Erkennung/Bestimmung von Problemen/ Stressfaktoren im Feld und eine kostenpflichtige Web-APP für bessere Entscheidungen über Pflanzenschutz, Düngung, Aussaat- und Feldvorbereitungen.
Michael Kopecky von Geoprospectors erläuterte, dass sein innovativer Bodenscanner eine kontaktfreie Analyse von Bodenstrukturen und damit eine variable Ansteuerung von Landmaschinen in Echtzeit ermöglicht.
Den Tag rundete ein Vortrag von DI Manfred Hotwagner über Bioökonomie ab, ein Wirtschaftskonzept, das fossile Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe ersetzen soll. Diesem boomenden Wirtschaftssektor sollten sich Landwirte nicht verschließen.
Univ. Prof. DI Dr. Andreas Gronauer von der Universität für Bodenkultur in Wien spannte den Bogen von diversen Nutzungsmöglichkeiten von der Digitalisierung über die Bereiche des Precision Farmings bis zu den zukünftigen Trends.
Sebastian Birx, Firma CNHi, informierte die Anwesenden über eine Zusammenarbeit mit innovativen Startups zur Erzeugung hochtechnologischer Produkte wie Pflanzensensoren, eine Handy-APP (Krankheitsdruck und optimierter Pflanzenschutzmitteleinsatz), ein Gerät zur Unkrautbekämpfung mit elektrischer Energie und vieles mehr.
Mit dem Slogan „Aufzeichnungen sind eine Belastung“ begann Dr. Franz Heinzlmaier, Farmdok, seinen Vortrag über ein automatisches Aufzeichnungssystem, das mit dem Smartphone oder dem Tablet zu bedienen ist. Es ist mobil, traktorunabhängig, offlinefähig und erkennt die Feldarbeit/Straßenfahrt automatisch.
„Precision Farming“ wurde von DI Peter Prankl, Josephinum Research Wieselburg, beleuchtet: vor allem das Thema teilflächenspezifische Bearbeitung. Die Herausforderung, dass Boden und Pflanzen nach ihrem Bedarf versorgt werden sollen, kann damit gelöst werden, dennoch braucht der Landwirt in der Umsetzung eine umfangreiche Betreuung.
Am Nachmittag fand DI Claudia Mittermayr, Agro Innovations Lab der RWA, bei den Anwesenden mit ihrem lebendig gestalteten Vortrag über bereits angewendete Innovationen wie Drohnen- und Bodenproben-Service, Robotik-Anwendungen, etc. besonderen Anklang.
Dr. Henrich Meier, BASF, stellte eine kostenlose APP vor zur Erkennung/Bestimmung von Problemen/ Stressfaktoren im Feld und eine kostenpflichtige Web-APP für bessere Entscheidungen über Pflanzenschutz, Düngung, Aussaat- und Feldvorbereitungen.
Michael Kopecky von Geoprospectors erläuterte, dass sein innovativer Bodenscanner eine kontaktfreie Analyse von Bodenstrukturen und damit eine variable Ansteuerung von Landmaschinen in Echtzeit ermöglicht.
Den Tag rundete ein Vortrag von DI Manfred Hotwagner über Bioökonomie ab, ein Wirtschaftskonzept, das fossile Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe ersetzen soll. Diesem boomenden Wirtschaftssektor sollten sich Landwirte nicht verschließen.
Resümee des Tages
Entwicklung muss nachhaltig sein. Sie muss nicht nur die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllen, ohne dabei die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen.
Ein besonderer Dank gilt den Schülern der Landw. Fachschule Güssing unter der Leitung von DI Ingeborg Köhling, die die Moderation des Tages mit Bravour durchgeführt haben.
Ein detaillierten Bericht zum Innovationstag Pflanzenproduktion finden Sie auch im Download sowie im Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 6.
Ein besonderer Dank gilt den Schülern der Landw. Fachschule Güssing unter der Leitung von DI Ingeborg Köhling, die die Moderation des Tages mit Bravour durchgeführt haben.
Ein detaillierten Bericht zum Innovationstag Pflanzenproduktion finden Sie auch im Download sowie im Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 6.