Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches
17.03.2020 | von Dr. Martina Ortner
Empfehlen Drucken

Informationsblatt "Corona-Virus" für Direktvermarkter steht zur Verfügung

Durch die rasche Ausbreitung des Coronavirus steht auch die heimische Land- und Forstwirtschaft vor großen Herausforderungen. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) hat in Abstimmung mit der Landwirtschaftskammer Österreich einen Katalog erstellt, in dem Antworten auf die häufigsten Fragen zu diesem Thema aus agrarischer Sicht gegeben werden. Die aktualisierte und ergänzte FAQ-Liste ist unter www.bmlrt.gv.at abrufbar.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.17%2F1584446877808331.jpg]
Direktvermarkter dürfen zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit ihre Waren weiter vermarkten. © LFI Österreich/Fotograf Filnkößl

Lebensmittelversorger können Geschäfte und Verkaufsstellen offenhalten

Lebensmittelproduzenten, Direktvermarkter, Bauernläden und der Ab-Hof-Verkauf sind als Versorgungseinrichtungen definiert und können ihre Geschäfte und Verkaufsstellen offenhalten. Dies gilt auch für Bauernmärkte. Das Zustellen von Produkten direkt an Kunden, sowie die Belieferung von Partnerbetrieben ist ebenfalls möglich. Heurigenbetriebe und Buschenschänken müssen, gleich wie Gastronomiebetriebe, ab Dienstag geschlossen bleiben. Vorhandene Lebensmittel und Speisen können zugestellt bzw. abgeholt werden.

NEU: Ab 6. April besteht Schutzmasken-Pflicht

Um die Verbreitung von COVID-19 zu verhindern, gilt ab 6. April 2020, die Pflicht zum Tragen von Mund-Nasen-Schutz in Supermärkten und Drogerien/Drogeriemärkten mit einer Verkaufsfläche von über 400 m2.

Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Keine Ausgangssperren, kein Versammlungsverbot für landwirtschaftliche Betriebe

Die Ausgangssperren und das Verbot von Versammlungen von mehr als fünf Personen gilt für landwirtschaftliche Betriebe nicht. Sie gelten als kritische, systemerhaltende Infrastruktur. Land-wirtschaftliche Betriebe können ihrer Tätigkeit möglichst uneingeschränkt nachgehen, Feldarbeit ist möglich.
Agrarhandelsbetriebe für Betriebs- und Futtermittel, für Saatgut, sowie für Pflanzensetzlinge können offenhalten Agrarhandelsbetriebe (Lagerhäuser), Gartenbaubetriebe und Produzenten von Pflanzensetzlingen können geöffnet sein.

Hygieneregeln strikt einhalten und Abstand zu anderen Menschen halten!

Generell ist es wichtig, die Hygieneregeln strikt einzuhalten! Die Hände so oft wie möglich gründlich waschen und allenfalls desinfizieren bzw. Desinfektionsmittel für Kunden und Personal bereitstellen.
Abstand halten (1-2 m): beim Verkauf in Geschäften oder beim Zustellen von Waren, bei Packstellen, wo mehrere Lieferanten ihre Produkte anliefern, es ist überall notwendig Abstand zu halten und den direkten Kontakt mit anderen Personen zu vermeiden.

Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung des Coronavirus

Die Gesundheit der Bevölkerung stehe an oberster Stelle. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus (COVID-19) werden unter ständiger Bewertung der aktuellen Lage getroffen. Alle Behörden auf Bundes- und Landesebene arbeiten sehr eng zusammen. Wichtig ist, dass Einzelpersonen, wie auch Betriebe den Anordnungen der Behörden unbedingt Folge leisten. Verdachtsfälle sind sofort unter der Tel.-Nr.: 1450 zu melden.

Fragen und Antworten auf der Homepage des Bundesministeriums für Landwirtschaft

Fragen und Antworten zu Infektionsfällen, Quarantäne, Selbstbetroffenheit und Betroffenheit von Angestellten, zu Schäden und Entschädigungen werden auf der Homepage des Bundesministerium für Landwirtschaft (BMLRT) veröffentlicht und aktuell gehalten: www.bmlrt.gv.at Verdachtsfälle und oder bestätigte Infektionen sind der Bezirksverwaltungsbehörde (Gesundheitsamt) umgehend zu melden.
Die Gesundheitsbehörden ordnen sodann Maßnahmen, bis hin zu Betriebs- und Verkehrsbeschränkungen, an.

In einem Infektionsfall ist zu unterscheiden:

1. Selbstbetroffenheit (als positiv getesteter Coronavirus-Fall oder bis zu vierzehn Tagen in Quarantäne durch die Gesundheitsbehörde angewiesen) bedeutet, dass damit die Arbeitsfähigkeit eingeschränkt ist. Die Gewährleistung des Betriebsablaufs liegt in der unternehmerischen Selbstverantwortung. Hilfestellung bietet u.a. der Maschinenring (Personalleasing) und die Beratung der Landes-Landwirtschaftskammern.
2. Betroffenheit eines oder mehrerer Mitarbeiter: Durch behördliche Veranlassung kann eine Qua-rantänesituation auf den gesamten Betrieb ausgeweitet werden.
3. Betroffenheit des Betriebes durch behördliche Anweisung zur Desinfektion und/oder Vernichtung der Ware. Hier besteht die Möglichkeit der Entschädigung nach Epidemiegesetz. Der Entschädigungsanspruch ist bei der jeweiligen Bezirksverwaltungsbehörde zu stellen.

An wen können sich Landwirtinnen und Landwirte im Krankheitsfall bei betrieblichen Fragen wenden? Von konkreten Krankheitsfällen betroffene Höfe, sollen sich in betrieblichen Fragen mit den Land-wirtschaftskammern in Verbindung zu setzen. Entsprechende Links mit Kontaktdaten finden sich nachstehend.

Auskunft in betrieblichen Fragen bei konkreten Krankheitsfällen können die Landwirtschaftskammern geben:
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
 
Weitere Informationen für Direktvermarkterbetriebe finden diese am Artikelende als Download zusammengefasst.

Downloads zum Thema

  • Info-DV-Corona Stand 170320

Links zum Thema

  • Information für Direktvermarkter zum Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken in der Öffentlichkeit

Weitere Fachinformation

  • ÖKL-Merkblatt 82 Buschen- und Mostschank
  • Stickstoffverbindungen im Lebensmittel Trinkwasser
  • Neues MERKBLATT zur Abgabe von Milch mittels Automaten oder Gefäßen zur Selbstbedienung
  • Neues ÖKL-Merkblatt für bäuerliche Milchverarbeitungsräume
  • Freiwillige Herkunftsauslobung: Neues bei Angaben von Primärzutaten
  • Trinkwasserbefund Teil 3 von 3
  • Trinkwasserbefund Teil 2 von 3
  • Trinkwasserbefund Teil 1 von 3
  • Gesetzliche Vorgaben und Aufzeichnungserfordernisse in der Obstweinproduktion
  • Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2

LK-Beratung Diversifizierung

Direktvermarktung, Green Care

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 25.02.2021 Preisgestaltung in der Direktvermarktung - Vorstellen des bundesweiten Preiskalkulationsprogrammes
  • 27.02.2021 Die Grillsaison kommt bestimmt wieder - Verfeinern und Erweitern der Produktpalette
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Direktvermarkter dürfen zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit ihre Waren weiter vermarkten. © LFI Österreich/Fotograf Filnkößl