Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Allgemein
15.03.2021 | von Stefan Rudlstorfer, ABL
Empfehlen Drucken

Infos rund um die Weidehaltung

Neben laufenden Artikeln gibt es zur Weidehaltung eine Reihe an Informationsunterlagen und –medien, in denen sich Interessierte weiter vertiefen können. Hier eine Auswahl interessanter Unterlagen und Videos:

ÖAG-Broschüren.jpgÖAG-Broschüren.jpgÖAG-Broschüren.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615805689857690.jpg]
© Archiv

ÖAG Broschüren zum Thema Weide

Die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft (kurz ÖAG) veröffentlicht jährlich eine Reihe an Fachinformationen aus unterschiedlichen Produktionsbereichen. In folgenden Broschüren geht es gezielt um Managementmaßnahmen in der Weidehaltung:
  • Info 5/2009 – „Vollweide – Betriebsmanagement“
  • Info 6/2009 – „Vollweide – Weidemanagement“
  • Info 1/2012/Neuauflage 2017 – „Einstieg in die Weidehaltung“
  • Info 7/2014 – „Grünlandbasierte Low-Input Milchviehhaltung“
  • Info 3/2015 – „Weideerkrankungen vorbeugen“
  • Info 4/2016 – „Weidetriebwege richtig anlegen“
  • Info 6/2017 – „Bio-Weidehaltung und AMS – so funktioniert es“
  • Info 3/2018 – „Moderne Weidezauntechnik“
Zu bestellen unter: HBLFA Raumberg Gumpenstein
T: 03682 22451 349
M: office@gruenland-viehwirtschaft.at
ÖAG-Mitglieder (€ 10.- Mitgliedsbeitrag) bekommen in zwei jährlichen Aussendungen alle neu erscheinenden Broschüren zugeschickt.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615805694466991.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615805694466991.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615805694466991.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615805694466991.jpg]
© Archiv

„Gras Dich fit!“ – Fachbuch und Film

Ausgehend von betriebswirtschaftlichen Ergebnissen, Ökologie der Weidehaltung, Nährstoffbedarf der Tiere, Genetik und Leistungsanforderungen an die Rinder werden praktische Empfehlungen für alle Formen und Arten der Weidehaltung von Milchkühen, Jungrindern, Kalbinnen, Mastochsen und Mutterkühen gegeben. Die gesundheitlichen Aspekte der Weidehaltung runden das umfassende Praxisbuch ab. Ergänzend zum Buch gibt es den gleichnamigen Film „Gras Dich fit!“ Der zeigt die Vielfältigkeit der Weidehaltung in Österreich und spricht neben den vielen Vorteilen der Weide auch deren Herausforderungen an.
  • Buch: „Gras dich fit“ (Leopold Stocker Verlag); ISBN-Nummer: 978-3-7020-1516-9 Zu bestellen unter: www.stocker-verlag.com
  • Film: „Gras Dich fit – Weide erfolgreich umsetzen“
    Download unter: www.bio-austria.at/gras-dich-fit

Beratungsblatt – Weidezaun Schafe und Ziegen

Schafe und Ziegen eignen sich zur Beweidung von Grünlandflächen auch unter schwierigeren Bedingungen. Gerade dieser Umstand stellt Schaf- und Ziegenhalter oft vor besondere Herausforderungen, wenn es darum geht, die Tiere sicher auf den Weideflächen zu verwahren. In dieser Broschüre sind alle notwendigen Informationen für den ausbruchssicheren Zaunbau zusammengefasst.
  • Download unter www.bio-austria.at/weidezaun

Kurzvideos

Neuerdings stehen auch immer mehr Kurzvideos zur Verfügung, die ausgewählte Themen im Zusammenhang mit der Weidehaltung behandeln. Hier eine Auswahl davon:
  • Weidezauntechnik
    www.youtube.com/watch?v=A3lPxwZ7Wus
  • Weide-Triebwege für Rinder richtig anlegen
    https://www.youtube.com/watch?v=RgcuCzbcmwk
  • Weidehaltung und Melkroboter
    www.youtube.com/watch?v=run_F---9hI
  • Erstaustrieb der Rinder im Frühjahr
    https://www.bio-austria.at/download/weide-erstaustrieb/
  • LK OÖ - Weidetrieb bei Bio-Mastrinder
    https://www.youtube.com/watch?v=3-1PgbmKR18
  • LK OÖ - Milchviehweide im Dorfgebiet
    https://www.youtube.com/watch?v=Ho0Nsz78XIA
  • LK OÖ - Weide – Einbeziehung von Ackerflächen
    https://www.youtube.com/watch?v=mtLj5RVBlpo
  • BIO AUSTRIA Tierwohl Rind – Der Weg zur Weide
    www.bio-austria.at/download/tierwohl-rind-der-weg-zur-weide
  • BIO AUSTRIA Tierwohl Ziege – Milchziegen auf der Weide
    www.bio-austria.at/download/tierwohl-ziege-bio-milchziegen-auf-der-weide/

Infos im Internet

Weitere Beiträge aus Forschung und Praxis sind auf der Seite der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zusammengestellt: Weideinfos Raumberg-Gumpenstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neue Wege in der biologischen Tierhaltung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 4

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

  • Neue Wege in der biologischen Tierhaltung
  • Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 1
  • Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 2
  • Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 3
  • Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 4
  • Infos rund um die Weidehaltung
  • Weideaufzeichnungen unbedingt aktuell führen

Rinder

  • Anbindehaltung in Biobetrieben: Was zu beachten ist
  • Milchviehweide im Dorfgebiet
  • Video: Weidetrieb bei Bio-Mastrindern
  • Video: Einbeziehung von Ackerflächen bei Weide von Mutterkühen
  • Einbeziehung von Ackerflächen bei Weide von Mutterkühen

Schweine

  • Hinweise für Bio-Schweinehalter

Richtlinien Tierhaltung

  • Schweinehaltung am Biobetrieb
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • Junghennenaufzucht am Biobetrieb
  • Legehennenhaltung am Biobetrieb
  • Mastgeflügelhaltung am Biobetrieb

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
ÖAG-Broschüren.jpg
© Archiv
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615805694466991.jpg]
© Archiv