08.04.2019 |
von DI Franz Vuk
Imkerei weiter im Trend
Am 6. April 2019 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Landesverbandes der burgenländischen Bienenzuchtvereine im Kastell in Stegersbach statt. Obmann Johann Pilz konnte neben zahlreichen Ehrengästen über 100 Imker bei dieser Jahrestagung begrüßen. Die Veranstaltung bot die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der burgenländischen Bienenwirtschaft zu informieren und diese zu diskutieren.
Die burgenländischen Imker sind im Rahmen des Landesverbandes sehr gut organisiert, dieser koordiniert die Arbeit der 43 Ortsvereine mit insgesamt 664 Mitgliedern im Land. Die Situation stellt sich im Moment für die Imkerei zufriedenstellend dar, der letzte Winter brachte im Durchschnitt keine übermäßigen Bienenverluste, sodass die Völker heuer gut in die neue Saison starten konnten. Für die Imker ist die Sicherstellung des Trachtangebotes ein wichtiges Anliegen, über die Landwirte zur Verfügung gestellte Blühwiesen bereichern dabei das Trachtangebot sehr, die Imker haben jedoch große Sorge um den Erhalt der Robinienbestände. Die Ergebnisse der Zuchtarbeit auf den burgenländischen Belegstellen, eine Diskussion über die Bienenwanderung und die Vermittlung von lebensmittelrechtlichen Vorgaben für Imker waren auch wesentliche Inhalte dieser Vollversammlung. Die Verbesserung der Herkunftskennzeichnung bei Mischhonig bleibt eine wesentliche Forderung der Imkerschaft.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.08%2F1554713339399482.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2019.04.08/1554713339399482.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1554713460)
Bei dieser Vollversammlung konnte die Verbandsführung eine große Zahl an verdienstvollen Imkern auszeichnen. Auch die Burgenländische Landwirtschaftskammer gratulierte dazu vor Ort sehr herzlich, Vorsitzender des Tierzuchtausschusses KR Ök.-Rat Bgm. Johann Weber und DI Franz Vuk verwiesen dabei auch auf die umfassenden Leistungen der burgenländischen Imker und auf die Bedeutung der Biene als Nutztier. Die Burgenländische Landwirtschaftskammer bietet schon seit Jahren ein umfassendes Bildungsangebot für Neueinsteiger in die Imkerei an. Diese Kurse boomen weiterhin und es können damit jährlich viele Neueinsteiger mit einer profunden Grundausbildung in die Imkerei eingeführt werden. Wie jeder Nutztierhalter braucht auch der Bienenzüchter eine solide Grundausbildung für den Einstieg in die Nutztierhaltung. Die Burgenländische Landwirtschaftskammer bleibt bemüht, die Imker im Burgenland im Rahmen der Bildung und Beratung zu unterstützen und die gute Zusammenarbeit mit den Funktionären des Verbandes weiter zu pflegen.