Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schweine
29.10.2019 | von Franz Strasser ABL
Empfehlen Drucken

Informationen zur Schweinegesundheits-VO und CC-Bestimmungen

Die Schweinegesundheits-Verordnung ist seit Jahresbeginn 2017 in Kraft. In einem gut geführten Schweinebetrieb werden deren Inhalte aus Gründen der Gesundheitsvorsorge eingehalten. Manche Regelungen sind aber noch nicht überall gängige Praxis und müssen rasch umgesetzt werden, da die Übergangsfrist für die meisten Bestimmungen mit 1. Jänner 2020 ausläuft.

Hygieneschleuse mit Waschbecken und Ablage für Stallkleidung © Franz Strasser ABLHygieneschleuse mit Waschbecken und Ablage für Stallkleidung © Franz Strasser ABLHygieneschleuse mit Waschbecken und Ablage für Stallkleidung © Franz Strasser ABL[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.15%2F1529066371489749.jpg]
Hygieneschleuse mit Waschbecken und Ablage für Stallkleidung © Franz Strasser ABL
Gemäß Tierschutzgesetz muss die Veterinärbehörde jährlich mindestens 2% der tierhaltenden Betriebe auf die Einhaltung der Tierschutzbestimmungen kontrollieren, darunter ist auch ein Anteil an Schweinehaltern. Wer über die wesentlichen Bestimmungen der Schweinegesundheits- (SchwG-VO) und der Tierhaltungs-Verordnung Bescheid weiß und seine Tierhaltung regelmäßig dahingehend überprüft, kann einer allfälligen Kontrolle mit Ruhe entgegensehen.

Das oberste Prinzip des Tierschutzgesetzes lautet: "Den Schweinen dürfen keine Schmerzen, Leiden und Ängste zugefügt werden." Darüber hinaus sind aber auch noch eine Reihe anderer Bestimmungen relevant. In mehreren Veranstaltungen des LFI (Termine am Ende dieses Beitrags) erhalten Sie detaillierte Informationen, um sich auf Tierschutz- und CC-Kontrollen optimal vorzubereiten.
Umsetzung der Schweinegesundheits-Verordnung
Die Stalltafel kennzeichnet den zu schützenden Tierbestand. © Franz Strasser ABLDie Stalltafel kennzeichnet den zu schützenden Tierbestand. © Franz Strasser ABLDie Stalltafel kennzeichnet den zu schützenden Tierbestand. © Franz Strasser ABL[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.08%2F1541661963051128.jpg]
Die Stalltafel kennzeichnet den zu schützenden Tierbestand. © Franz Strasser ABL
Viele Schweinebauern möchten die Biosicherheitsmaßnahmen rasch umsetzen. Sie wollen jetzt schon gerüstet sein und alles Notwendige getan haben, damit eine Krankheitseinschleppung verhindert wird. Sie wissen auch, dass im Fall des Auftretens der Afrikanischen Schweinepest (ASP) z.B. bei Wildschweinen, sie nicht nur besser geschützt sind, sondern auch einen höheren Hygienestatus vorweisen können. Nur so sind auch im Falle von ASP zumindest ein eingeschränkter Tierverkehr und somit eine Vermarktung möglich.
 
Auf folgende Punkte sollte besonderes Augenmerk gelegt werden, um Probleme bei Tierschutz- und CC-Kontrollen zu vermeiden:
Stehendes Holz in Rohr ist ein geeignetes Beschäftigungsmaterial für Ferkel und Mastschweine © Franz Strasser ABLStehendes Holz in Rohr ist ein geeignetes Beschäftigungsmaterial für Ferkel und Mastschweine © Franz Strasser ABLStehendes Holz in Rohr ist ein geeignetes Beschäftigungsmaterial für Ferkel und Mastschweine © Franz Strasser ABL[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.08%2F1541661937029481.jpg]
Stehendes Holz in Rohr ist ein geeignetes Beschäftigungsmaterial für Ferkel und Mastschweine © Franz Strasser ABL
  • Den Schweinen steht dauernd ausreichend Wasser in guter Qualität zur Verfügung:
    In einigen Fällen sind vielleicht Buchten in Altgebäuden als Ausweichquartier oder Krankenbuchten genutzt. Aber auch dort muss den Schweinen dauernd Wasser so angeboten werden, dass es ebenso von kranken oder vielleicht lahmen Tieren erreicht werden kann.
  • Stark verschmutzte Liegeflächen:
    Teilspaltenböden, die zu Verschmutzung neigen und nicht regelmäßig gesäubert werden,
    sind bei Kontrollen unter Umständen der Stein des Anstoßes.
    Die Schweine sind dann "rabenschwarz" und die Stallluft ist extrem mit Schadgasen belastet. Liegeflächen daher bei Bedarf regelmäßig säubern.
  • Beschäftigungsmaterial:
    Sowohl Zuchtsauen, Ferkel als auch Mastschweine müssen ständig Zugang zu einer ausreichenden Menge an organischen Materialen haben, die sie bekauen und untersuchen und bewegen können, wie z.B Raufutter (Stroh, Heu, Maissilage etc.), Hanfseile, Holz, Sägemehl, Pilzkompost, Torf oder eine Mischung dieser Materialen, die nicht gesundheitsgefährdend sind. Ist keines dieser Materialien vorhanden, ist das Gesetz klar missachtet.
Versperrbare Köderbox © Franz Strasser ABLVersperrbare Köderbox © Franz Strasser ABLVersperrbare Köderbox © Franz Strasser ABL[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.08%2F1541661965247771.jpg]
Versperrbare Köderbox © Franz Strasser ABL
  • Spaltenböden:
    Seit 1. Jänner 2013 sind in der Schweinemast nur noch Spalten mit max. 18 mm Schlitzweite und mindestens 80 mm Auftrittsbreite erlaubt. Obwohl seit über zehn Jahren in Mastställen nur mehr Spalten mit 17 mm Schlitzweite und 80 mm Auftritt eingebaut werden, gibt es ältere Stallungen, wo noch alte Spalten liegen. Kotabwurfschlitze am Rand der Bucht sind von der Regelung der Spaltenweiten ausgenommen. Sie sind aber nur am Rand einer Bucht zulässig, dürfen zu keinen Verletzungen bei den Tieren führen und nur so breit sein, dass sich die Gliedmaßen nicht einklemmen können.
  • Kranke Schweine:
    Erkrankte Tiere sind zu behandeln. Kranke Tieren, die auf die Behandlung nicht unmittelbar ansprechen sowie bewegungseingeschränkte Tiere – etwa sitzende Schweine – und solche mit angebissenen Schwänzen, müssen abgesondert und angemessen untergebracht werden. Unter angemessen kann verstanden werden, dass "sitzende" Mastschweine nicht am vollperforierten Spaltenboden abgesondert werden dürfen. In so einem Fall ist zumindest eine Gummimatte einzulegen. Besser wäre ein wärmegedämmter Boden. Zusätzlich muss darauf geachtet werden, dass sich das Schwein in der Absonderungsbucht ungehindert umdrehen kann und ihm ausreichend Futter und Wasser zur Verfügung stehen.
  • Buchtenweise Aufzeichnungen bei Mastschweinen mit kupierten Schwänzen:
    Das Kupieren der Schwänze beim Ferkel ist nur zulässig, wenn dies wegen gravierender Probleme mit Schwanzbeißen unumgänglich ist, wobei höchstens die Hälfte des Schwanzes entfernt werden darf. Art und Menge des angebotenen Beschäftigungsmaterials sowie Art und Umfang des Auftretens von Schwanz- oder Ohrenbeißen sind aufzuzeichnen. Eine fortlaufende Eintragung in einem Jahreskalender oder in einer Liste reicht. Im VLV-Stallkalender wird ein Aufzeichnungsmodell angeboten, das einfach zu handhaben ist.
Ziel der nachstehend angeführten LFI-Veranstaltungen ist die intensive Vorbereitung auf Kontrollen in der Tierhaltung. Der Tierschutzbereich wird mit Hilfe der "Checkliste Schwein" erarbeitet und zeigt praktikable Lösungen auf. Die Richtlinien der Schweinegesundheits-Verordnung (SchwG-VO) werden anhand vieler Beispiele aus der Praxis erklärt. Bei Besuch dieser Veranstaltung werden zwei Stunden als TGD-Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.

Der Kurs wird zu folgenden Terminen für alle Schweinehalter angeboten:

SchwG-VO und Tierschutzbestimmungen (7652)

Termin/Ort:
Di. 3. Dezember 2019, 13.30 – 16.30 Uhr, Kemsmünster, Gasthaus "Zacherl - Schicklberg"
Mi. 4. Dezember 2019, 13.30 – 16.30 Uhr, Waizenkirchen, Gasthaus "Boubenicek - Wirt in Spaching"
Mo. 9. Dezember 2019, 13.30 – 16.30 Uhr, Altheim, Gasthaus "Englwirt"
Mi. 11. Dezember 2019, 13.30 – 16.30 Uhr, Wels, Haus d. Landwirtschaft

Referenten: Franz Strasser ABL, Ing. Franz Xaver Stockinger

Kursbeitrag: 14 Euro

Weitere Infos dazu erhalten Sie bei der Beratungsstelle für Schweineproduktion in Wels, Franz Strasser ABL 050/6902-4853.

Anmeldung erforderlich beim LFI-Kundenservice unter 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at oder www.lfi.at
Autor: Franz Strasser ABL © BSPAutor: Franz Strasser ABL © BSPAutor: Franz Strasser ABL © BSP[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.18%2F1568788914720227.jpg]
Autor: Franz Strasser ABL © BSP
Franz Strasser, ABL
050/6902-4853
franz.strasser@lk-ooe.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Afrikanische Schweinepest (ASP) – aktuelle Entwicklungen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Österreichische Schweinezucht: Auf Erfolgskurs mit PIG Austria

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Wenig Schweine, viele Halter – Strukturen in Salzburgs Ställen
  • Alarmanlagen bei Lüftungsanlagen in Schweineställen regelmäßig überprüfen!
  • Jungsauen: Nutze ich ihre Leistungsfähigkeit?
  • Tierschutz selbst überprüfen: Handbuch und Checkliste Schwein neu aufgelegt
  • Schweinehaltung: Futterrationen selbst optimieren
  • Schwerpunkt: Rechnet sich mein Stall? - Mit Kennzahlen die Wirtschaftlichkeit überprüfen
  • Schwerpunkt: Mastschweineställe bauen in schwierigen Zeiten - welches System passt zu mir?
  • Schwerpunkt: Bio-Maststall gliedert sich in Funktionsbereiche: Der "Vier-Zimmer-Stall"
  • Praxiserfahrungen mit Abferkelbuchten
  • Energieeffizienz in der Schweinehaltung: Sieben Tipps für sinnvollen und sparsamen Energieeinsatz
  • 1
  • 2(current)
20 Artikel | Seite 2 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Schweinehaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2020 Tag der Rinderzucht
  • 16.01.2020 Bauen in der Landwirtschaft
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Hygieneschleuse mit Waschbecken und Ablage für Stallkleidung © Franz Strasser ABL
Hygieneschleuse mit Waschbecken und Ablage für Stallkleidung © Franz Strasser ABL
Die Stalltafel kennzeichnet den zu schützenden Tierbestand. © Franz Strasser ABL
Die Stalltafel kennzeichnet den zu schützenden Tierbestand. © Franz Strasser ABL
Stehendes Holz in Rohr ist ein geeignetes Beschäftigungsmaterial für Ferkel und Mastschweine © Franz Strasser ABL
Stehendes Holz in Rohr ist ein geeignetes Beschäftigungsmaterial für Ferkel und Mastschweine © Franz Strasser ABL
Versperrbare Köderbox © Franz Strasser ABL
Versperrbare Köderbox © Franz Strasser ABL
Autor: Franz Strasser ABL © BSP
Autor: Franz Strasser ABL © BSP