Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
25.07.2019 | von DI Christian Krumphuber
Empfehlen Drucken

Immer früher, immer schneller ...

Es gibt inzwischen nur mehr relativ wenige Menschen (einige allerdings sehr mächtige … ) die den Klimawandel leugnen. Dabei gibt es mittlerweile eine Fülle empirischer und wissenschaftlich stichhaltiger Beweise für die Klimaerwärmung.

Datum des Ährenschiebens und Ernte werden von Jahr zu Jahr früher. © LK OÖ/Martin BäckDatum des Ährenschiebens und Ernte werden von Jahr zu Jahr früher. © LK OÖ/Martin BäckDatum des Ährenschiebens und Ernte werden von Jahr zu Jahr früher. © LK OÖ/Martin BäckDatum des Ährenschiebens und Ernte werden von Jahr zu Jahr früher. © LK OÖ/Martin Bäck[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.25%2F1564052557029363.jpg]
Datum des Ährenschiebens und Ernte werden von Jahr zu Jahr früher. © LK OÖ/Martin Bäck

Akribische Studien der AGES

Wie wichtig agrarische Grundlagenforschung ist, zeigt die AGES mit sehr hilfreichen Ergebnissen für die Praxis. Dipl.-Ing. Michael Oberforster – verantwortlich in der AGES für die Sortenwertprüfung bei Getreide - hat den nahezu unendlichen Datenpool der Getreidesortenprüfung der letzten 60 Jahre durchgearbeitet – auch hinsichtlich der Daten für Ährenschieben und Ernte.

Ährenschieben 13 Tage früher – Ernte 23 Tage früher

In den letzten 60 Jahren hat sich das Datum des Ährenschiebens um 13 Tage vorverlagert. © Quelle: AGESIn den letzten 60 Jahren hat sich das Datum des Ährenschiebens um 13 Tage vorverlagert. © Quelle: AGESIn den letzten 60 Jahren hat sich das Datum des Ährenschiebens um 13 Tage vorverlagert. © Quelle: AGES[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.25%2F1564052118415495.png]
In den letzten 60 Jahren hat sich das Datum des Ährenschiebens um 13 Tage vorverlagert. © Quelle: AGES
Dass sich in der Phänologie (periodisch wiederkehrende Entwicklungserscheinungen in der Natur) etwas ändert, ist schon vielen Menschen aufgefallen.

Dipl.-Ing. Oberforster hat sich Datum des Ährenschiebens und Datum der Ernte bei Winterweizen im Weinviertel in den letzten sechs Dekaden angesehen und analysiert.

Dabei kommt er zu einer sehr erstaunlichen Erkenntnis: Das Ährenschieben hat sich um 13 Tage vorverlegt und das Erntedatum sogar um 23 Tage.
 
Im langjährigen Trend hat sich das Erntedatum sogar um 23 Tage verfrüht. © Quelle: AGESIm langjährigen Trend hat sich das Erntedatum sogar um 23 Tage verfrüht. © Quelle: AGESIm langjährigen Trend hat sich das Erntedatum sogar um 23 Tage verfrüht. © Quelle: AGES[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.25%2F1564052074039631.png]
Im langjährigen Trend hat sich das Erntedatum sogar um 23 Tage verfrüht. © Quelle: AGES
Das heißt aber nichts anderes, als dass sich die Zeit der Ertragsbildung damit um 10 Tage verkürzt hat. Möglicherweise ist der Effekt im Weinviertel (heiß und trocken) größer als in anderen Gebieten. Relevant ist diese Diskrepanz allemal.

In diesem Zusammenhang ist es umso erfreulicher, dass unsere Landwirte nach wie vor imstande sind, gute und stabile Erträge trotz immer stressiger werdenden Witterungsbedingungen zu sichern.

Auch das Sortenmaterial ist im Wandel begriffen. Faktisch nach dem darwinistischen Grundsatz "survival of the fittest" kommen die Sorten zum Zug, die an die neuen Bedingungen besser adaptiert sind.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2019

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Hitze hat Europa im Griff

Weitere Fachinformation

  • Die Silomaisernte geht ins Finale
  • Sommerbraugerste im Herbst anbauen?
  • Mais und Mykotoxine – Monitoring schafft Überblick
  • Körnermaisversuch Bullendorf (Bezirk Mistelbach)
  • Getreidevirosenmonitoring der LK NÖ
  • Mykotoxinmonitoring Mais 2019
  • Winterbraugerstenverträge wieder aufgelegt
  • Wintergetreideanbau startet: Worauf man achten sollte
  • Landwirte reagieren auf den Klimawandel
  • Erste Sortenergebnisse bei Stärkemais in Walding
  • 2
  • 3(current)
  • 4
62 Artikel | Seite 3 von 7
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv
Saatbau_Nov_2019 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.25%2F1564052557029363.jpg]
Datum des Ährenschiebens und Ernte werden von Jahr zu Jahr früher. © LK OÖ/Martin Bäck
In den letzten 60 Jahren hat sich das Datum des Ährenschiebens um 13 Tage vorverlagert. © Quelle: AGES
In den letzten 60 Jahren hat sich das Datum des Ährenschiebens um 13 Tage vorverlagert. © Quelle: AGES
Im langjährigen Trend hat sich das Erntedatum sogar um 23 Tage verfrüht. © Quelle: AGES
Im langjährigen Trend hat sich das Erntedatum sogar um 23 Tage verfrüht. © Quelle: AGES