Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
15.03.2019 | von Tamara Hettlinger

INNOVATIONEN – neue Wege in der Landwirtschaft

Mit Präsident Dipl.-Ing. Berlakovich werden neue Wege in der Arbeit der Landwirtschaftskammer beschritten. Innovation ist einer der neuen Schwerpunkte.

Innovationen - neue Wege in der Landwirtschaft 
v.l.n.r.: Prof. Dr. Siegfried Pöchtrager (BOKU), Landwirtschaftskammer-Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, Romeo Schermann (Romeo Caviar) © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Innovationen - neue Wege in der Landwirtschaft v.l.n.r.: Prof. Dr. Siegfried Pöchtrager (BOKU), Landwirtschaftskammer-Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, Romeo Schermann (Romeo Caviar) © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
"Wir brauchen neue Ideen, neue Ansätzen, neue Initiativen in der Landwirtschaft. Wir haben uns gemeinsam vier konkrete Schwerpunkte in der Arbeit der Landwirtschaftskammer vorgenommen. Einer davon ist Innovation. Wir wollen neue Wege in der Landwirtschaft gehen“, so Landwirtschaftskammer Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich anlässlich des Innovationstages am 15. März 2019 in Eisenstadt.
Innovativer Sektor - Landwirtschaft

Berlakovich: "Die Land- und Forstwirtschaft ist einer der innovativsten Sektoren in Österreich. Die WIFO Studie „Innovation in der Landwirtschaft“ zeigt, dass kein anderer Bereich einen so lang anhaltenden und beständigen Fortschritt wie in der Landwirtschaft aufweist. Es zeigt sich auch, dass jene Unternehmen erfolgreicher sind, die Neuerungen rasch umsetzen und selbst innovativ sind.“

Chancen für kleine Betriebe

"Innovationen bieten unseren kleinstrukturierten Betrieben Chancen, sich neue und individuelle Standbeine zu schaffen. Innovative regionale Produkte bereichern auch die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft“, so Präsident Berlakovich.

Modern und kreativ

"Am heutigen Innovationstag soll aufgezeigt werden, wie innovativ, modern und kreativ unsere Betriebe sind. Caviar aus dem Burgenland, Tauben als Fleischlieferant, Weinbergschnecken oder auch neue Vermarktungswege wie die Schafaktie sind einige Beispiele die heute vorgestellt werden. Aber auch Ingwer-, Artischocken-, Safran- oder Reisanbau sind innovative Betriebsideen aus dem Burgenland. Ebenso zeigen die Kombinationen mit neuen Dienstleistungen im Bereich von Green Care den Einfallsreichtum und die Bereitschaft heimsicher Betriebe, sich neu zu orientieren“, so Präsident Berlakovich abschließend.

Von der Idee zur Innovation

Univ. Prof. Dr. Siegfried Pöchtrager von der Universität für Bodenkultur erläutert: "Innovationen sind ganz klar Chefsache. Denn Innovationen sind dort zu schaffen, wo sie die Probleme der Menschen lösen sollen. Entscheidend ist hier der persönliche Nutzen – der Impact – für jeden einzelnen Menschen. Daher verwundert es auch nicht, dass sich immer mehr Konsumenten Mitspracherecht bei der Produktentwicklung wünschen; Wir müssen die Menschen direkt in die Ideengenerierung miteinbeziehen. Es müssen (Frei)Räume geschaffen werden, die Kreativität erlauben und schließlich zu "guten“ Innovationen führen.“

Laut Univ. Prof. Dr. Pöchtrager geht es bei Innovationen um drei Fragen, deren Antworten wir kennen sollten:
1) Die Grundfrage: Habe ich den Mut, Neues zu wagen?
2) Die Sinnfrage: Stiftet meine Innovation gesellschaftlichen Nutzen?
3) Die Erfolgsfrage: Was macht meine Innovation erfolgreich?

"Die Antwort muss schließlich lauten: Ein nachhaltiges Kundenbedürfnis, Neuheit in der Problemlösung, Konzentration auf das Wesentliche und ganz klar auf vorhandene Stärken aufbauen“, so Univ. Prof. Dr. Pöchtrager abschließend.

Romeo Caviar – Caviar in höchster Perfektion aus der Region

Seit drei Jahren produziert Romeo Schermann in seinen Teichanlagen in Mariasdorf Caviar. Begonnen hat Romeo Schermann mit ca. 100 Fischen (Stör). Derzeit liegt der Fischbestand bei ca. 3.000 Fischen (Sibirischer Stör, Albin Sterlet, Hausen und Waxdick). Die Teichanlage umfasst ca. 1 ha und wird in den nächsten Jahren auf 2 ha erweitert werden. Romeo Schermann bietet Caviar in Gläsern (bis 160 g) und Dosen (bis 1.000 g), sowie Störfleisch – filetiert und als Primecut –an.

 " Die Liebe zur Natur, der sorgsame Umgang mit den hochwertigen Nahrungsmittel und den vorhandenen Ressourcen sind ein absolutes Muss. Unsere Fische bekommen hauptsächlich Naturnahrung bzw. Kürbispresskuchen aus der Region. Gute Wasserqualität und der stressfreie Umgang mit den Fischen sind Grundlagen für ein so hochwertiges Produkt wie Romeo Caviar. Der direkte Kontakt zum Kunden, die Vorstellung auf Präsentationen und Messen sind besonders wichtig für uns. Die Rückmeldung der Kundinnen und Kunden sowie Bewertungen bei Verkostungen sind Ansporn und Feedback für unsere Arbeit. Wir sind aufgrund unserer Kapazitäten kein Big Player in diesem Segment, dadurch wird Romeo Caviar immer etwas Besonderes sein“ so Romeo Schermann.

Weitere Beiträge

  • Valentinstag 2023 mit regionalen Blumen
  • Winzerbörse
  • Vollversammlung IG Hansag
  • Einladung zum Seminar "Nitrataktionsprogramm und Ammoniakreduktions-Verordnung"
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Bäuerinnenfachtage 2023
  • Informationen zur Geflügelpest - Aktualisiert 27.01.2023
  • Entlastung für bäuerliche Familien durch Stromkostenbremse
  • Flächenfraß - macht uns Beton satt?
  • „Die Gärtner Burgenlands“ fordern finanzielle Unterstützung bei den Energiekosten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
56 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Innovationen - neue Wege in der Landwirtschaft 
v.l.n.r.: Prof. Dr. Siegfried Pöchtrager (BOKU), Landwirtschaftskammer-Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, Romeo Schermann (Romeo Caviar) © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Innovationen - neue Wege in der Landwirtschaft v.l.n.r.: Prof. Dr. Siegfried Pöchtrager (BOKU), Landwirtschaftskammer-Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, Romeo Schermann (Romeo Caviar) © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer