Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
04.12.2019 | von Wolfgang Dürnberger und Hannah Mösenbichler
Empfehlen Drucken

Innovationstag: Kaugummi und Hanftee als neue Betriebszweige

Kaugummi selber machen – wie kommt man auf eine solche Idee? Zwei Absolventinnen der Boku haben das Unterfangen gewagt. So wie die vielen anderen Referenten des LK-Innovationstages haben sie Mut für neue Wege bewiesen.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.04%2F1575454051424941.jpg]
Sandra Falkner hat mit ihrer Partnerin den "ersten natürlichen Kaugummi der Alpen" aus Föhrenharz entwickelt und auf den Markt gebracht. © Dürnberger
Er schmeckt nach Erdbeere und Minze und ist in kleinen Papierschachteln verpackt: Der Alpengummi ist laut eigener Definition „der erste natürliche Kaugummi Österreichs“. Hinter dem Startup stehen Sandra Falkner und Claudia Bergero. Beim Innovationstag der Landwirtschaftskammer Salzburg gab es vergangenen Donnerstag eine spannende Schilderung, wie es dazu kam.

„Eine Lehrveranstaltung an der Boku hat unser Interesse geweckt“, erzählt Sandra. Kaugummi ist längst keine Erfindung der Amerikaner, auch in Österreich hat er Tradition. Was die GIs nach Europa brachten, war lediglich eine moderne Version des Kaugummis, die gesundheitlich allerdings nicht ganz unbedenklich ist. Kaumasse in industriell hergestellten Produkten besteht zum großen Teil aus Mineralöl. Der Alpengummi enthält hingegen Föhrenharz und Bienenwachs als Grundstoff, gesüßt wird er mit Birkenzucker.

Falkner: „Die Pecherei ist ein altes Handwerk, das kaum noch zu finden ist. Diese Harze haben aber eine antibakterielle Wirkung, die Reste des Kaugummis kann man sogar verräuchern.“ Seit April ist man mit den Produkten nun am Markt und die Nachfrage ist deutlich besser als erwartet.

Pilze auf Stroh züchten

Auch Julia und Markus Scharner aus St. Georgen an der Gusen (Mühlviertel) können nicht über Interesse an ihren Produkten klagen. Das Ehepaar züchtet Austernpilze, Kräuterseitlinge und Shiitakepilze auf Getreidestroh im Keller ihres Bauernhofes. Die Mosberger Pilzmanufaktur beliefet Restaurants und Geschäfte, ab Hof kann jeden Freitag direkt eingekauft werden.

„Vitamine und Mineralstoffe machen Pilze zum regionalen Superfood“, ist Markus Scharner überzeugt. Vor allem aber sind Pilze besonders effizient. Sie brauchen wenig Nährstoffe und der Flächenbedarf ist gering. Die Pilzköpfe werden mittlerweile auch verarbeitet als Pesto mit Bergkäse oder in einer Bruscetta-Mischung angeboten. Was an der Mosburger Pilzmanufaktur ebenso wie beim Alpengummi auffällt, ist die professionelle Vermarktung der Produkte.

„Eine hochwertige Marke ist der Schlüssel zum Erfolg“, ist Markus Scharner überzeugt. Bevor man sich in ein Abenteuer stürzt, ist es allerdings wichtig zu analysieren, ob es für das Produkt auch tatsächlich einen Markt gibt. Und sein abschließender Tipp an die Besucher: „Lieber sparsam investieren, dann bleiben die Fixkosten gering und man kann gesund wachsen.“
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.04%2F1575454042081262.jpg]
Der Innovationstag zeigte viele Möglichkeiten abseits normaler landwirtschaftlicher Betriebszweige auf. Im Bild Moderatorin Cornelia Kogler und Pilzzüchter Markus Scharner. © Dürnberger

Cannafleur: Legale Hanfprodukte aus Österreich

Seit circa drei Jahren produzieren zwei Kärntner Burschen CBD-Hanfblüten, CBD-Hanföl und Hanftee. Bis es soweit war, wurde aber viel getüftelt, ausprobiert und analysiert. Mittlerweile bauen David Ulbing und Luca Kusej von Cannafleur 350 Pflanzen von verschiedenen Sorten am eigenen Hof an und vertreiben die Hanfprodukte über ihren Onlineshop und ihren Hofladen. Die legalen Hanfprodukte enthalten verschiedenste Cannabinoide und unterstützen das Immunsystem und die Selbstregenerierung. Ihnen ist es auch wichtig Aufklärung zu betreiben und Klarheit über die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten der Hanfpflanze zu schaffen.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.13%2F1573633558616548.jpg]
© Neumayr.cc

Rupert Quehenberger

„Damit eine Idee zur Innovation wird, braucht es Mut und Entschlossenheit. Man muss auch damit rechnen, dass man scheitern könnte. Die vielen erfolgreichen Projekte unserer Bäuerinnen und Bauern zeigen aber auch, dass sich dieses Risiko sehr wohl lohnen kann.“

Kindergarten Franzlhof

Als Kindergärtnerin im städtischen Kindergarten fehlte Bettina Haas die Möglichkeit der freien Bewegung und die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten der Kinder. Deshalb entschloss sie sich, den ersten österreichischen Bauernhofkindergarten zu errichten. Jeden Tag, selbst bei Wind und Wetter, sind die Kinder im Freien und arbeiten aktiv mit. Mittlerweile gibt es am Franzlhof zwei Gruppen, 38 Kinder, vier Kindergartenpädagoginnen und zwei Helferinnen. Bettina Haas setzt mit ihrem Green-Care-Kindergarten auf nachhaltige Wirkung und Bildung.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.04%2F157545429841278.jpg]
Spannende Projekte beim Innovationstag der LK Salzburg. Im Bild LK-Präsident Rupert Quehenberger, Organisatorin Hannah Mösenbichler, LK-Vizepräsidentin Elisabeth Hölzl, Moderatorin Cornelia Kogler, "Gernekoch" Christoph Gallner, Pilzzüchter Markus Scharner, Hanfexperte David Ulbing, Alpengummi-Erfinderin Sandra Falkner, Kindergärtnerin Bettina Haas, ITG-Geschäftsfeldleiter Mag. Hans Christian Pfarrkirchner und Kammeramtsdirektor Dr. Nikolaus Lienbacher © Dürnberger

Zwei Gerneköche

Ein Chili von Carne, ein Beuschel oder ein Rindsgulasch – auf „gernekoch.at“ gibt es klassische Gerichte im Glas zu kaufen. Mit klassischen Fertigprodukten wollen Christoph Gallner und Ernst Mayrbäurl aus Niederneukirchen (Bezirk Linz-Land) aber so gar nicht in einen Topf geworfen werden. Sie sehen ihre Produkte als schmackhafte Alternative zum klassischen Fertiggericht und zur Tiefkühlkost – ohne Geschmacksverstärker, ohne Konservierungsstoffe und ohne künstliche Inhaltsstoffe. „Bei gernekoch weiß man, was man zu sich nimmt und woher die Zutaten kommen“, so Christoph Gallner. Und die Rohstoffe kommen ausschließlich von heimischen Partnerbetrieben.

Beratungsservice des Landes: ITG hilft Ideen auf die Sprünge

„Wenn Ideen umgesetzt werden, dann mangelt es meist nicht an der Kernkompetenz, sondern in Bereichen wie dem Marketing, der Finanzierung oder im Recht. Genau hier hilft die ITG als Gründer- und Beratungsservicestelle der Landes weiter“, so Mag. Hans Christian Pfarrkirchner. Mit Ideen solle man zwar schnell starten, aber dennoch vorsichtig sein. Die ITG berät hier auf allen Ebenen, sei es bei der Entwicklung des Standortes, bei der Suche nach möglichen Kooperationspartnern oder bei der Lukrierung von Unterstützungen oder Fördergeldern. „Einfach einen Termin machen und in der Faberstraße vorbeikommen“, empfiehlt er den Jungunternehmern.

Weitere Fachinformation

  • Neue Pauschalierungsverordnung - weniger Begrenzungen in der Schweinehaltung
  • So machen Sie Ihren Betrieb für Passanten sichtbar
  • Konzept für die Zukunft meines Hofes
  • Webinarreihe: Wie erklären wir´s den anderen
  • Jetzt Online-Seminare zur Betriebsentwicklung nutzen
  • Innovation Farm: Der Bauernhof der Zukunft
  • Damit man beim Stallbau keine bösen Überraschungen erlebt
  • Investitionsprämie auch für land- und forstwirtschaftliche Betriebe möglich!
  • EIP-AGRI in Österreich: Ideen aus der bäuerlichen Praxis für gesamten Sektor umsetzen
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • 1(current)
  • 2
14 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 23.02.2021 Sicher und erfolgreich Veranlagen – Damit das hart verdiente Geld nicht zwischen den Fingern zerrinnt
  • 11.03.2021 Wie organisiere ich meinen Alltag
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.04%2F157545429841278.jpg]
Spannende Projekte beim Innovationstag der LK Salzburg. Im Bild LK-Präsident Rupert Quehenberger, Organisatorin Hannah Mösenbichler, LK-Vizepräsidentin Elisabeth Hölzl, Moderatorin Cornelia Kogler, "Gernekoch" Christoph Gallner, Pilzzüchter Markus Scharner, Hanfexperte David Ulbing, Alpengummi-Erfinderin Sandra Falkner, Kindergärtnerin Bettina Haas, ITG-Geschäftsfeldleiter Mag. Hans Christian Pfarrkirchner und Kammeramtsdirektor Dr. Nikolaus Lienbacher © Dürnberger
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.04%2F1575454051424941.jpg]
Sandra Falkner hat mit ihrer Partnerin den "ersten natürlichen Kaugummi der Alpen" aus Föhrenharz entwickelt und auf den Markt gebracht. © Dürnberger
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.04%2F1575454042081262.jpg]
Der Innovationstag zeigte viele Möglichkeiten abseits normaler landwirtschaftlicher Betriebszweige auf. Im Bild Moderatorin Cornelia Kogler und Pilzzüchter Markus Scharner. © Dürnberger
P_ALT
© Neumayr.cc
« »