Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung(current)2
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Förderungen
  3. Abwicklung
  4. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
30.10.2023 | von DI Leo Weichselbaumer - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet bis 30.04.2024

ID Austria ersetzt ab 5. Dezember 2023 die Handy-Signatur

Wie bereits mehrfach angekündigt, startet ID Austria ab dem 5. Dezember 2023 den regulären Betrieb. ID Austria ist die österreichische Weiterentwicklung der bisherigen digitalen Identifizierung, also von Handy-Signatur und Bürgerkarte. Demnach werden ab der erstmaligen Nutzung nach dem 5. Dezember 2023 alle aktuellen User der Handy-Signatur aufgefordert, ihre digitale Signatur auf ID Austria umzustellen. Der Umstieg muss jedenfalls vor dem Termin zur Abgabe des MFA 2024 unbedingt selbstständig durchgeführt werden.

Anmeldung ID Austria.jpg
Die Umstellung von Handy-Signatur auf ID Austria kann einfach und rasch selbst online erledigt werden. © oesterreich.gv.at

Einfacher Umstieg auf ID Austria Basisfunktion für User der Handy-Signatur

Für bisherige User:innen der Handy-Signatur, die ihre digitale Signatur bevorzugt mit SMS-TAN Funktion bestätigt haben wollen, gibt es die Möglichkeit, auf die einfachere Version, die ID Austria Basisfunktion, selber online umzusteigen und es bleiben die bisher gewohnten Funktionen, wie eben SMS-TAN, gleich und erhalten. Dazu folgenden Informationen:
  • Eine Aktivierung der Handy-Signatur ist grundsätzlich nur noch bis einschließlich 4. Dezember 2023 - auch im Wege der Bezirksbauernkammern - möglich.
  • Wer bei der Verwendung seiner digitalen Signatur noch länger einen SMS-TAN verwenden will, dem/der wird empfohlen, bis längstens 4. Dezember 2023 zuerst das Zertifikat für die Handy-Signatur bis auf maximal fünf Jahre zu verlängern - Handy-Signatur Verlängerungsservice der A-Trust.
  • Danach kann ab 5. Dezember 2023 durch Anmelden bei "oesterreich.gv.at" oder beim Einstieg mit Handy-Signatur, z.B. im eAMA oder einer anderen Anwendung, der (verpflichtende) Online-Umstieg von Handy-Signatur zur ID Austria Basisfunktionen mit zwei Häkchen in einer Checkbox für die restliche Zertifikatslaufzeit (maximal fünf Jahre) einfach und rasch bestätigt werden. In der Nutzung bleibt die ID Austria Basisfunktion ident zur Handysignatur.

Umstellung von Handy-Signatur auf ID Austria Vollfunktion

Ein Umstieg auf ID Austria (Vollfunktion), welche die Basis zur digitalen Ausweisplattform und zahlreichen weiteren Anwendungen darstellt, ist auf mehreren Wegen möglich. Man braucht dazu grundsätzlich ein Smartphone mit biometrischen Erkennungsmöglichkeiten (Fingerabdruck oder Gesichtserkennung bzw. Iris-Scanner, welche die Sicherheitsanforderungen der APP "Digitales Amt" erfüllen) und die aktuellste Version der APP "Digitales Amt" muss am Handy installiert sein:
  • Wenn die bisherige Handy-Signatur behördlich registriert wurde (z.B. via FinanzOnline oder von einem Magistrat oder einer Bezirkshauptmannschaft), ist kein persönlicher Behördenweg notwendig. Die Handy-Signatur kann einfach selber online auf die ID Austria umgestellt werden. Im Rahmen der Umstellung muss die Nummer des gültigen österreichischen Personalausweises oder Reisepasses erfasst werden.
  • Wurde die aktuelle Handy-Signatur nicht durch eine Behörde sondern z.B. durch die Bezirksbauernkammer ausgestellt, muss für die Umstellung auf ID Austria eine Registrierungsbehörde (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat, Gemeinde, Finanzamt usw.) aufgesucht werden.
  • Eine SMS-TAN-Funktion steht bei ID Austria Vollfunktion nicht mehr zur Verfügung!

Neuausstellung der ID Austria ab 5.12.2023

Wenn nach dem 5. Dezember 2023 z.B. ein Handy-Signatur Passwort vergessen wurde oder eine ID Austria neu ausgestellt werden soll, dann wird das immer die ID Austria Vollfunktion sein. Diese Neuausstellung kann zukünftig nur von einer Registrierungsbehörde durchgeführt werden. Dazu muss ein Smartphone mit biometrischen Erkennungsmöglichkeiten, auf dem die aktuellste Version der APP "Digitales Amt" installiert ist, ein amtlicher Lichtbildausweis (z.B. Reisepass, Personalausweis oder Führerschein) und ein aktuelles Passfoto mitgebracht werden.

Links zum Thema

  • Handy-Signatur Verlängerungsservice der A-Trust
  • ID Austria
  • Umstieg von Handy-Signatur auf ID Austria mit Basisfunktion
  • Umstieg von Handy-Signatur auf ID-Austria (Vollfunktion) von einer behördlich registrierten Handy-Signatur
  • Handy-Signatur bzw. ID Austria ab Mehrfachantrag (MFA) 2023 verpflichtend
  • Systemanforderungen für die App "Digitales Amt"

Förderungen Abwicklung 2023-2027

  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Burgenland

  • AMA informiert über die Antragstellung zum Mehrfachantrag 2024

  • Flächenmonitoring - erste Erkenntnisse des Antragsjahres 2023

  • ID Austria ersetzt ab 5. Dezember 2023 die Handy-Signatur

  • Agrarmarketingbeitrag 2023 ausschließlich über den Mehrfachantrag

  • AMA: Auszahlungstermine für das Antragsjahr 2023 fixiert

  • Freischaltung der Handy-Signatur nur noch bis 4. Dezember 2023 möglich

  • AMA MFA Fotos App wird um neue Funktionalitäten erweitert

  • Handy-Signatur bzw. ID Austria ab Mehrfachantrag (MFA) 2023 verpflichtend

  • Flächenmonitoring: Möglichkeit zur Richtigstellung nutzen

  • Vor-Ort-Kontrolle III: Kontrolle auf Almen in der GAP ab 2023

  • Vorgangsweise bei höherer Gewalt und außergewöhnlichen Umständen

  • Vor-Ort-Kontrolle II: In neuer GAP ersetzt Konditionalität Cross Compliance

  • Kartierung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft

  • Agrarmarketingbeitrag: Mehrfachantrag ersetzt Beitragserklärung

  • Vor-Ort-Kontrolle I: Neuerungen bei der Vor-Ort-Kontrolle in der GAP ab 2023

  • Änderungen und Meldungen im Weinbaukataster möglichst zeitnah vornehmen

  • Mein Postkorb: Schreiben durch AMA in elektronischer Form

  • Neuerungen bei der Beantragung von gealpten Pferden und anderen Equiden

  • MFA 2023: Antragsfrist endet am 17. April

  • Geolokalisierte Fotos richtig aufnehmen und übermitteln

  • Flächenmonitoring und AMA MFA Fotos App unterstützen Antragsteller ab 2023

  • Invekos-Service der österreichischen Landwirtschaftskammern

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Anmeldung ID Austria.jpg
Die Umstellung von Handy-Signatur auf ID Austria kann einfach und rasch selbst online erledigt werden. © oesterreich.gv.at