Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft(current)2
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
31.10.2018 | von Mag. Thomas Loibnegger

Hightech-Speicher im Biomilchviehstall

Ignaz Leitner ist Pionier der Eigenstromversorgung und nutzt bereits jetzt intelligentes digitales Energiemanagement

Der Batteriespeicher macht Leitners Sonnenstrom auch zum Melken am Tagesrand verfügbar.

Der Stromspeicher liefert vor allem die Energie zum Melken, ... © LK/Stiefkind
Der Stromspeicher liefert vor allem die Energie zum Melken, ... © LK/Stiefkind
Biomilchbauer Ignaz Leitner lebt die Philosophie der Kreislaufwirtschaft. Ein zukunftsfähiges Konzept, das gerade unter dem neuen Anstrich „Circular Economy“ weltweit ein Revival erlebt. Für seine Idee der Verwirklichung einer solaren Kreislaufwirtschaft musste die alte Getreidemühle vor kurzem einem Hightech-Batteriespeicher Platz machen.
... da zu diesen Zeiten wenig oder gar keine Sonne scheint. © LK/Stiefkind
... da zu diesen Zeiten wenig oder gar keine Sonne scheint. © LK/Stiefkind

Nützen, was da ist

Der Biobauer aus Oberwölz bewirtschaftet seinen Milchviehbetrieb mit einem Low-Input-Management. Er hat seine Betriebsführung auf die natürlichen Standortbedingungen ausgerichtet und nutzt die verfügbaren Ressourcen effizient und nachhaltig. Der Kraftfutterzukauf wurde halbiert, der Tierbestand reduziert und die Grundfutterqualität mit einer energieeffizienten Heutrocknungsanlage gesteigert. Er ist sichtlich überzeugt, „das Wirtschaften in natürlichen Kreisläufen sowie eine Rückbesinnung auf die biologischen Werte wieder mehr Harmonie und Erfolg in seinen landwirtschaftlichen Alltag gebracht haben“. Dazu gehört für Ignaz Leitner auch die Verwendung der Sonnenergie zur Energieversorgung. Der Milchviehbetrieb liegt an einem Südhang mit perfektem Sonnenergiepotential.

Energie aus dem Dachziegel

„Begonnen hat alles mit der Umstellung der Warmwassererwärmung im Milchviehstall auf Solarenergie vor einem Jahrzehnt“, erinnert sich Leitner. Mit minimaler Technik konnten 700 Euro pro Jahr an Stromkosten eingespart werden. 2003 wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Durschnittsleistung von fünf Kilowatt auf dem Wirtschaftsgebäude montiert. Die Besonderheit: Die Solarzellen sind direkt in den Dachziegeln integriert. Von außen ist die Photovoltaikanlage damit kaum erkennbar. „Ich musste mich über Nacht für dieses Projekt entscheiden und war einer von neun Betreibern in ganz Österreich“, erinnert er sich gerne zurück. Die Investitionskosten von 50.000 Euro haben sich über den geförderten Ökostromtarif längst selbst refinanziert. Heute wird der erzeugte Strom selbst am Betrieb genutzt. Im vergangenen Jahr wurde die Sonnenstromkapazität um eine weitere 8,3 Kilowatt Peak Photovoltaikanlage inklusive zwölf Kilowattstunden Batteriespeicher erweitert.

Speicher statt Mühle

Wo früher die Getreidemühle stand, steht jetzt ein Hightech-Batteriespeicher. „Mit dem Speicher und der zusätzlichen Photovoltaikkapazität konnte ich den Stromzukauf von 17.000 auf 8.700 Kilowattstunden verringern“, sagt er. In der stromintensiven Zeit der Milchproduktion ist kein Sonnenstrom verfügbar, weshalb der Speicher nötig wurde. „Ich verwende 80 Prozent des Sonnenstroms selbst und bin mit meinem Betrieb zu 50 Prozent energieautark“, gibt er sich stolz. Einzig die neu errichtete Heutrocknungsanlage scheint in dieser Kalkulation nicht auf. Sie ist an einem separaten Netzpunkt, mit vergünstigtem Stromtarif, angeschlossen. Die kurzfristig hohen Leistungsspitzen sind mit der Photovoltaikanlage nicht abdeckbar.

Digitalisierung

Die Technologie hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Die im Jahre 2005 montierten Wechselrichter verfügen über ein einzeiliges Schwarz-Weiß-Display, während die neue Generation digital vernetzt ist und die Daten in Echtzeit auf das Smartphone liefert. Für Ignaz Leitner sind ein Internetanschluss sowie intelligentes Energiemanagement heute Grundvoraussetzung für die Maximierung der Eigenstromversorgung. Photovoltaikanlage, elektrische Verbraucher und Batteriespeicher kommunizieren ständig miteinander. Der erzeugte Sonnenstrom wird vorrangig im hauseigenen Stromnetz verteilt, anschließend im Batteriespeicher gespeichert und zu guter Letzt im E-Heizstab des Warmwasserboilers zu Wärme umgewandelt.
Hof-Energie-Management © LK/Stiefkind Fotografie
Hof-Energie-Management © LK/Stiefkind Fotografie

Ausfallsicherheit

Tritt eine Störung im Energiesystem auf, wird der Herstellerfirma sofort eine Benachrichtigung zugesandt. Der Batteriespeicher zeichnet außerdem die Umgebungstemperatur auf – sie darf nicht unter zwei Grad fallen, ansonsten werden die Speicherzellen beschädigt. Energiesystem und Landwirtschaft funktionieren beide in Kreisläufen. Ignaz Leitner versucht die vorhandenen Ressourcen mit jedem Tag bestmöglich am Betrieb zu nutzen.

„Der größte Energiesparer ist für mich das Umdenken“, sagt er.

Die Heutrocknung nutzt die warme Luft vom Dach, Waschmaschine und Trockner sind energieeffizient, Beleuchtungskörper auf LED umgestellt und die Hauptreinigung der Melkanlage erfolgt in der sonnenreichen Zeit. Für die Zukunft ist dem Strom-Pionier vor allem eines besonders wichtig: weiterhin neugierig und offen zu bleiben. Eine Holzverstromungsanlage und ein Elektroauto sind für ihn die nächsten logischen Schritte in die digitale Energiezukunft.

Projekt Energieeffiziente Landwirtschaft

  • Bauer macht Power: Landwirte als Vorreiter der Energiewende
  • Energiespartipps im Überblick - Alles über Energiesparen auf einen Klick
  • Energiesparserie: Geringer Aufwand, große Wirkung - Die "Energiefresser“ im Rinderstall aufspüren
  • Start des Förderprogramms "Versorgungssicherheit im ländlichen Raum - Energieautarke Bauernhöfe“
  • Mit Reifenfülldruck Treibstoff und Energie sparen
  • Bauern auf dem Weg zur Energie-Unabhängigkeit
  • Broschüre "Landwirte zeigen Energieeffizienz"

Videos Energieeffizienz

mehr Videos
Video Screen Spritsparen in der Landwirtschaft © LFI Österreich
  • Energieeffiziente Landwirtschaft.

    Neun Lernvideos zeigen Lösungen für eine energieunabhängige und klimafreundliche Energieversorgung in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Der Stromspeicher liefert vor allem die Energie zum Melken, ... © LK/Stiefkind
Der Stromspeicher liefert vor allem die Energie zum Melken, ... © LK/Stiefkind
... da zu diesen Zeiten wenig oder gar keine Sonne scheint. © LK/Stiefkind
... da zu diesen Zeiten wenig oder gar keine Sonne scheint. © LK/Stiefkind
Hof-Energie-Management © LK/Stiefkind Fotografie
Hof-Energie-Management © LK/Stiefkind Fotografie