Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
12.03.2019 | von Angela Pail
Empfehlen Drucken

Innovationstag Pflanzenproduktion – ein voller Erfolg

Interessierte Landwirte aus dem Burgenland, der Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich kamen zum Seminar und sollten nicht enttäuscht werden. Die Begrüßungsworte von Kammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich wurden innovativer Weise per Videobotschaft übermittelt. Das Statement der Bgld Landwirtschaftskammer: „Innovationen sind Teil der Lösungen von Problemen der Zukunft“ sprach DI Wolf Reheis.

v.l.n.r.: Sebastian Birx  Andreas Gronauer  Michael Kopecky  Claudia Mittermayr  Franz Heinzlmaier  Peter Prankl  Henrich Meier  Wolf Reheis  KR Doris Kollar-Lackner © Pail/Bgld. Landwirtschaftskammerv.l.n.r.: Sebastian Birx  Andreas Gronauer  Michael Kopecky  Claudia Mittermayr  Franz Heinzlmaier  Peter Prankl  Henrich Meier  Wolf Reheis  KR Doris Kollar-Lackner © Pail/Bgld. Landwirtschaftskammerv.l.n.r.: Sebastian Birx  Andreas Gronauer  Michael Kopecky  Claudia Mittermayr  Franz Heinzlmaier  Peter Prankl  Henrich Meier  Wolf Reheis  KR Doris Kollar-Lackner © Pail/Bgld. Landwirtschaftskammerv.l.n.r.: Sebastian Birx  Andreas Gronauer  Michael Kopecky  Claudia Mittermayr  Franz Heinzlmaier  Peter Prankl  Henrich Meier  Wolf Reheis  KR Doris Kollar-Lackner © Pail/Bgld. Landwirtschaftskammer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.12%2F1552371368607665.jpg]
v.l.n.r.: Sebastian Birx, Andreas Gronauer, Michael Kopecky, Claudia Mittermayr, Franz Heinzlmaier, Peter Prankl, Henrich Meier, Wolf Reheis, KR Doris Kollar-Lackner © Pail/Bgld. Landwirtschaftskammer
DI Martin Hirt, LFI, gab einen guten Überblick über die Trends durch Digitalisierung in den verschiedensten Bereichen wie: Sensorik, datengetriebene Entscheidungsfindung, Automatisierung, etc. Er vergaß nicht auch auf die Hindernisse, Risiken und offene Fragen hinzuweisen.

Univ. Prof. DI Dr. Andreas Gronauer von der Universität für Bodenkultur in Wien spannte den Bogen von diversen Nutzungsmöglichkeiten von der Digitalisierung über die Bereiche des Precision Farmings bis zu den zukünftigen Trends.

Sebastian Birx, Firma CNHi, informierte die Anwesenden über eine Zusammenarbeit mit innovativen Startups zur Erzeugung hochtechnologischer Produkte wie Pflanzensensoren, eine Handy-APP (Krankheitsdruck und optimierter Pflanzenschutzmitteleinsatz), ein Gerät zur Unkrautbekämpfung mit elektrischer Energie und vieles mehr.

Mit dem Slogan „Aufzeichnungen sind eine Belastung“ begann Dr. Franz Heinzlmaier, Farmdok, seinen Vortrag über ein automatisches Aufzeichnungssystem, das mit dem Smartphone oder dem Tablet zu bedienen ist. Es ist mobil, traktorunabhängig, offlinefähig und erkennt die Feldarbeit/Straßenfahrt automatisch.

„Precision Farming“ wurde von DI Peter Prankl, Josephinum Research Wieselburg, beleuchtet: vor allem das Thema teilflächenspezifische Bearbeitung. Die Herausforderung, dass Boden und Pflanzen nach ihrem Bedarf versorgt werden sollen, kann damit gelöst werden, dennoch braucht der Landwirt in der Umsetzung eine umfangreiche Betreuung.

Am Nachmittag fand DI Claudia Mittermayr, Agro Innovations Lab der RWA, bei den Anwesenden mit ihrem lebendig gestalteten Vortrag über bereits angewendete Innovationen wie Drohnen- und Bodenproben-Service, Robotik-Anwendungen, etc. besonderen Anklang.

Dr. Henrich Meier, BASF, stellte eine kostenlose APP vor zur Erkennung/Bestimmung von Problemen/ Stressfaktoren im Feld und eine kostenpflichtige Web-APP für bessere Entscheidungen über Pflanzenschutz, Düngung, Aussaat- und Feldvorbereitungen.

Michael Kopecky von Geoprospectors erläuterte, dass sein innovativer Bodenscanner eine kontaktfreie Analyse von Bodenstrukturen und damit eine variable Ansteuerung von Landmaschinen in Echtzeit ermöglicht.

Den Tag rundete ein Vortrag von DI Manfred Hotwagner über Bioökonomie ab, ein Wirtschaftskonzept, das fossile Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe ersetzen soll. Diesem boomenden Wirtschaftssektor sollten sich Landwirte nicht verschließen.
 

Resümee des Tages

Entwicklung muss nachhaltig sein. Sie muss nicht nur die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllen, ohne dabei die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen.

Ein besonderer Dank gilt den Schülern der Landw. Fachschule Güssing unter der Leitung von DI Ingeborg Köhling, die die Moderation des Tages mit Bravour durchgeführt haben.


Ein detaillierten Bericht zum Innovationstag Pflanzenproduktion finden Sie auch im Download sowie im Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 6.

Downloads zum Thema

  • Innovationstag Pflanzenproduktion

Weitere Beiträge

  • Weltfrauentag: Auf Frauen in der Landwirtschaft ist Verlass!
  • Osterbrotprämierung 2021 - jetzt anmelden!
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 1. Warnmeldung 2021
  • In memoriam: Ök.-Rat Ernst Kurz
  • Landwirtschaftliche Betriebe entlasten, Tourismusabgabe aussetzen
  • Valentinstag-Blumen vom heimischen Gärtner zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • Frischer Fisch aus der Region für die Fastenzeit
  • Farmer´s Talk
  • Landwirtschaftskammer: Seit 10.02.2021 gelten die neuen Einreisebedingungen für Pendler
  • Ausreichende Corona-Testkapazitäten notwendig, um Chaos an den Grenzen ab Mittwoch zu verhindern
  • 1(current)
  • 2
  • 3
57 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
v.l.n.r.: Sebastian Birx  Andreas Gronauer  Michael Kopecky  Claudia Mittermayr  Franz Heinzlmaier  Peter Prankl  Henrich Meier  Wolf Reheis  KR Doris Kollar-Lackner © Pail/Bgld. Landwirtschaftskammer
v.l.n.r.: Sebastian Birx, Andreas Gronauer, Michael Kopecky, Claudia Mittermayr, Franz Heinzlmaier, Peter Prankl, Henrich Meier, Wolf Reheis, KR Doris Kollar-Lackner © Pail/Bgld. Landwirtschaftskammer