Initiative "Das isst Österreich" soll Trend zu regionalem Lebensmittelkonsum stärken
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.10%2F1599742043749915.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.09.10/1599742043749915.jpg?m=MzYzLDEzMw%3D%3D&_=1599742044)
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger hat heute gemeinsam mit dem Salzburger Landesrat Josef Schwaiger als Stellvertreter für alle Bundesländer und ORF-Kochmoderatorin Silvia Schneider die neue Initiative für regionale Lebensmittel "Das isst Österreich - Schau auf regionale Qualität!" vorgestellt. "Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten achten darauf, woher Lebensmittel kommen. Wir wollen diese Entwicklung verstärken. Es geht darum, das Bewusstsein für die Vielfalt regionaler Lebensmittel zu schärfen und die Wertschätzung für die Arbeit, die dahintersteckt, zu erhöhen", betonte Köstinger.
Das Landwirtschaftsministerium, die Bundesländer, die Landwirtschaftskammer Österreich und die Landjugend - gemeinsam mit der AMA-Marketing unter Federführung von Netzwerk Kulinarik - wollen mit dieser Initiative noch mehr Menschen zum Kauf regionaler Qualitätsprodukte motivieren. "Das AMA-Gütesiegel und das Genuss Region-Siegel stehen für hochwertige Lebensmittel aus der Region. Das ist gut für die Produzenten und ganz besonders für die Konsumenten. Die wollen nämlich wissen, woher die Lebensmittel kommen", erläuterte Schwaiger, der zurzeit den Vorsitz in der Landesagrarreferentenkonferenz führt.
Das Landwirtschaftsministerium, die Bundesländer, die Landwirtschaftskammer Österreich und die Landjugend - gemeinsam mit der AMA-Marketing unter Federführung von Netzwerk Kulinarik - wollen mit dieser Initiative noch mehr Menschen zum Kauf regionaler Qualitätsprodukte motivieren. "Das AMA-Gütesiegel und das Genuss Region-Siegel stehen für hochwertige Lebensmittel aus der Region. Das ist gut für die Produzenten und ganz besonders für die Konsumenten. Die wollen nämlich wissen, woher die Lebensmittel kommen", erläuterte Schwaiger, der zurzeit den Vorsitz in der Landesagrarreferentenkonferenz führt.
Schneider: Regional schmeckt besser
Der Trend zu regionalen Lebensmitteln nimmt stetig zu. Die Coronavirus-Krise hat zusätzlich verdeutlicht, wie wichtig die Lebensmittelversorgung im eigenen Land ist. Um diese Entwicklung zu verstärken, wurden erstmals die Kräfte aller zuständigen Ebenen gebündelt. Im Mittelpunkt der Initiative stehen authentische Persönlichkeiten: Bäuerinnen und Bauern, die unsere Lebensmittel produzieren, wie auch Gastronomen und Manufaktur-Betreiber, die Produkte verarbeiten. Sie erinnern auf österreichweiten Sujets daran, auf regionale Qualität zu achten. "Ich bin davon überzeugt: Regional schmeckt besser. Was gibt es schöneres, als ein traditionell österreichisches Gericht mit saisonalen Produkten aus der Region zu kochen. Das Gute ist so nah - auf den Feldern unserer Bäuerinnen und Bauern, auf den Tellern unserer Gastronomen, in der Verarbeitung unserer Manufakturen", so Silvia Schneider.
Die Initiative beinhaltet unter anderem eine bundesweite Medienoffensive, eine Kooperation mit der ORF-Kochsendung mit Silvia Schneider, die Website www.das-isst-österreich.at, eine Plakat- und Feldaufsteller-Challenge der Landjugend sowie Aktionstage der Landwirtschaftskammern in allen Bezirken. Herzstück der Initiative ist eine digitale "Genuss-Landkarte", auf der sich die Konsumenten ganz einfach über Direktvermarkung, Manufakturen, regionale Gastronomie und Genusserlebnisse informieren können. Die digitale Landkarte umfasst eine interaktive Karte mit Suchfunktion, Ortung, Routenplanung (Auto und öffentliche Anreise), Informationen über die Regionen sowie touristisch-kulinarische Angebote. "Damit kann jeder den Betrieb seines Vertrauens finden und sich sicher sein, dass dieser Betrieb nach staatlich anerkannten Qualitäts- und Herkunftskriterien zertifiziert wurde. Das ist gelebte Qualität und Regionalität", so Köstinger.
Die Initiative beinhaltet unter anderem eine bundesweite Medienoffensive, eine Kooperation mit der ORF-Kochsendung mit Silvia Schneider, die Website www.das-isst-österreich.at, eine Plakat- und Feldaufsteller-Challenge der Landjugend sowie Aktionstage der Landwirtschaftskammern in allen Bezirken. Herzstück der Initiative ist eine digitale "Genuss-Landkarte", auf der sich die Konsumenten ganz einfach über Direktvermarkung, Manufakturen, regionale Gastronomie und Genusserlebnisse informieren können. Die digitale Landkarte umfasst eine interaktive Karte mit Suchfunktion, Ortung, Routenplanung (Auto und öffentliche Anreise), Informationen über die Regionen sowie touristisch-kulinarische Angebote. "Damit kann jeder den Betrieb seines Vertrauens finden und sich sicher sein, dass dieser Betrieb nach staatlich anerkannten Qualitäts- und Herkunftskriterien zertifiziert wurde. Das ist gelebte Qualität und Regionalität", so Köstinger.
Initiative stärkt bäuerliche Familienbetriebe
Die Initiative unterstützt bäuerliche Familienbetriebe, damit Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region bleiben. Eine Studie der Johannes-Kepler-Universität hat gezeigt, dass der Kauf von 20% mehr regionalen Lebensmitteln 46.000 Arbeitsplätze sichert und 4,6 Mrd. Euro mehr regionale Wertschöpfung bringt. "Indem wir mehr regionale Produkte kaufen, stärken wir unsere heimischen Familienbetriebe, schonen die Umwelt durch kurze Transportwege und die Wertschöpfung bleibt im Land. Der Schulterschluss unserer Bäuerinnen und Bauern mit den Fleischern, Bäckern und Wirtshäusern ist unser großes Ziel. Gemeinsam schauen wir auf regionale Qualität", so Köstinger. Detaillierte Informationen stehen unter www.das-isst-österreich.at bereit.