Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Bienen
09.01.2017 | von DI Franz Vuk
Empfehlen Drucken

Imker Neueinsteiger - Theorie- und Praxiskurse 2017

Das Interesse am Einstieg in die Imkerei ist weiterhin sehr groß. Die Bgld. Landwirtschaftskammer bietet auch im Jahr 2017 Neueinsteiger Theorie- und Praxiskurse an, um die Imker beim Einstieg in diese Tierhaltungssparte zu unterstützen

 © Steinhofer © Steinhofer © Steinhofer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.09%2F1483945852584186.jpg]
© Steinhofer
Der Neueinstieg in die Imkerei erfordert ein fundiertes Fachwissen, welches beim ganztägigen Theoriekurs und den vier Modulen des Praxiskurses vermittelt wird. Sowohl Theorie- als auch Praxiskurs richten sich an interessierte Neueinsteiger, aber auch an Landwirte, die die Imkerei aufnehmen wollen. Auch Imker, die erst ihre Tätigkeit aufgenommen haben, sind zum Einsteigerkurs herzlich eingeladen.

Theoriekurs

Der Theoriekurs vermittelt ein Basiswissen, wobei der Inhalt die Tätigkeiten der Bienen, den Jahres- und Arbeitsablauf im Bienenvolk sowie die Arbeiten eines Imkers über das Jahr umfasst.

Vierteilige Praxiskurs

Der vierteilige Praxiskurs vermittelt die praktischen Fertigkeiten der Imkerei für Neueinsteiger. Er kann als Fortsetzung des eintägigen Theoriekurses oder unabhängig davon gebucht werden. In der Zeit von April bis Juli werden bei vier halbtägigen Veranstaltungen die Arbeiten am Bienenstand praktisch vermittelt. Die Module 1 und 2 finden im Raum Lackendorf statt, die Module 3 und 4 in der Imkerschule in Warth. Es ist auch eine Anmeldung zu einzelnen Modulen möglich.
 © Steinhofer © Steinhofer © Steinhofer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.09%2F1483945886104399.jpg]
© Steinhofer
Termin Theoriekurs:
Samstag, 25.02.2017 (09:00 – 17:00 Uhr) GH Roznyak , 7321 Lackendorf, Hauptstr. 18
Kursbeitrag: € 60,00
Leitung: WL IM Wolfgang Oberrisser, DI Thomas Fandl
Termine Praxiskurs:
jeweils Samstag, 08:00 – 12:00 Uhr
Modul 1: 22.4.2017, Lackendorf
Schwerpunkt Erweiterungsschritte
Modul 2: 13.5.2017, Lackendorf Schwerpunkt Schwarmverhinderung, Jungvolkbildung
Modul 3: 10.6.2017, Warth Schwerpunkt Honigernte
Modul 4: 8.7.2017, Warth Schwerpunkt Varroabekämpfung
Treffpunkt:
Modul 1 und Modul 2
jeweils um 8.00 Uhr Gasthaus Roznyak, Hauptstraße 18, 7321 Lackendorf, anschließend Fahrt zum Bienenstand
Modul 3 und Modul 4 Imkerschule Warth, Aichhof 1, 2831 Warth
Kursbeitrag: € 30,00 (pro Modul) ; € 100,00 (für alle vier Module)
Leitung: WL IM Wolfgang Oberrisser, DI Thomas Fandl
Anmeldung/Auskunft: Burgenländische Landwirtschaftskammer, Abt. Tierzucht Tel.: 02682/702-500 E-Mail: tierzucht@lk-bgld.at  
Anmeldeschluss: 18.2.2017

Alle Interessenten sind eingeladen, sich rechtzeitig zu den Kursen anzumelden.

Weitere Fachinformation

  • Amerikanische Faulbrut – Monitoring macht Sinn
  • Imker Neueinsteiger
  • VIS auch für Imker notwendig und sinnvoll
  • Jetzt wichtig: Varroamilben kontrollieren
  • Varroareduktion durch Drohnenbrutentnahme - Drohnenwaben rechtzeitig entfernen
  • Bienen für den Winter stärken

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
 © Steinhofer
© Steinhofer
 © Steinhofer
© Steinhofer